Zoom-Loom (pin loom)
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Zoom-Loom (pin loom)
Ich dachte, dazu gäb's schon eine Diskussion, aber ich find' sie nicht mehr.
Jedenfalls habe ich vorgestern in der Herbst 2013-Spin Off die Anleitung zum Weben mit dem Schacht Zoom-Loom gefunden. Heute habe ich mir einen gebaut, Sperrholzrahmen mit dünnen Nägeln (Köpfe abgeknipst). Ich bin ja eigentlich gegen Sockenstopfen (mit Weben hat das nur bedingt was zu tun), aber da die Hälfte der "Schuss"fäden auch gewickelt wird und nur jeder zweite Schussfaden "gestopft" (drunter, drüber, drunter, drüber mit der Nadel) wollte ich's mal probieren.
Laut Artikel dauert ein Quadrat etwa 15 Minuten, ich hab' für mein allererstes knapp 24 gebraucht (gestoppt). Schön ist, dass man wirklich nur ganz wenig Wolle braucht - eine weitere Idee um auch noch den letzen Zentimeter Handgesponnenes aufzubrauchen.
Jetzt frage ich mich nur: Wo kriege ich eine 20 cm lange Webnadel her? 15 cm lange gäb's bei Amazon.de - aber erstens kämen 20 Euro Versandkosten drauf, zweitens habe ich Zweifel, ob 15 cm lang genug ist, weil mein Rahmen 17 cm breit ist. Habe ich mit Hausmitteln Chancen, ein Nadelöhr in eine Fahrradspeiche zu kriegen? Mit Lötlampe kriege ich die nicht so weich, dass ich sie breithämmern kann, oder?
Ciao, Klara
Jedenfalls habe ich vorgestern in der Herbst 2013-Spin Off die Anleitung zum Weben mit dem Schacht Zoom-Loom gefunden. Heute habe ich mir einen gebaut, Sperrholzrahmen mit dünnen Nägeln (Köpfe abgeknipst). Ich bin ja eigentlich gegen Sockenstopfen (mit Weben hat das nur bedingt was zu tun), aber da die Hälfte der "Schuss"fäden auch gewickelt wird und nur jeder zweite Schussfaden "gestopft" (drunter, drüber, drunter, drüber mit der Nadel) wollte ich's mal probieren.
Laut Artikel dauert ein Quadrat etwa 15 Minuten, ich hab' für mein allererstes knapp 24 gebraucht (gestoppt). Schön ist, dass man wirklich nur ganz wenig Wolle braucht - eine weitere Idee um auch noch den letzen Zentimeter Handgesponnenes aufzubrauchen.
Jetzt frage ich mich nur: Wo kriege ich eine 20 cm lange Webnadel her? 15 cm lange gäb's bei Amazon.de - aber erstens kämen 20 Euro Versandkosten drauf, zweitens habe ich Zweifel, ob 15 cm lang genug ist, weil mein Rahmen 17 cm breit ist. Habe ich mit Hausmitteln Chancen, ein Nadelöhr in eine Fahrradspeiche zu kriegen? Mit Lötlampe kriege ich die nicht so weich, dass ich sie breithämmern kann, oder?
Ciao, Klara
-
- Rohwolle
- Beiträge: 22
- Registriert: 16.12.2013, 08:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 92318
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Hallo Klara,
ui, das Thema ist toll! Hab mir vom Flohmarkt zwei Bilderrahmen (einen Mini und einen ca. DIN A4) mitgebracht, Nägelchen sind auch schon da, aber an was Praktischeres als eine Schusterahle (die sind ja länger als 'normale' Nadeln) zum Durchfädeln hab ich noch nicht gedacht.
Behelfsmäßig und für den Anfang (wer weiß, ob ich überhaupt Spaß an diesen Mini-Teilchen hab) werd ich mir aus stärkerem Draht (evtl. 'verzwirnt' für die Stabilität) eine 'Webnadel' in passender Länge mit Öse machen. Ist mir jetzt grad so eingefallen bei deinem thread. Danke für die Anregung!
In welchem Abstand hast du denn die Nägel gesetzt? Da hab ich schon mal überlegt.
Gruß
Birgit
Btw, ich mag Stopfen auch nicht, liebe aber meine Wollstrümpfe fast das ganze Jahr. Deswegen bin ich umgestiegen aufs Nadelfilzen. Geht viel schneller, hält super und bringt zusätzliche Dämpfung für's Fußbett.
ui, das Thema ist toll! Hab mir vom Flohmarkt zwei Bilderrahmen (einen Mini und einen ca. DIN A4) mitgebracht, Nägelchen sind auch schon da, aber an was Praktischeres als eine Schusterahle (die sind ja länger als 'normale' Nadeln) zum Durchfädeln hab ich noch nicht gedacht.
Behelfsmäßig und für den Anfang (wer weiß, ob ich überhaupt Spaß an diesen Mini-Teilchen hab) werd ich mir aus stärkerem Draht (evtl. 'verzwirnt' für die Stabilität) eine 'Webnadel' in passender Länge mit Öse machen. Ist mir jetzt grad so eingefallen bei deinem thread. Danke für die Anregung!

In welchem Abstand hast du denn die Nägel gesetzt? Da hab ich schon mal überlegt.
Gruß
Birgit
Btw, ich mag Stopfen auch nicht, liebe aber meine Wollstrümpfe fast das ganze Jahr. Deswegen bin ich umgestiegen aufs Nadelfilzen. Geht viel schneller, hält super und bringt zusätzliche Dämpfung für's Fußbett.

-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 35
- Registriert: 28.01.2013, 19:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44625
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Es gibt auf youtube.com eine Anleitung zum Weben mit solchen Nagelrahmen.
Wenn man folgendes auf google.de eingibt : weben anleitung dann kommt man dahin.
Ich fand diese Anleitung gut.
Einen schönen sonnigen Sonntag
Spinnwebe
Wenn man folgendes auf google.de eingibt : weben anleitung dann kommt man dahin.
Ich fand diese Anleitung gut.
Einen schönen sonnigen Sonntag
Spinnwebe
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Schacht hat auch ein Video bei YouTube: Weaving with the Schacht Zoom Loom (oder so ähnlich)
Ich hab' die Nägel mit 5 mm Abstand gesetzt. Beim Schacht sind's eher 4 mm, aber das war mir zu wenig (meine Nägel sind ja schon 1,8 mm dick - und 5 mm ist VIEL leichter abzumessen!). Und auch 5 mm Abstand geht nur in Sperrholz - Massivholz reisst an der punktierten Linie. Weil mein Abstand grösser ist, habe ich eine Dreiergruppe weggelassen. So wird die Breite 13,5 cm.
"Nadel" habe ich jetzt auch eine: Henkel einer leeren Farbdose abmontiert und glattgebogen, dann ein Ende flach gehämmert und da ein längliches Loch reingefräst (per Dremel). Das andere Ende so gut wie möglich abgerundet (wenn die Webnadel spitz ist, erhöht sich nur das Risiko, einen Faden zu splitten) und geglättet. Funktioniert, auch wenn bei einem Loch der Abstand zwischen den Nägeln unten fast zu eng ist. Und mit einer langen Nadel webt sich's viel angenehmer.
Und das allerbeste: Für ein ganzes Quadrat brauche ich nur ca. 8 m Wolle (wenn ich den Faden einfach nehme, logisch), oder ca. 2 m für eine "Schicht". Ausser Kumihimo-Schlüsselanhängern fällt mir nichts ein, wo man so kurze Stücke sinnvoll verwenden kann. Gerade habe ich meine Wollreste durchsortiert und die Miniknäuel rausgeholt; die werden jetzt verarbeitet.
Ciao, Klara
Ich hab' die Nägel mit 5 mm Abstand gesetzt. Beim Schacht sind's eher 4 mm, aber das war mir zu wenig (meine Nägel sind ja schon 1,8 mm dick - und 5 mm ist VIEL leichter abzumessen!). Und auch 5 mm Abstand geht nur in Sperrholz - Massivholz reisst an der punktierten Linie. Weil mein Abstand grösser ist, habe ich eine Dreiergruppe weggelassen. So wird die Breite 13,5 cm.
"Nadel" habe ich jetzt auch eine: Henkel einer leeren Farbdose abmontiert und glattgebogen, dann ein Ende flach gehämmert und da ein längliches Loch reingefräst (per Dremel). Das andere Ende so gut wie möglich abgerundet (wenn die Webnadel spitz ist, erhöht sich nur das Risiko, einen Faden zu splitten) und geglättet. Funktioniert, auch wenn bei einem Loch der Abstand zwischen den Nägeln unten fast zu eng ist. Und mit einer langen Nadel webt sich's viel angenehmer.
Und das allerbeste: Für ein ganzes Quadrat brauche ich nur ca. 8 m Wolle (wenn ich den Faden einfach nehme, logisch), oder ca. 2 m für eine "Schicht". Ausser Kumihimo-Schlüsselanhängern fällt mir nichts ein, wo man so kurze Stücke sinnvoll verwenden kann. Gerade habe ich meine Wollreste durchsortiert und die Miniknäuel rausgeholt; die werden jetzt verarbeitet.
Ciao, Klara
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Nur der Neugierde halber: Wenn du nicht gerne stopfst - warum willst du dann Nadelweben? Das Prinzip ist doch genau das gleiche. Und A4 wäre mir viel zu gross...winter2013 hat geschrieben:...Hab mir vom Flohmarkt zwei Bilderrahmen (einen Mini und einen ca. DIN A4) mitgebracht, Nägelchen sind auch schon da, ......
Btw, ich mag Stopfen auch nicht, ...
Ciao, Klara
-
- Rohwolle
- Beiträge: 22
- Registriert: 16.12.2013, 08:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 92318
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Na, da ist schon ein Unterschied! Die Stopfstellen müssen extrem dicht 'gewoben' sein, damit sie eine Zeitlang halten. Wie dicht ich so ein Webstückchen mache, hängt von der Wolle ab und dem, was ich hinterher damit vorhabe. Auserdem kann ich da Garn verwenden, was auch dicker ist als Stopfgarn. Lesebrillenstärke beim Arbeiten damit eine Nummer schwächer
Gruß
Birgit

Gruß
Birgit
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Also ich hab' gerade mit dem letzten Rest vom Untersetzer noch einen Socken gestopft - gut, er war nur (sehr) angedünnt, noch kein Loch drin, aber das Prinzip ist das gleiche. Und ich fand diese extrem festen Stopfstellen (meine Oma hat auch so gearbeitet) immer unbequem und viel zu auffällig, weil sie ja gar nicht zum elastischen Gestrick passen. Wenn ich stopfe, dann meistens "freeform" (da ist's noch dünn, da muss noch ein Faden durch) - das ist eigentlich viel kreativer als nadelweben. Nur dass ich gestopfte Socken nicht verkaufen kann (gewebter Untersetzer oder Nadelkissen vermutlich auch nicht, aber zumindest kann ich's probieren).
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Oh, nen Sockenstopf-Service fänd ich durchaus interessant
Die armen Dinger liegen hier immer ewig rum, bis ich sie dann irgenwann mal ganz, ganz dringend wieder anziehen möchte, kann schon mal ein paar Jahre dauern.

-
- Rohwolle
- Beiträge: 22
- Registriert: 16.12.2013, 08:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 92318
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Hihi, genau aus dem Grund bin ich umgestiegen aufs Nadelfilzen! Die Liegezeit hat sich dadurch stark verkürzt. Kardiertes Flöckchen drauf, festpinnen, fertig. Najaaaaaa, da spielt bestimmt auch der Genuss beim Hantieren mit selbstgewaschener, deswegen nicht fett freier Wolle mit Rest Geruch von Schaf und Heu, mit. *schmunzel*Asherra hat geschrieben:..... Die armen Dinger liegen hier immer ewig rum, bis ich sie dann irgendwann mal ganz, ganz dringend wieder anziehen möchte, kann schon mal ein paar Jahre dauern.
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Wie findet ihr die Methode hier: http://www.youtube.com/watch?v=iWNdSYAbXLs mit der Häkelnadel über die Diagonale zu weben? Da spart man sich die halbe Webarbeit. Müsste mit dem Zoom Loom doch auch gehen. Also , ich muss das demnächst mal ausprobieren...
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Hier gibt's das auch auf Deutsch: http://www.youtube.com/watch?v=O_AzwIJ0k0oaprilhexe hat geschrieben:Wie findet ihr die Methode hier: http://www.youtube.com/watch?v=iWNdSYAbXLs mit der Häkelnadel über die Diagonale zu weben? Da spart man sich die halbe Webarbeit. Müsste mit dem Zoom Loom doch auch gehen. Also , ich muss das demnächst mal ausprobieren...
Aber bei der anderen Methode (Da fand ich dieses Video aufschlussreich: http://www.youtube.com/watch?v=xSx5NW9WIMM) muss man auch nicht bei allen Fäden weben, wenn man klug wickelt. Möglicherweise ist es gehupft wie gesprungen und der Hauptunterschied besteht darin, dass das eine diagonal, das andere rechtwinklig gefüllt wird.
Hier sieht man beide Ergebnisse nebeneinander: Loomweben bei rbiene
Probiert habe ich alles noch nicht (Der Tag bräuchte 48 Stunden!)
Viele Grüße
Hummelbrummel
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Ich vermute mal, Aprilhexe's Link führt zur Triloom-Technik (auch wenn's vielleicht ein Quadrat ist - ursprünglich hat man die Methode für dreieckige Rahmen erfunden)? Ich habe da auf einem YouTube-Video Hazel Rose so rumfummeln sehen, dass mir die Lust aufs Weben im Miniformat gleich wieder vergangen ist. Wenn man grössere Stücke webt, und die Fäden locker lässt, funktioniert es ganz gut. Ich hab' ein paar Dreieckstücher und Kissen so gemacht.
Zoomloom ist vielleicht effektiver, weil man da nur die Hälfte der "Schuss"fäden webt - die andere Hälfte ist gewickelt. Oder, nee, läuft glaube ich aufs gleiche raus, mathematisch betrachtet: Beim Triloom ziehe ich zwei Schussfäden auf einmal durch, beim Zoom-Loom nur jeden zweiten Faden. Hauptunterschied dürften die leicht erzielbaren Farbeffekte sein: Beim Zoomloom kriegt man ganz leicht farbige Punkte in einfarbigem Hintergrund (drei erste Schichten in einer Farbe und die letzte in einer anderen) oder solide einfarbige Streifen (zwei erste Schichten in einer Farbe und die zwei letzen in einer anderen), die übrigens auf Vorder und Rückseite rechtwinklig zueinander verlaufen (und wenn ich verstünde, warum, wäre ich mit shadowweave schon weiter).
Der grosse Vorteil vom Triloom (mit dreieckigem Rahmen) ist, dass man Dreiecke weben (oder vielmehr flechten) kann, was am normalen Webstuhl mit grösserem Aufwand verbunden ist (Kettfäden abschneiden und als Schuss verwenden - für zwei Leute habe ich da ein spannendes Projekt, mir fehlt nur der Mitarbeiter).
Ciao, Klara
Zoomloom ist vielleicht effektiver, weil man da nur die Hälfte der "Schuss"fäden webt - die andere Hälfte ist gewickelt. Oder, nee, läuft glaube ich aufs gleiche raus, mathematisch betrachtet: Beim Triloom ziehe ich zwei Schussfäden auf einmal durch, beim Zoom-Loom nur jeden zweiten Faden. Hauptunterschied dürften die leicht erzielbaren Farbeffekte sein: Beim Zoomloom kriegt man ganz leicht farbige Punkte in einfarbigem Hintergrund (drei erste Schichten in einer Farbe und die letzte in einer anderen) oder solide einfarbige Streifen (zwei erste Schichten in einer Farbe und die zwei letzen in einer anderen), die übrigens auf Vorder und Rückseite rechtwinklig zueinander verlaufen (und wenn ich verstünde, warum, wäre ich mit shadowweave schon weiter).
Der grosse Vorteil vom Triloom (mit dreieckigem Rahmen) ist, dass man Dreiecke weben (oder vielmehr flechten) kann, was am normalen Webstuhl mit grösserem Aufwand verbunden ist (Kettfäden abschneiden und als Schuss verwenden - für zwei Leute habe ich da ein spannendes Projekt, mir fehlt nur der Mitarbeiter).
Ciao, Klara
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Beim Triloom finde ich ja diese Jacke (http://www.hillcreekfiberstudio.com/Tri ... kets2.html) so toll ... leider fehlt mir der Triloom in entsprechender Größe (und Zeit und vermutlich Geduld dafür)
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Ich hole das Thema einfach mal hervor...
Beim letzten Drachenspinnfest in Winternam habe ich dieses Teil hier gesehen:

Leider hatten die Weber nicht auch welche zum Verkauf gebaut, sonst wäre so einer direkt zu mir gewandert.
Lange hat es gedauert, aber jetzt hatte ich endlich mal Platz, passendes Wetter, Zeit, Werkzeug, Material, und Lust, um mir auch so einen Rahmen in einfacherer Form zu basteln.
Ich habe ihn quadratisch mit 50 cm Nagelreihen und 1 cm Abstand der Nägel gemacht.
Ich hatte mir für mein erstes Projekt diese Wickelanleitung abgespeichert: Pin Loom Wickeltechnik.

Beim letzten Drachenspinnfest in Winternam habe ich dieses Teil hier gesehen:

Leider hatten die Weber nicht auch welche zum Verkauf gebaut, sonst wäre so einer direkt zu mir gewandert.

Lange hat es gedauert, aber jetzt hatte ich endlich mal Platz, passendes Wetter, Zeit, Werkzeug, Material, und Lust, um mir auch so einen Rahmen in einfacherer Form zu basteln.
Ich habe ihn quadratisch mit 50 cm Nagelreihen und 1 cm Abstand der Nägel gemacht.
Ich hatte mir für mein erstes Projekt diese Wickelanleitung abgespeichert: Pin Loom Wickeltechnik.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zoom-Loom (pin loom)
Sodele, nu´ habe ich auch Fotos von heute.
Der gebastelte Rahmen:

Das ist jetzt nicht perfekt, aber für den Hausgebrauch reicht es mir.
Mein Erstlingswerk:

Ich weiß, mein Objektiv hat einen Schmutzstreifen... das habe ich aber erst hier am Lappi gesehen. Jetzt ist er zwar entfernt, aber für neue Bilder habe ich keine Zeit, muss weiterwebseln.
Das Material sind Reste von Selbstgesponnenem, zu denen mir länger nix einfiel. Gestern ist mir die Strickmühle in die Finger gekommen, und ich habe beim fernsehen Strickwürste gekurbelt. Das Teil kommt dann noch in die Waschmaschine, mal gucken, was herauskommt...

Der gebastelte Rahmen:

Das ist jetzt nicht perfekt, aber für den Hausgebrauch reicht es mir.
Mein Erstlingswerk:

Ich weiß, mein Objektiv hat einen Schmutzstreifen... das habe ich aber erst hier am Lappi gesehen. Jetzt ist er zwar entfernt, aber für neue Bilder habe ich keine Zeit, muss weiterwebseln.

Das Material sind Reste von Selbstgesponnenem, zu denen mir länger nix einfiel. Gestern ist mir die Strickmühle in die Finger gekommen, und ich habe beim fernsehen Strickwürste gekurbelt. Das Teil kommt dann noch in die Waschmaschine, mal gucken, was herauskommt...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.