rolags auf dem Mischboard machen
Moderator: Claudi
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Beim Kauf des Belages bitte darauf achten, welche Breite ihr haben möchtet...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Wollmoni
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 08.03.2010, 10:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53925
- Wohnort: Kall-Wahlen
- Kontaktdaten:
Re: rolags auf dem Mischboard machen

zahlreichen Grüße
Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Ich hab jetzt auch eins.
Danke Arachnida für die tolle Idee mit Proppmätt!
Mich dünken übrigens die 19cm Kardierbelagsbreite komplett ausreichend. Längere Rolags würden mir in der Hand verfilzen noch bevor ich sie fertig verspinnen konnte.
Ach und die Sache mit der Schraube war wieder mal typisch für mich. Es war schlicht und einfach alles ausverkauft
beim nächsten Mal aufsuchen des Baumarktes war alles wieder erhältlich. Ich hab mich für die schlichteste Variante entschieden:
Eine Ringschraube M6, reicht und hält.
Allerdings werd ich mir wohl noch dickere Rundhölzer zulegen, ich möcht ja Rolags und nicht Poonis rollen.

Danke Arachnida für die tolle Idee mit Proppmätt!

Mich dünken übrigens die 19cm Kardierbelagsbreite komplett ausreichend. Längere Rolags würden mir in der Hand verfilzen noch bevor ich sie fertig verspinnen konnte.
Ach und die Sache mit der Schraube war wieder mal typisch für mich. Es war schlicht und einfach alles ausverkauft

Eine Ringschraube M6, reicht und hält.
Allerdings werd ich mir wohl noch dickere Rundhölzer zulegen, ich möcht ja Rolags und nicht Poonis rollen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 186
- Registriert: 18.07.2011, 20:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76185
- Wohnort: Karlsruhe
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Ich möchte auch eines
Werde mal meinen Mann fragen ob er mir eines baut.
Meine Schwester, meine Freundin und ich haben schon länger überlegt eines zu kaufen, aber bei Euren tollen Ideen geht es bestimmt auch im Eigenbau.
Danke für die tollen Tipps.
Vielleicht muss ich ja noch einige Dinge nachfragen.

Werde mal meinen Mann fragen ob er mir eines baut.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Meine Schwester, meine Freundin und ich haben schon länger überlegt eines zu kaufen, aber bei Euren tollen Ideen geht es bestimmt auch im Eigenbau.
Danke für die tollen Tipps.
Vielleicht muss ich ja noch einige Dinge nachfragen.
- michaela57
- Moderator
- Beiträge: 852
- Registriert: 05.07.2011, 09:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76448
- Wohnort: Durmersheim
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Nur zu liebe Beate,schneeflocke hat geschrieben:Ich möchte auch eines![]()
Werde mal meinen Mann fragen ob er mir eines baut.![]()
Meine Schwester, meine Freundin und ich haben schon länger überlegt eines zu kaufen, aber bei Euren tollen Ideen geht es bestimmt auch im Eigenbau.
Danke für die tollen Tipps.
Vielleicht muss ich ja noch einige Dinge nachfragen.
ich freue mich schon auf das Board

Viele Grüsse
Michaela
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
Michaela
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
- michele2909
- Navajozwirn
- Beiträge: 1277
- Registriert: 21.12.2011, 20:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74189
- Wohnort: 74189 Weinsberg
Re: rolags auf dem Mischboard machen
super
Im Notfall kenn ich einen Mann, der welche baut

Im Notfall kenn ich einen Mann, der welche baut

liebe Grüße sendet ´s Michele
Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!
Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!
- Fleissige Biene
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 893
- Registriert: 29.08.2010, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 30171
- Wohnort: Niedersachsen/Hannover
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Auch wir sind Infiziert!
Es sind über 600g in rolags!
Das erste Garn ist fertig 133g und ca.750m
Es sind über 600g in rolags!
Das erste Garn ist fertig 133g und ca.750m
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Toll allein schon wegen der Farbe.
Was für Vorteile seht ihr in den Rolags ( schön sehen sie ja aus), spinnt ihr alle tatsächlich nur woolen ?
Und was arbeitet ihr daraus ?
Ich frage deshalb weil ich richtig woolen ausgesponnen für Oberbekleidung nur bedingt für geeignet halte, sehr weich ausgesponnen, daher stark pillanfällig und wenig widerstandsfähig.
Ist der Unterschied zu kardierten Batts so groß, dass sich der Arbeitsaufwand rechnet ?
Was für Vorteile seht ihr in den Rolags ( schön sehen sie ja aus), spinnt ihr alle tatsächlich nur woolen ?
Und was arbeitet ihr daraus ?
Ich frage deshalb weil ich richtig woolen ausgesponnen für Oberbekleidung nur bedingt für geeignet halte, sehr weich ausgesponnen, daher stark pillanfällig und wenig widerstandsfähig.
Ist der Unterschied zu kardierten Batts so groß, dass sich der Arbeitsaufwand rechnet ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fleissige Biene
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 893
- Registriert: 29.08.2010, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 30171
- Wohnort: Niedersachsen/Hannover
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Ich habe die rolags ganz normal gesponnen und kann mit dem Begriff woolen nichts anfangen.
Sicher hätte ich das auf der Kardiermaschine auch hin bekommen, aber der Kammzug hat uns beiden gesponnen nicht gefallen und wir haben noch seide zugefügt und jetzt läufts und gefällt uns.
Der Zeitaufwand ist bei uns nicht wirklich relevant aber der Spassfoktor ist groß.
Außerdem sind wir der Meinung das man auf dem Kardierbrett das Ergebnis mehr beeinflussen kann.
Sicher hätte ich das auf der Kardiermaschine auch hin bekommen, aber der Kammzug hat uns beiden gesponnen nicht gefallen und wir haben noch seide zugefügt und jetzt läufts und gefällt uns.
Der Zeitaufwand ist bei uns nicht wirklich relevant aber der Spassfoktor ist groß.
Außerdem sind wir der Meinung das man auf dem Kardierbrett das Ergebnis mehr beeinflussen kann.
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!
- Susan
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 19.02.2012, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91334
Re: rolags auf dem Mischboard machen
ist alles relativ, ich habe mein Board schon wieder verkauft, weil ich die Rolags viel schneller auf der Kardiermaschine mache. Ich spinne Rolags wesentlich lieber als Batts und habe daraus schon Pullis und diverse Kleinteile gestrickt. Direkt Vergleichen konnte ich die Garne nicht mit anderen die nicht aus Rolags entstanden da ich in Rolags wesentlich mehr Fasern beimische als in den üblichen Kammzügen vorhanden. Ich spinne Rolags inzwischen nur noch im langen Auszug, der mir bis dahin überhaupt keinen Spaß gemacht hat, aber bei den Rolags flutscht das ganz wunderbar und selbst kurze Fasern dazwischen ergeben ein glattes Garn.
Susan
- when nothing goes right.... go left!! -
- when nothing goes right.... go left!! -
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Aber batts kannst Du doch aus ebenso vielen Fasersorten mischen , oder?
Ich muss zugeben ich spinne super gerne aus batts, der lange Auszug gelingt mir da recht flüssig, je nach Material.
Dennoch Kammgarn ist widerstandsfähiger, leider. Spinne nicht so gerne Kammzug.
Für mich wären halt Rolags nur deutlich mehr Aufwand mit vermutlich sehr ähnlichem Ergebnis wie aus Batts, daher die Fragerei.
Karin
Ich muss zugeben ich spinne super gerne aus batts, der lange Auszug gelingt mir da recht flüssig, je nach Material.
Dennoch Kammgarn ist widerstandsfähiger, leider. Spinne nicht so gerne Kammzug.
Für mich wären halt Rolags nur deutlich mehr Aufwand mit vermutlich sehr ähnlichem Ergebnis wie aus Batts, daher die Fragerei.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Teerose
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 839
- Registriert: 11.07.2008, 03:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47918
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Ich muss zugeben,dass mich die Alltagstauglichkeit des aus meinen rolags gesponnen
Garnes ehr wenig interessiert. Mir macht das "Machen" dieser Röllchen Spaß,es ist für mich ein kreativer Akt und das ist es,was mir die Freude bereitet.
Wer "nur" besonders schnell und effizient Fasern mischen möchte,kann das mit der Kardiermaschine
sicher schneller.Wer nur auf die Garnhaltbarkeit und eine besonders ebenmässige Optik Wert legt,mischt vielleicht sowieso nicht selbst,sondern kauft hochwertige Kammzüge,die ein festes und regelmässiges Garn ergeben.Aus meinen bunt und wild gemischten rolags kann man meist kein besonders ebenmässiges Garn herstellen und ich mische auch kurze und lange,weiche und weniger weiche Fasern ganz wie es mir gefällt.
Bin da sehr chaotisch.Ich mag diese wilden Garne sehr!
Hier mal ein Beispiel,was z.B. aus diesen rolags wurde:

nämlich diese hier:

Ich finde sie sehr schön und mir ist noch nicht aufgefallen,
daß sie pillen oder besonders leicht kaputtgehen.
Garnes ehr wenig interessiert. Mir macht das "Machen" dieser Röllchen Spaß,es ist für mich ein kreativer Akt und das ist es,was mir die Freude bereitet.
Wer "nur" besonders schnell und effizient Fasern mischen möchte,kann das mit der Kardiermaschine
sicher schneller.Wer nur auf die Garnhaltbarkeit und eine besonders ebenmässige Optik Wert legt,mischt vielleicht sowieso nicht selbst,sondern kauft hochwertige Kammzüge,die ein festes und regelmässiges Garn ergeben.Aus meinen bunt und wild gemischten rolags kann man meist kein besonders ebenmässiges Garn herstellen und ich mische auch kurze und lange,weiche und weniger weiche Fasern ganz wie es mir gefällt.
Bin da sehr chaotisch.Ich mag diese wilden Garne sehr!
Hier mal ein Beispiel,was z.B. aus diesen rolags wurde:

nämlich diese hier:

Ich finde sie sehr schön und mir ist noch nicht aufgefallen,
daß sie pillen oder besonders leicht kaputtgehen.
ES GRÜßT EUCH GANZ LIEB: TEEROSE
http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/

http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Danke für Deine Info 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Woah! Was für schöne Röllchen ihr wieder gedreht habt! Da kann ich mich gar nicht satt sehen!
- Susan
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 19.02.2012, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91334
Re: rolags auf dem Mischboard machen
shorty hat geschrieben:Aber batts kannst Du doch aus ebenso vielen Fasersorten mischen , oder?
Ich muss zugeben ich spinne super gerne aus batts, der lange Auszug gelingt mir da recht flüssig, je nach Material.
Dennoch Kammgarn ist widerstandsfähiger, leider. Spinne nicht so gerne Kammzug.
Für mich wären halt Rolags nur deutlich mehr Aufwand mit vermutlich sehr ähnlichem Ergebnis wie aus Batts, daher die Fragerei.
Karin
Ich bin mit Batts nie so richtig warm geworden und bin erst bei den Rolags auf die Idee mit dem langen Auszug gekommen und damit gehen die super. Wahrscheinlich würde ich damit dann auch besser mit Batts zurecht kommen. Ich mische auf der Maschine genauso wie auf dem Brett und könnte daraus natürlich genauso gut Batts machen. Weil ich aber die kleine Rollen lieber mag ziehe ich dann eben mit Stöcken von der Maschine und habe so auf einen Schlag wesentlich mehr gleiche Rolags als man mit dem Brett machen kann. Ich habe beim besten Willen noch keinen Vorteil des Bretts gegenüber der Maschine finden können. Ganz im Gegenteil, man braucht weit weniger Kraft, und kann eine größere Menge der gleichen Mischung auf einnmal machen. Meiner Erfahrung nach ist ein Brett vollkommen unnötig, wenn man eine Maschine hat. Ich sehe einen Unterschied im Aufwand zu Batts nur beim Abnehmen von der Walze- alles auf einmal , gegen mehrere Portionen auf Stöcken
Susan
- when nothing goes right.... go left!! -
- when nothing goes right.... go left!! -