rolags auf dem Mischboard machen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Teerose » 03.01.2014, 22:45

Dem möchte ich widersprechen....ich finde,es ist ein anderes Arbeiten am Brett....ich mache ja beides, batts und rolags.
Auf dem Brett hat man in der Fläche alles genau vor sich und kann mit den Fasern "malen"....ich finde auch,dass man die Fasern gezielter verteilen kann.Zudem ist mein Brett breiter und die rolags werden schön lang.
Ich mag mein Blending-board! :))

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von shorty » 03.01.2014, 23:19

Vermutlich ist das schlicht Geschmackssache, nur zur Info, ich hab auch schon rolags gemacht, wenn auch nur kleine. Sind ja keine neue Erfindung, auch die Blending boards nicht.
Rolags gibts schon ewig einfach auf Handkarden auch wenn diese viel kleiner sind.
Ich sags mal so, ich finde malen mit Fasern kann man mit batts ebenso, es kommt meines Erachtens einfach darauf an, wieviel Sorgfalt man beim auflegen verwendet.

Es war auch keine Kritik an den Rolags, ich finde sie toll, nur mit dem Hype kann ich wenig anfangen.
Karin

Nachtrag, es ist finde ich auch ein Unterschied ob man ein Kilo Rolags alle in etwa gleich für nen Pulli macht oder mal schnell 100 Gramm für Stulpen, rein vom Aufwand. Bei ersterem möchte ich schon dass der Pulli lange hält ;-) es ist ja bei den Fasern die ich viel verarbeite ja schon ein weiter Weg bis zum kardieren ;-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von aprilhexe » 03.01.2014, 23:49

Ganz weise Worte, Shorty...
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Teerose » 04.01.2014, 15:24

Da gebe ich Dir auch recht shorty,-
für einen Pullover mache ich keine rolags....aber nicht wegen der Haltbarkeit sondern weil ich nicht 100 gleiche rolags machen möchte....ich liebe die Abwechslung.
Bin sowieso ehr die "Klein-Projekt-Strickerin".
Hab die letzten zwanzig Jahre keinen Pullover mehr fertig bekommen....nur zwei Ufos liegen hier rum... :O

schneeflocke
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 18.07.2011, 20:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76185
Wohnort: Karlsruhe

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von schneeflocke » 04.01.2014, 17:25

Hallo Ihr Lieben,

ein gutes neues Jahr für alle !

@ fleissige Biene : Wow, die Farbe ist toll und ich beneide dein Fleiß. Leider bin ich zur Zeit ein bisschen "unfleissig" :O

Ich besitze keine Kardiermaschine, aber unheimlich viel buntes "Material" (von einem meiner Beutezüge bei Wollknoll) und
ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ich mit dem Kardierbrett viel Spaß haben werde. Wie schon geschrieben, mein Mann
ist schon eingestimmt. Sobald ich das Material zusammen habe, werden wir (also er) mit der Herstellung beginnen. :gut:

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von XScars » 04.01.2014, 17:41

shorty hat geschrieben:Vermutlich ist das schlicht Geschmackssache, nur zur Info, ich hab auch schon rolags gemacht, wenn auch nur kleine. Sind ja keine neue Erfindung, auch die Blending boards nicht.
Rolags gibts schon ewig einfach auf Handkarden auch wenn diese viel kleiner sind.
Ich sags mal so, ich finde malen mit Fasern kann man mit batts ebenso, es kommt meines Erachtens einfach darauf an, wieviel Sorgfalt man beim auflegen verwendet.

Es war auch keine Kritik an den Rolags, ich finde sie toll, nur mit dem Hype kann ich wenig anfangen.
Karin

Nachtrag, es ist finde ich auch ein Unterschied ob man ein Kilo Rolags alle in etwa gleich für nen Pulli macht oder mal schnell 100 Gramm für Stulpen, rein vom Aufwand. Bei ersterem möchte ich schon dass der Pulli lange hält ;-) es ist ja bei den Fasern die ich viel verarbeite ja schon ein weiter Weg bis zum kardieren ;-)
Ich hab den Ashford Wildcarder und ein selbergebautes 30cm breites Blending Board ...
ich hab beschlossen mir das Board zu bauen bevor es an allen Ecken welche gibt... ich finde es ist einfach ein anderes arbeiten, mehr wie malen, weil es sich ganz anders verteilt... ich kann links oben blau machen, rechts unten grün und in der Mitte lila.... ich kann auch ein Farbverlauf machen, was bei dem Wildcarder sonst eher schwierig ist, weil er einfach so schmal ist... da kommen ja eher dicke schmale Batts raus... genauso wie mit dem Blending Hackle, da mischt es sich auch wieder ganz anders...

Es wäre mal interessant die gleiche Faser/Farbenzusammensetzung auf einem Blendingboard, einer Kardiermaschine, einem Blending Hackle zu verspinnen und zu schauen wo die Unterschiede sind...

Ich kardiere immer den Rest der auf dem Blending Hackle bleibt zu einem Batt und da sieht man schon unterschiede, das eine wird mehr längsgestreift, die Farben sind getrennter, der kardierte Rest ist mehr vermischt und flauschiger... (beides kurzer Auszug, Batt einmal kardiert)

Ich käme jetzt auch nicht auf die Idee einen "einfarbigen" Pulli aus Rolags zu machen... es ist schon eher ein "Spielzeug" ... und die Röllchen sehen einfach auch so so schön aus ;) es ist ja schließlich ein Hobby, da muss nicht immer alles praktisch und effektiv sein... :D

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Claudi » 04.01.2014, 18:23

Ich sehe das Board auch eher als ein Spielzeug für kleine Mengen, für wilde Kombinationen, zum mischen von Farben um zu gucken, wie sie zusammen ausschauen.
Es ist -wie schon geschrieben- wieder eine andere Art zu arbeiten.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Farbenfroh » 04.01.2014, 21:04

Und die Flexibilität anstatt stricken gibt es auch schon mal ein nettes Stündchen auf dem Sofa mit dem Blending Board. Habe auch ein Kardiergerät, aber hier dran würde ich abends , wenn wir im Wohnzimmer sitzen nicht mehr arbeiten wollen, aber mit dem Board, auch ein Eigrnbau meines Göga ist dass noch ganz gemütlich.
Dass finde ich persönlich am Blending Board am besten.
Lg Gabi

schneeflocke
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 18.07.2011, 20:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76185
Wohnort: Karlsruhe

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von schneeflocke » 07.01.2014, 13:07

Hallo,

neues vom Blendung Board :D Heute morgen sind mir doch wirklich 3 schwedische Proppmätts zugelaufen :totlach:

Zufällig bin ich heute bei Ikea Walldorf vorbeigekommen und da sind die armen Dinger im Regal gelegen und haben
nach mir gerufen :totlach: :totlach:
Wer kann denn da schon nein sagen ??

So jetzt warten wir noch auf das Kardenband und mein Mann darf loslegen :D :D

Michaela ! Elke ! Bitte mit dem Freuen anfangen :D

Benutzeravatar
michaela57
Moderator
Beiträge: 852
Registriert: 05.07.2011, 09:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76448
Wohnort: Durmersheim

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von michaela57 » 07.01.2014, 13:44

schneeflocke hat geschrieben:Hallo,

neues vom Blendung Board :D Heute morgen sind mir doch wirklich 3 schwedische Proppmätts zugelaufen :totlach:

Zufällig bin ich heute bei Ikea Walldorf vorbeigekommen und da sind die armen Dinger im Regal gelegen und haben
nach mir gerufen :totlach: :totlach:
Wer kann denn da schon nein sagen ??

So jetzt warten wir noch auf das Kardenband und mein Mann darf loslegen :D :D

Michaela ! Elke ! Bitte mit dem Freuen anfangen :D
Na dann beginne ich mal mit freuen :-D :-D :-D
Viele Grüsse
Michaela


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

Benutzeravatar
Himmelblau
Faden
Faden
Beiträge: 574
Registriert: 15.12.2013, 10:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25451
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Himmelblau » 07.01.2014, 14:19

..... und ich mit beneiden und freuen :D
Himmelblaue Grüße!

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von TanteEmm » 09.01.2014, 22:32

Und ich freue mich auch schon ganz arg! :)) :)) :))

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von hanni » 10.01.2014, 09:56

Ich hab mir auch den Belag bestellt und 1 Schneidebrett, nicht von Ikea, das ist zu weit weg aber ich hoffe daß ich das trotzdem hinbekomme.
Ein Bekannter meinte daß ich in Buchenholz nichts tackern kann weil es zu hart wäre, hoffentlich irrt er sich.
Ich finde die Rolagsmachart nämlich wunderschön. :]
LG Hanni

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Arachnida » 10.01.2014, 10:15

Ich sag mal kommt auf den Tacker an :)
Ich hab einen elektrischen genommen und das ging absolut problemlos. Bei einem Handtacker könnte es schon sein dass es mühsam wird.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von hanni » 10.01.2014, 11:00

Ah okay, ich hab einen großen Handtacker, womit ich meinen Zaun gebaut habe, vielleicht reicht der ja, schwitz... ?(

LG Hanni

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“