Wie spannt man eine Tunika aus Lace?

Rund ums Stricken von Jacken, Westen, Pullover und Pullunder, ...

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Wie spannt man eine Tunika aus Lace?

Beitrag von epsilontik » 21.01.2014, 09:31

Bei meinem aktuellen Ufo (vgl. Werde- bzw. Leidensweg auch hier) nähere ich mich langsam der Vollendung. Nun ist das Biest ja sehr löchrig, was am Muster liegt und eher lang und schmal geraten. Von der in der Anleitung angekündigten A-Linie keine Spur. Kann ja auch nicht, man strickt ja nur in Runden mit gleichbleibender Maschenzahl. :evil:

Meine große Königstochter paßt gut rein, ich noch nicht. Wenn ich es allerdings mit den Händen kräftig in die Breite ziehe, dann könnte es schon auf Größe 38 getrimmt werden.

Bei Tüchern bin ich im Spannen mit Schweißdraht und/oder Nadeln mittlerweile ganz gut. Aber was mache ich denn mit einem Oberteil? Da möchte man doch, dass sowohl Vorder- als auch Rückenteil gleichmäßig gespannt werden. Und die Spitzen an den Ärmelausschnitten und am unteren Rand wollen wir auch nicht vergessen. Am liebsten würde ich das feuchte Objekt auf eine Schneiderbüste aufziehen und dort in Form zuppeln und modellieren. Hat das schon mal jemand gemacht? Bringts das?

Bei Gelegenheit kann mir bitte auch noch mal wer erklären, wie man zu einer sinnvollen Maschenprobe bei lace kommt, die man dann für den RVO-Rechner benutzen kann...
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Wie spannt man eine Tunika aus Lace?

Beitrag von Anna » 21.01.2014, 10:23

Hi epsilontik,
ich habe überhaupt keine Schneiderbüste und habe bisher meine Lace-Oberteile alle liegend in Form gebracht.
Ich mache das Teil nass, schüttele es kräftig aus (dazu fasse ich es in der Mitte an, damit es nicht gleich hoffnungslos ausleiert), lege es dann auf dem Trockengestell aus und ziehe es zurecht. Bisher ist damit alles ordentlich geworden.
Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wie spannt man eine Tunika aus Lace?

Beitrag von Klara » 21.01.2014, 10:39

Wenn du eine Schneiderbüste in der passenden Form hast, sollte da schon gehen. Meine Erfahrung beschränkt sich allerdings auf Mützen, die ich auf einen Styroporkopf setze (oder auch mal einen Luftballon). Meine Lochmusterstrickjacke habe ich einfach an einem heissen Tag feucht angezogen.

Für die A-Linie hilft allerdings wohl weder Büste noch anziehen - da würde ich auf einer piekbaren Unterlage (Styroporscheibe oder Matratze, Teppich) flach feststecken. Das Spannen ist übrigens der Grund, warum ich so wenig Lochmuster stricke...

Ciao, Klara

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Wie spannt man eine Tunika aus Lace?

Beitrag von spulenhalter » 21.01.2014, 10:50

Meine Beate macht auch alle Teile nass und legt diese dann auf einen Waagerechten Drahtkorb / Trockner, der mit einem Handtuch abgedeckt ist.

In Form wird es über Hand gezogen, klappt wunderbar.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wie spannt man eine Tunika aus Lace?

Beitrag von SaLue » 21.01.2014, 16:35

Entweder im feuchten Zustand auf einem Handtuch in Form ziehen oder wirklich spannen wie ein Tuch, allerdings würde ich dann innen in den Pulli gerollte Handtücher reinpacken, damit es keine Liegefalten gibt.

Auf Deinem Bild erscheint der Pulli sehr schmal ... auch für eine 38 ... was natürlich täuschen kann ... mit welcher Nadelstärke hast Du denn gestrickt?

Nur mal so: in der Anleitung steht nix von A-Linie und es wird genau geschrieben, wie die Raglanaufteilung sein sollte. Dieser Pulli ist eher kein Anfängerstück und mit 3 -4 von 5 ausgezeichnet.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie spannt man eine Tunika aus Lace?

Beitrag von shorty » 21.01.2014, 16:50

Also der Eindruck einer A Form wird evlt beim Tragen erweckt, je nach Brustgröße, denn bei nem gerade gestrickten Teil wirds ja am Busen enger, betonter und die Taillenweite ist eigentlich bei den meisten Leuten deutlich weniger als die Brustweite.
hab mir das Modell auf rav grade mal angeschaut
Ich denke je größer der Unterschied Brustweite Taille ist umsomher scheint ! das ganze A förmig.
Spannen würde ich genau wie alles andere auch, mit Nadel und Spanndrähten auf ner Matte
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Wie spannt man eine Tunika aus Lace?

Beitrag von Spinnwinde » 21.01.2014, 18:24

Auf die Büste würd ich es nicht spannen, die Feuchtigkeit könnte ihr schaden.
Ich lasse solche Teile flach liegend trocknen und hänge sie, bevor sie ganz trocken sind, auf einen aufblasbaren Bügel und ziehe die Randzipfel zurecht.

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Wie spannt man eine Tunika aus Lace?

Beitrag von epsilontik » 21.01.2014, 18:46

@salue:...
Der Pulli erhält durch das durchgehende Muster eine leichte A-Form, die jeden Frauenkörper umschmeichelt.
... Steht jedenfalls in meiner Anleitung

Gestrickt habe ich mit Nadel 5, allerdings nicht mit dem angegebenen Garn. Und zu meinen Problemen einer seriösen Maschenprobe hatte ich ja bereits berichtet. ICH fand es jedenfalls nicht abschätzbar, ob ich nun bei den RVO-Zunahmen oben noch zulegen soll oder einfach mal fertig definieren für die Stillegung der Ärmel. Letztere scheinen mir immer noch mehr als ausreichend weit zu sein, zumindest für meine Oberarme. Hingegen über der Brust ist es recht knapp - bei Körbchengröße B ;) .

Während man bei einem glatt gestrickten RVO sicher geschickt durch paar mehr oder weniger Maschen zwischen Ärmeln und Hauptteilen ausgleichen kann, sah ich mich diesbezüglich bei diesem Muster überfordert. Aber als Anfänger würde ich mich deshalb nicht bezeichnen wollen.

Watt solls? Auch 11-jährige sehen ind Lace gut aus.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wie spannt man eine Tunika aus Lace?

Beitrag von SaLue » 21.01.2014, 19:46

Nee, abschätzen könnte ich das auch nicht ... ich nehme ein langes Seil (oder pappe zwei Seile mit Verbindern aneinander) und probiere an! Funzt prima!

Den Satz über die A-Form finde ich in der ganzen Anleitung nicht ... nur einen eher gegenteiligen Hinweis:
Durch das Muster zieht sich der Pullover etwas in die Länge. Stricken Sie also im Zweifelsfall eher etwas weiter und dafür etwas kürzer.

Wir reden aber vom gleichen Pulli (Cathedral)???

Und jahaaa ... sicher sehen auch 11jährige damit toll aus - trotzdem war der ja doch eigentlich für Dich, oder?

Grüßles
SaLü

Nachtrag: Wenn die Ärmelweite reicht, dann dort aufhören mit den Zunahmen und nur noch für die Brustweite Maschen aufnehmen ...
Neuer Blog: SaLueNews.De

Antworten

Zurück zu „Oberteile“