Kette bäumen ohne Reedekamm

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von coraeick » 14.01.2014, 15:48

Und schon wieder die nächste Frage... :O
Es gibt die Methode, ohne Reedekamm zu bäumen auf "skandinavische Art". Es wird die Kette nur mit einem Kreuz geschärt, aufgelegt auf den Webstuhl, die losen Enden durch den Gatterkamm gezogen , dann umgedreht, die Leseleisten hinter den Gatterkamm gebracht und in die Litzen eingezogen... Ich bekomms einfach nicht zusammen, wie die genaue Reihenfolge da sein soll. Kennt jemand die Methode und kanns genauer erklären?
Man spart dabei den Reedekamm und es soll genauer sein. Ich stelle mir vor, das das auch nur für kleine Webstühle geeignet ist...
Martina

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von Susan » 14.01.2014, 16:02

ich würde mal sagen was du beschreibst ist schlicht die Methode den Webstuhl von "von vorn nach hinten" aufzubäumen. Ist in USA anscheinend sehr beliebt. Im Grunde ist der Kamm dann dein Reedekamm. Darüber findest du im Internet mehr Infos unter warping front to back :)
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von Asherra » 14.01.2014, 18:18

Front to back geht in zwei Varianten: Man fädelt erst das Webblatt ein, dann die Litzen, und macht dann hinten die Kettfäden am Schürzenstab fest und zerrt die komplette Kette durch den ganzen Webstuhl auf den Kettbaum. Dann vorne anbinden und los geht's.
In der anderen Variante nimmt man das Webblatt als Reedekamm, fädelt es auf die passende Breite ein, läßt die Litzen zwischen drin aus, bäumt wie sonst auch, zieht die Fäden wieder aus dem Webblatt raus, in die Litzen ein, dann wieder ins Blatt und kann dann endlich vorne anbinden.
Das erste ist brutaler für die Kette, das zweite mehr Arbeit, ich mag keines davon. Ein Himmelreich für nen Direktzettelsatz....

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von versponnen » 14.01.2014, 18:32

liebe cora, laila lundell nutzt es in ihrem großen Webbuch und erklärt sehr schön, wie man das Fadenkreuz von vorne nach hinten führt durch den Webkamm...

gruß wiebke

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von coraeick » 14.01.2014, 18:37

Asherra hat geschrieben:
In der anderen Variante nimmt man das Webblatt als Reedekamm, fädelt es auf die passende Breite ein, läßt die Litzen zwischen drin aus, bäumt wie sonst auch, zieht die Fäden wieder aus dem Webblatt raus, in die Litzen ein, dann wieder ins Blatt und kann dann endlich vorne anbinden.
Nee, die Fäden bleiben im Webblatt drin ! Irgendwie verlagert man das Fadenkreuz von vorne nach hinten...
Ok, ich geh mal nach Videos suchen, war schon mal ein guter Tip!
Von dem Buch von Laila Lundell hab ich auch schon gehört, muß mal gucken, ob ich das irgendwo ergattern kann...
Schon mal recht herzlichen Dank!
Martina

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von Klara » 14.01.2014, 18:43

Dieses Aufbäumen "auf skandinavische Art" ist NICHT das, was die Amis unter "warping front to back" verstehen. Eine ganz genaue Anleitung dafür gibt's im Big Book of Weaving von Laila Lundell (und vermutlich auch schon in der älteren Version des Buches, die's wohl auch auf Deutsch gibt). Ich hab's noch nie gemacht, weil's mir zu umständlich erscheint - auch wenn's was für sich hat, wenn man das Blatt am Tisch sitzend stechen kann (Gatterkamm kommt keiner vor bei der Methode). Soweit ich mich erinnere, geht's so:

- Kette schären
- Blatt - vorzugsweise ein grobes, idealerweise doppelt so grob wie das zum Weben - aus dem Webstuhl nehmen und senkrecht am Tisch aufstellen, stechen mit jeweils mindestens einer Schlaufe, also zwei Fäden, in einem Zwischenraum (und leeren Zwischenräumen nach Bedarf)
- Was man mit den Leseleisten macht, habe ich vergessen - da gibt's einen "Trick", damit man das Kreuz da hat, wo man's braucht
- Schäfte aus dem Webstuhl raus
- Blatt mit Kette in den Webstuhl, Kette am Kettbaum befestigen, bäumen
- Schäfte wieder rein, Litzen stechen, korrektes Blatt einbauen, Blatt stechen

Laura Fry schwört auf die Methode, Patricia Baines fürs Weben mit Leinen auch. Ich fand's einfacher, mir einen Reedekamm zu bauen (Holzleiste mit reingehämmerten Krampen aus dem Weidezaunzubehör (normalerweise wahrscheinlich für Stacheldraht). Genauer ist die Methode wohl - aber ich denke, das macht sich nur bei feinen, dichten Ketten bemerkbar. Bei 3 Fäden pro cm und 1 cm Reedekamm-Zwischenraum hatte ich keine Probleme. Bei 12 Fäden pro cm werde ich mir überlegen, ob ich nicht auf Lundell zurückkomme.

Ciao, Klara

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von sockolade » 14.01.2014, 18:58

Hallo Weberinnen,
beim Anknüpfen ziehe ich schon auch mal durch die Litzen, da liegt halt der Vorteil darin, dass man nichts mehr stechen muss. Wie gut das Garn durch die Litzen geht, muss man vorher ausprobieren. Ich finde, je größer die Entfernung Blatt und Litzen umso besser. Wenn es gar nicht geht, kann man das Blatt ja immer noch als Reedekamm nehmen und die 2. Art des Einzugs von vorne nach hinten machen, so wie Asherra beschrieben hat.
Da ich faul bin und keinen Direktzettler habe, probiere ich das schon öfter.
Viel Erfolg und große Litzenaugen!

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von Asherra » 14.01.2014, 19:28

Das Webblatt kann nicht drin bleiben. Ich kann's mir als Kreuzersatz nach hinten legen und Stich für Stich die Kettfäden raus nehmen und sie durch die Litzen ziehen. Das Kreuz hin und her schieben macht da dann auch keinen großen Unterschied mehr, ist ja alles geordnet. Wenn du das "Bäumblatt" drin läßt baumelt es hinten zwischen Schäften und Kettbaum rum, bäh. Aber manche lassen ja auch die Kreuzlatten hinten drin, auch bäh.

Kette durch die Litzen ziehen ist bei Garnlitzen ausgesprichen unangenehm, das klebt und klumpt und verwickelt sich. Nicht schön. Texsolv ist glatter, und mit Metalllitzen könnt ich mir vorstellen, daß es richtig gut geht. Geknotete Baumwolllitzen sind da sehr unkooperativ.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von sockolade » 14.01.2014, 20:18

@asherra,
liebe Weberin, kannst du bitte ein Argument geben, warum die Kreuzlatten hinter dem Geschirr raus sollen (bäähh sind?) ich binde die immer am Kettbaum an, ich weiß zwar nicht genau warum, aber sie stören mich eigentlich nicht.
Hier muss ich wohl was lernen?

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von coraeick » 14.01.2014, 20:51

Schöne Diskussion :) . Die Methode, so wie ich sie meine,hab ich im Netz noch nicht gefunden. Hab gerade Frau Google bemüht und Videos geguckt, aber da war noch nicht das passende dabei.Aber viele Anregungen... ;)
Martina

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von Sephrenia » 14.01.2014, 21:31

Der Trick zum Übertragen des Fadenkreuzes ist folgender:

1. Man schiebt die Kreuzlatten ganz dicht vor das Webblatt und stellt die erste Kreuzlatte hochkant (das geht besser mit flachen, breiten Kreuzlatten, ggf. kann man die Kreuzlatten dafür auch durch einen breiteren Lesestab ersetzen). Dadurch entsteht ein "Fach", in dass man nun auf der anderen Seite des Webblattes eine weitere Leiste einlegen kann. Nun kann die erste Kreuzlatte vor dem Webblatt herausgenommen werden.

2. Nun schiebt man die zweite Kreuzlatte ebenfalls hochkant ganz dicht an das Webblatt, es entsteht das Gegenfach zum ersten. Auch hier legt man wieder hinter dem Webblatt eine Leiste ins Fach. Nun hat man das Fadenkreuz auf der anderen Seite des Webblattes und kann auch die zweite Kreuzlatte vor dem Webblatt entfernen.

Die Amis bäumen ganz viel von vorne nach hinten. Das bedeutet, dass sie erst das Blatt stecken, dann die Litzen stechen und erst dann die Kette am Ketttbaum anbinden und aufbäumen und zuletzt am Warenbaum anbinden. Dadurch muss man beide Kettenden aufschneiden und anbinden, was ich umständlicher finde, von dem kettstrapazierenden Bäumen durch die Litzen mal ganz abgesehen.
Ich bevorzuge das Bäumen von hinten nach vorne mit Reedekamm. Also zwei Kreuze, erst am Kettbaum anbinden, in den Reedekamm einlegen, aufbäumen und dann bequem im Webstuhl sitzend Litzen und Blatt stechen.

Die skandinavische Methode ist identisch mit meiner (von hinten nach vorne), nur das man dabei ein grobes Webblatt in der Lade als Reedekamm benutzt.

Ich lasse übrigens immer die Kreuzlatten hinten im Webstuhl (ganz nach hinten bis über den Streichriegel geschoben) weil ich finde, dass sich so gerissenen Kettfäden oder Einzugsfehler leichter beheben lassen.

LG Kiki

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von Asherra » 14.01.2014, 21:54

Ich find alles zwischen den Bäumen stört die Kettspannung. Ich hab gerne so wenig wie möglich Zeug im Webstuhl, das die Kette berührt. Litzen müssen ja, ok, aber alles andere fliegt bei mir raus. Andere sagen die Kreuzlatten helfen die Kettspannung gleichmäßig zu halten. Scheint Geschmackssache zu sein.

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von coraeick » 15.01.2014, 07:53

Sephrenia hat geschrieben:Der Trick zum Übertragen des Fadenkreuzes ist folgender:

1. Man schiebt die Kreuzlatten ganz dicht vor das Webblatt und stellt die erste Kreuzlatte hochkant (das geht besser mit flachen, breiten Kreuzlatten, ggf. kann man die Kreuzlatten dafür auch durch einen breiteren Lesestab ersetzen). Dadurch entsteht ein "Fach", in dass man nun auf der anderen Seite des Webblattes eine weitere Leiste einlegen kann. Nun kann die erste Kreuzlatte vor dem Webblatt herausgenommen werden.

2. Nun schiebt man die zweite Kreuzlatte ebenfalls hochkant ganz dicht an das Webblatt, es entsteht das Gegenfach zum ersten. Auch hier legt man wieder hinter dem Webblatt eine Leiste ins Fach. Nun hat man das Fadenkreuz auf der anderen Seite des Webblattes und kann auch die zweite Kreuzlatte vor dem Webblatt entfernen.

Ich lasse übrigens immer die Kreuzlatten hinten im Webstuhl (ganz nach hinten bis über den Streichriegel geschoben) weil ich finde, dass sich so gerissenen Kettfäden oder Einzugsfehler leichter beheben lassen.
Genau so war das Verlagern! Super,ich habs nicht mehr zusammen bekommen :O . Das Bäumen geschieht ohne die Schäfte drin. Wenn ich die Kette komplett gebäumt habe, ich verschiebe dabei immer wieder die Leseleisten, kommen die Schhäfte rein, das vordere Ende (Schlaufe) der Kette wird aufgeschnitten und kommt durch die Litzen und wird dann angebunden....So muß es sein !
Danke euch !
Martina

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von Klara » 15.01.2014, 12:38

Sephrenia hat geschrieben:...
Ich bevorzuge das Bäumen von hinten nach vorne mit Reedekamm. Also zwei Kreuze, ....
Ich lasse übrigens immer die Kreuzlatten hinten im Webstuhl ....

LG Kiki
Doofe Frage: Wenn du die Kreuzlatten im Webstuhl lässt - also die Kette durch die Kreuzlatten ziehst (wozu ein schlaues Buch sagt, dass dann das von hinten nach vorne bäumen nicht mehr sehr schonend für die Kette ist - ich mach's trotzdem) - warum dann zwei Kreuze?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Kette bäumen ohne Reedekamm

Beitrag von coraeick » 15.01.2014, 16:45

Fällt mir gerade ein, die Methode ist von hinten nach vorne!

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“