Hat jemand schon mit Alkannawurzel gefärbt?
Moderator: Perisnom
-
- Flocke
- Beiträge: 145
- Registriert: 02.11.2011, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40229
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Hat jemand schon mit Alkannawurzel gefärbt?
Hallo,
ich habe verschiedene Rezepte für Alkannawurzel im Internet gefunden. Aber, ich nehme außer Indigo keine Beize, Keine Stabilisator.
Ich habe einfach die Alkannawurzel gekocht und mit der Suppe normal gefärbt. ( Austraro Merino und Bio Märchen Wolle, natur Farbe und gesponnen.)
Dann habe ich sehr schöne Lila/Grau bei Austraro Merino und Grau bei Bio Märchen Wolle bekommen.
Nur, manchmal steht die Information auch, dass die Alkannawurzel Allergie erregend ist und nicht sehr gut als Farbmittel ist.
Hat jemand schon in die Richtung eine negative Erfahrung gehabt?
Ich habe mit dem gefärbtes Garn 3 Stoffe gewebt.
Ich überlege jetzt, ob ich mit dem Stoff eine Kleidung machen kann.
Naokk
Kunstgewerbe
ich habe verschiedene Rezepte für Alkannawurzel im Internet gefunden. Aber, ich nehme außer Indigo keine Beize, Keine Stabilisator.
Ich habe einfach die Alkannawurzel gekocht und mit der Suppe normal gefärbt. ( Austraro Merino und Bio Märchen Wolle, natur Farbe und gesponnen.)
Dann habe ich sehr schöne Lila/Grau bei Austraro Merino und Grau bei Bio Märchen Wolle bekommen.
Nur, manchmal steht die Information auch, dass die Alkannawurzel Allergie erregend ist und nicht sehr gut als Farbmittel ist.
Hat jemand schon in die Richtung eine negative Erfahrung gehabt?
Ich habe mit dem gefärbtes Garn 3 Stoffe gewebt.
Ich überlege jetzt, ob ich mit dem Stoff eine Kleidung machen kann.
Naokk
Kunstgewerbe
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat jemand schon mit Alkannawurzel gefärbt?
Mhh schwer zu sagen, ich färbe ja grundsätzlich mit Beize
( einige wenige Färbungen gehen auch ohne, Indigo ist ne Küpe, da beizt man eigentlich nicht....)
Alkanna hätte ich vermutlich mit hochprozentigem Alkohol gefärbt und zwar rot....
Bin mir nicht sicher, wie lange die Farbe ohne Beize da in der Wolle bleibt.
Bei dem Aufwand, Spinnen Weben und Schneidern hätte ich persönlich definitiv gebeizt, mir wäres schade um die Arbeit und auch um das Färbegut....
Vielleicht gibts ja jemand hier mit Langzeiterfahrung ohne Beize.
Was die Allergieanfälligkeit betrifft, ich glaub bei D. Fischer steht nur dass es als Heilmittel verwendet wird.(wegen der Gerbstoffe)
Sofern der Farbstoff mit der Beize verlackt ist hätte ich da auch wenig Sorge wegen der "Abtragung".
Ungebeizt ??? gute Frage.....
Karin
( einige wenige Färbungen gehen auch ohne, Indigo ist ne Küpe, da beizt man eigentlich nicht....)
Alkanna hätte ich vermutlich mit hochprozentigem Alkohol gefärbt und zwar rot....
Bin mir nicht sicher, wie lange die Farbe ohne Beize da in der Wolle bleibt.
Bei dem Aufwand, Spinnen Weben und Schneidern hätte ich persönlich definitiv gebeizt, mir wäres schade um die Arbeit und auch um das Färbegut....
Vielleicht gibts ja jemand hier mit Langzeiterfahrung ohne Beize.
Was die Allergieanfälligkeit betrifft, ich glaub bei D. Fischer steht nur dass es als Heilmittel verwendet wird.(wegen der Gerbstoffe)
Sofern der Farbstoff mit der Beize verlackt ist hätte ich da auch wenig Sorge wegen der "Abtragung".
Ungebeizt ??? gute Frage.....
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 498
- Registriert: 14.03.2011, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48155
Re: Hat jemand schon mit Alkannawurzel gefärbt?
Färben ohne beizen interessiert mich auch immer. Aber mit Alkannawurzel hab ich mich noch nie auseinandergesetzt
Aber mal was theoretisches an Shorty: Du hast gescrieben, dass die Wurzel wegen der Gerbstoffe als Heilmittel eingesetzt wird. Kann man bei vorhandenen Gerbstoffen nicht auf das beizen verzichten ( vergl. Walnussschalen )? Klar kommt es auf die Menge der Gerbstoffe an, aber das kann man ja durch mehr Wurzel kompensieren - theoretisch zumindest.
Wie färbt man mit Alkohol? Und wozu dient er? Wie nennt sich dieses Verfahren ( erleichtert das nachschlagen )?
Aber mal was theoretisches an Shorty: Du hast gescrieben, dass die Wurzel wegen der Gerbstoffe als Heilmittel eingesetzt wird. Kann man bei vorhandenen Gerbstoffen nicht auf das beizen verzichten ( vergl. Walnussschalen )? Klar kommt es auf die Menge der Gerbstoffe an, aber das kann man ja durch mehr Wurzel kompensieren - theoretisch zumindest.
Wie färbt man mit Alkohol? Und wozu dient er? Wie nennt sich dieses Verfahren ( erleichtert das nachschlagen )?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat jemand schon mit Alkannawurzel gefärbt?
Also wie das Verfahren genau heisst kann ich Dir nicht sagen. Der Farbstoff heisst Alkannin. Die tiefrote Farbe löst sich halt eben nicht in Wasser heraus sondern in äth. Ölen und Fetten, mit Ammoniak in blau...
Man weicht mit dem Alkohol ein.
Hast Du nicht das Buch von D. Fischer ? bzw. evlt mal schauen ob der Part auch online frei lesbar ist....
Alle Rezepte die ich hier habe sind mit Alaun und teilweise mit Weinsteinrahm
grau mit Wasser gelöst und die anderen Töne rot violett lila eben teilweise mit Alkohol....
Wobei ich mir ja kein Alkanna kaufen würde um grau zu färben.... ich finde ist auch schade ums Material....
Wie hoch der Gerbstoffgehalt ist, gute Frage, keine Ahnung, steht hier nichts dabei... wie gesagt ich bin nicht wirklich überzeugt von der Gerbstoffvariante als Beizersatz.. aber ich denke das weisst Du ja eh
zumal ich von der Überdosierung nur um den Gerbstoffgehalt zu erhöhen nichts halte, das finde ich uneffektiv, schade um die Pflanze, so viel Pflanze nur um die Beize zu ersetzen....
Man weicht mit dem Alkohol ein.
Hast Du nicht das Buch von D. Fischer ? bzw. evlt mal schauen ob der Part auch online frei lesbar ist....
Alle Rezepte die ich hier habe sind mit Alaun und teilweise mit Weinsteinrahm
grau mit Wasser gelöst und die anderen Töne rot violett lila eben teilweise mit Alkohol....
Wobei ich mir ja kein Alkanna kaufen würde um grau zu färben.... ich finde ist auch schade ums Material....
Wie hoch der Gerbstoffgehalt ist, gute Frage, keine Ahnung, steht hier nichts dabei... wie gesagt ich bin nicht wirklich überzeugt von der Gerbstoffvariante als Beizersatz.. aber ich denke das weisst Du ja eh

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Flocke
- Beiträge: 145
- Registriert: 02.11.2011, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40229
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Hat jemand schon mit Alkannawurzel gefärbt?
Hallo,
vielen Dank für die weitere Infos.
Zumindest, bis jetzt, keiner hatte allergische Reaktion.
Ich habe erste Ca. 5 jahre mit verschiedene relativ nicht aggressive Beize ausprobiert. Aber, irgendwann fand ich die Farbe ohne alles viel schöner. So, seit über 10 Jahren habe ich mir keine Beize mehr gekauft. (Gespart, aber nicht nur wegen Geiz! Und wie gesagt, Hydrokonk etc. für Indigo kann ich nicht verzichten. )
Es gibt natürlich so viele Pflanzen, die ich deshalb verzichten muss. Aber, von mir aus gibt es mehr als genug verschiedene Pflanzen, die auch ziemlich stabile Farben geben.
Soweit man nie wieder ins Wasser mit einer hohen Temperratur wäscht, bleiben unerwartet viele Farben stabil.
Eine Empfehlung;
Beim Färben, z. Beispiel für die Nachbeizen Methode, nur ein Strang immer nicht beizen und schon sofort fertig abspülen.
Hinterher kann man die Eigenschaften vergleichen und testen.
Naokk
Kunstgewerbe
vielen Dank für die weitere Infos.
Zumindest, bis jetzt, keiner hatte allergische Reaktion.
Ich habe erste Ca. 5 jahre mit verschiedene relativ nicht aggressive Beize ausprobiert. Aber, irgendwann fand ich die Farbe ohne alles viel schöner. So, seit über 10 Jahren habe ich mir keine Beize mehr gekauft. (Gespart, aber nicht nur wegen Geiz! Und wie gesagt, Hydrokonk etc. für Indigo kann ich nicht verzichten. )
Es gibt natürlich so viele Pflanzen, die ich deshalb verzichten muss. Aber, von mir aus gibt es mehr als genug verschiedene Pflanzen, die auch ziemlich stabile Farben geben.
Soweit man nie wieder ins Wasser mit einer hohen Temperratur wäscht, bleiben unerwartet viele Farben stabil.
Eine Empfehlung;
Beim Färben, z. Beispiel für die Nachbeizen Methode, nur ein Strang immer nicht beizen und schon sofort fertig abspülen.
Hinterher kann man die Eigenschaften vergleichen und testen.
Naokk
Kunstgewerbe
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat jemand schon mit Alkannawurzel gefärbt?
Was ist Hydrokonk?, sorry für die OT Frage...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Flocke
- Beiträge: 145
- Registriert: 02.11.2011, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40229
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Hat jemand schon mit Alkannawurzel gefärbt?
Hallo Karin,
Sorry, das war ein marktüblicher Name in Japan für
Natriumdithionit (Na2S2O4), auf Deutsch sagt man nicht als Hydrosulfite(konk) oder so ähnlich?
Ich kenne noch nicht alle Übersetzungen der chemische Materialien für Färben. Eins nach dem andern muss ich ja merken, auch in Deutschland traditionelle Bezeichnungen etc.
Naokk
Kunstgewerbe
Sorry, das war ein marktüblicher Name in Japan für
Natriumdithionit (Na2S2O4), auf Deutsch sagt man nicht als Hydrosulfite(konk) oder so ähnlich?
Ich kenne noch nicht alle Übersetzungen der chemische Materialien für Färben. Eins nach dem andern muss ich ja merken, auch in Deutschland traditionelle Bezeichnungen etc.
Naokk
Kunstgewerbe
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat jemand schon mit Alkannawurzel gefärbt?
Ah ok danke Hydrosulfit also
alles klar

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.