Asford Traditional 2fädig ist mir zu langsam...

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

PetrasAllerlei
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 15.03.2013, 23:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56412

Re: Asford Traditional 2fädig ist mir zu langsam...

Beitrag von PetrasAllerlei » 14.12.2013, 15:13

shorty hat geschrieben: Beim Tradi scheint die andere Spulenrillenseite nicht vollständig ausgearbeitet zu sein.
Das ist bei manch anderen Rädern nicht so, da gibts kein hinten und vorne.
Jaaa, bei Ashford unlackiert (und auch bei meinem Hochgeschwindigkeitsset...) liegt ab Werk ein Stück Schmirgelpapier bei... hat meine Begeisterung etwas getrübt. :eek: Fairerweise muss man sagen, dass es zumindest Rad und Spulen gegen Aufpreis auch lackiert gibt.

Letztendlich scheint aber alles - Drall, Einzug undsoweiter erst Mal Theorie - und ganz viel Übung zu sein... dann gehe ich mal noch ein paar Kilometer machen, und dann melde ich mich wieder... :D
Viele liebe Grüße
Petra
________
Heute spinn ich, morgen web ich, und übermorgen trage ich der Königin Ihr Kleid...

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Asford Traditional 2fädig ist mir zu langsam...

Beitrag von Tulipan » 14.12.2013, 15:27

shorty hat geschrieben:Wie gesagt ich mache das ständig, da passiert nichts, beim Spulen-drehwechsel, wenn man die ersten 1 - 2 Wicklungen händisch dreht.
Nur mal so aus Neugier: warum wechselst du mitten in der Spule zwischen Flügel- und Spulenbremse?

lG
Tulipan

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Asford Traditional 2fädig ist mir zu langsam...

Beitrag von shorty » 14.12.2013, 15:54

Nö kann ich doch gar nicht. ;-) Ist ein Missverständnis. Das Lendrum hat nur Spulenbremse
Aber da ich selten an nur einem Projekt spinne und beim Lendrum die Spulen hinten und vorne gleich sind, habe ich das öfter mal, dass ich in die andere Richtung wickle. Zudem bezwirne ich öfter Spulen auf denen noch ein Rest Single drauf ist. Da wickle ich nicht ab, sondern knote einfach an und hab dann logischerweise auch ne andere Aufwickelrichtung.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Asford Traditional 2fädig ist mir zu langsam...

Beitrag von spulenhalter » 07.01.2014, 13:07

Jetzt bin ich einmal zum Testen gekommen, und das gleich an 2 unterschiedlichen Spinnrädern.
hier im Thred hatte ich geschrieben, dass es möglich sin müßte, ein zweifädiges Spinnrad mit 2 unterschiedlichen Antriebsschnüren zu betreiben.
- Der Wirtel wird mit einem PU-Riemen angetrieben.
- Die Spule wird mit dem herkömmlichen Baumwoll- oder ähnlichen Garn angetrieben.

Getestet habe ich auf ähnlichen Spinnrädern mit großen Schwungrädern, zum einen auf unserer allseits geliebten Schwedin und zum zweiten auf einem nagelneuem Schacht Matchless (hier also keine Spulenbremse, sondern zweifädiger Antrieb). Beim Schacht war der Einzug und Antrieb nicht zufriedenstellend, es ließ sich nicht so regeln, wie es gewünscht war.

Der PU-Riemen wurde auf die passende Länge zugeschnitten und verschweißt. Die Länge wurde so gewählt, dass er immer eine leichte Spannung hat und den Wirtel sauber antreibt.

Der vorhandene Baumwollfaden, vorher als 8 über Spule und Wirtel gelaufen, wurde nur auf die Spule gelegt, also nicht geändert.

Der Flügel wurde sehr leicht und schlupffrei angetrieben und die Spule lief wunderschön mit. Bei Änderung des Schlupfes für die Spule hat der PU-Riemen sich selbstständig durch Längenänderung angepasst. Beide Testerinnen waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Asford Traditional 2fädig ist mir zu langsam...

Beitrag von Tulipan » 07.01.2014, 17:29

Hm, also wenn die Spule mit läuft, heißt das, dass sie nachläuft? Mir scheint diese Konstruktion eine Variante der Spulenbremse zu sein. Wo ist der Unterschied bzw. Vorteil?

lG
Tulipan

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Asford Traditional 2fädig ist mir zu langsam...

Beitrag von spulenhalter » 08.01.2014, 07:17

Tulipan hat geschrieben:Hm, also wenn die Spule mit läuft, heißt das, dass sie nachläuft? Mir scheint diese Konstruktion eine Variante der Spulenbremse zu sein. Wo ist der Unterschied bzw. Vorteil?

lG
Tulipan
Der Vorteil ist zum einen die geringere Vorspannung der Antriebsschnur zum Antrieb des Wirtels, da der PU-Riemen auch bei sehr geringer Vorspannung bereits hohe Haft- und damit Antriebskräfte auf den Wirtel überträgt.
Und weiterhin der schlupffreie Antriebs des Wirtels, der am Ende eine höhere Wirtel- / Flügelgeschwindigkeit ermöglicht. Bei Schacht hatten wir es, dass jeweils wenn der Knoten durch den Wirtel gelaufen ist, ein Zucken im Spinnfaden erfolgte.
Die Vorspannung der Baumwollschnur stellt man nur noch für die optimale Spulengeschwindigkeit / Einzug des Spinnfadens ein und man muss nicht schauen, ob es auch noch für den Wirtel OK ist.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Asford Traditional 2fädig ist mir zu langsam...

Beitrag von shorty » 08.01.2014, 07:35

Ich würd meinen Tulipan fragte allgemein.
Die geringe Vorspannung hast Du bei ganz vielen spulengebremsten Rädern, weil ganz viele modernen mit pur Schnur laufen. ( Auch viele flügegebremsten Räder)

Der BW Faden ist ja wie ne Spulenbremse von der Funktion her, nur mit dem Unterschied, dass er eben nicht herunterhängt, oder mittels Feder gespannt wird sondern eben auch umlaufend ist.

Ich schwöre ja schon seit Jahren auf Pur Schnur im Antrieb...
Ist übrigens der Punkt - Kraftübertragung- der meiner Meinung nach deutlich verlustfreier gelingt bei Spulenbremse mit PUR im Vergleich zu zweifädig mit BW Schnur


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“