Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Moderator: Claudi
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Hallöle liebes "Techniker"!
Ich würde gerne wissen, welche Übersetzungsverhältnisse beim einfädigen Spulenantrieb ein Rad für den Neuling haben sollte.
Vor allem interessieren mich da Zahlenwerte, und nicht nur die allgemeine Tendenz.
Viele Grüßis die Claudi
Ich würde gerne wissen, welche Übersetzungsverhältnisse beim einfädigen Spulenantrieb ein Rad für den Neuling haben sollte.
Vor allem interessieren mich da Zahlenwerte, und nicht nur die allgemeine Tendenz.
Viele Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Oh je
Gibt es nicht
Also ich geb dir direkt eine Zahl wenn du mir die Trittsequenz des Neulings mitteilen kannst
LG
Gibt es nicht
Also ich geb dir direkt eine Zahl wenn du mir die Trittsequenz des Neulings mitteilen kannst

LG
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Heips!
Aber meine Vermutung geht dahin, daß die Frequenz doch erstmal niedrig sein wird. Man muß ja die Vorgänge koordinieren... Oder neigen Beginners zum "Turbotreten"?
Weißt Du eventuell, welche Übersetzungen die sogenannten Anfängerräder haben?
Grüßis die Claudi
Echt nicht?Oh je Gibt es nicht
Ich weiß es nicht ... weil noch nicht probiert...Also ich geb dir direkt eine Zahl wenn du mir die Trittsequenz des Neulings mitteilen kannst![]()
Aber meine Vermutung geht dahin, daß die Frequenz doch erstmal niedrig sein wird. Man muß ja die Vorgänge koordinieren... Oder neigen Beginners zum "Turbotreten"?
Weißt Du eventuell, welche Übersetzungen die sogenannten Anfängerräder haben?
Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Alle modernen Spinnräder haben auch eine langsamere Übersetzung wie 8 zu 1 oder 10 zu 1. Ein richtiges spezielles Anfängerrad gibt es eh nicht.
Wenn man mal davon ausgeht, dass dieser Anfänger relativ schnell tritt, dann kommt das gut hin.
eingefügt, da mit Deinem Beitrag überschnitten.
Die meisten Anfänger treten zu schnell und sind mit den Händen zu langsam.
Einen 100 % tigen Tip dafür gibts nicht, Anfänger sind so unterschiedlich wie Spinnräder
)
Es ist meist nicht das Übersetzungsverhältnis als solches, mit dem ein Anfänger Schwierigkeiten hat, sofern es sich nicht um superschnelle Übersetzungen ala 20 zu 1 und drüber handelt.
Oft ist es ein harter Einzug, oder die schlechte Regulierbarkeit der Bremse.
Für was brauchst Du denn die Info, möchtest Du ein bestimmtes Rad kaufen?
Liebe Grüße
Karin
Wenn man mal davon ausgeht, dass dieser Anfänger relativ schnell tritt, dann kommt das gut hin.
eingefügt, da mit Deinem Beitrag überschnitten.

Einen 100 % tigen Tip dafür gibts nicht, Anfänger sind so unterschiedlich wie Spinnräder

Es ist meist nicht das Übersetzungsverhältnis als solches, mit dem ein Anfänger Schwierigkeiten hat, sofern es sich nicht um superschnelle Übersetzungen ala 20 zu 1 und drüber handelt.
Oft ist es ein harter Einzug, oder die schlechte Regulierbarkeit der Bremse.
Für was brauchst Du denn die Info, möchtest Du ein bestimmtes Rad kaufen?
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 01.11.2008, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
*grins
Supi das du meine Antwort nicht so schnippisch aufgefasst hast wie sie vielleicht formuliert war.
Ich war ein bisserl gehektikt.
In der Tat (wie auch Karin schon schreibt) neigen Anfänger eher zum Turbotreten. Weil die Füße in der Aufregung von alleine schneller werden. es gibt aber auch langsamtreter (wenn auch wenige). Alleine deshalb ist es schwer zu sagen.
Aber neben der Übersetzung spielen soviele andere Faktoren eine Rolle das man das passende Anfängerrad leider nicht an einem einzigen Wert festmachen kann (selbst wenn alle gleichschnell treten würden.........)
Sorry aber viel Spaß beim Ausprobieren
Supi das du meine Antwort nicht so schnippisch aufgefasst hast wie sie vielleicht formuliert war.
Ich war ein bisserl gehektikt.
In der Tat (wie auch Karin schon schreibt) neigen Anfänger eher zum Turbotreten. Weil die Füße in der Aufregung von alleine schneller werden. es gibt aber auch langsamtreter (wenn auch wenige). Alleine deshalb ist es schwer zu sagen.
Aber neben der Übersetzung spielen soviele andere Faktoren eine Rolle das man das passende Anfängerrad leider nicht an einem einzigen Wert festmachen kann (selbst wenn alle gleichschnell treten würden.........)
Sorry aber viel Spaß beim Ausprobieren

- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Was ebeen auch keine konkrete Zahl ist ... genau das ist ja das Problem.Ich weiß es nicht ... weil noch nicht probiert...
Aber meine Vermutung geht dahin, daß die Frequenz doch erstmal niedrig sein wird.
Anfänger sind sehr verschieden. Einige sind übervorsichtig und treten so langsam daß das Schwungrad fast nicht über den Totpunkt kommt, die meisten werden beim Treten hektisch und strampeln als wollen sie die Tour de France gewinnen.
Das was meist so als "Anfängerräder" angepriesen wird ist in der Regel das, was ich für Anfänger am wenigsten geeignet finde, das sind in der Regel eher schlechte Räder, die die Leute dann nach einiger Zeit wieder verkaufen und sich was besseres zulegen.
Ein gutes Rad hat wie von Shorty beschrieben verschiedene Übersetzungen, da kannst Du die für Dich passende aussuchen. Die hängt ja nicht nur vom Spinner ab sondern auch vom Material, das Du verarbeitest und davon wie dick oder dünn Du spinnst. Das ist bei Anfängern auch sehr verschieden. Die einen Spinnen Seile, die anderen Fädchen, bei den meisten wird es hald am Anfang nicht so glaichmäßig, das ist die einzige Gemeinsamkeit. Rein zweifädige Räder sind für Anfänger oft etwas Problematisch, am leichtesen justieren lassen sich Spulenbremsen.
Im großen und ganzen hängt die Wahl des richtigen rades auch daran was Du spinnen willst. Dünne gerne zum Weben oder eher fluffig-dicke Strickwolle?
Also Zusammengefaßt:
Ein gutes Anfängerrad sollte verschiedene Übersetzungen haben, damit Du Dir die für Dich beste raussuchen kannst.
Es sollte am besten eine Spulenbremse haben (aber zweifädig oder mit Flügelbremse geht es natürlich auch.)
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 01.11.2008, 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Hallihallo!
http://www.heavenlyhandspinning.com/e-commerce-solutions-catalog.html
Momentan habe ich lediglich grob skizziert, auch noch nix im CAD Programm gemacht.
Da ich noch nicht bei einem Spinntreffen war, und so garnix ausprobieren konnte, weiß ich nicht, woran ich bin. Geplant ist mein erstes Probespinnen für den 9. November.
Dann werde ich mit den Maßen (günstige Felgengröße, Durchmesser an der Spule) bis dahin warten.
Edit: Zum anderen hat man mir gestern ein günstiges Merino angeboten...der Dame habe ich aber schon geschrieben, daß ich erst nach dem 9. November zu- oder absagen werde.
Grüßis die Claudi
Ich plane einen Eigenbau mit Fahrradfelge nach diesem Muster:Für was brauchst Du denn die Info, möchtest Du ein bestimmtes Rad kaufen?
http://www.heavenlyhandspinning.com/e-commerce-solutions-catalog.html
Momentan habe ich lediglich grob skizziert, auch noch nix im CAD Programm gemacht.
Da ich noch nicht bei einem Spinntreffen war, und so garnix ausprobieren konnte, weiß ich nicht, woran ich bin. Geplant ist mein erstes Probespinnen für den 9. November.
Dann werde ich mit den Maßen (günstige Felgengröße, Durchmesser an der Spule) bis dahin warten.

Edit: Zum anderen hat man mir gestern ein günstiges Merino angeboten...der Dame habe ich aber schon geschrieben, daß ich erst nach dem 9. November zu- oder absagen werde.
Grüßis die Claudi
Zuletzt geändert von Claudi am 01.11.2008, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Hallo Claudi,
das ist ja ein schrilles Teil!!! Hier sind noch ein paar Fotos, und eien Rvelry Group gibt es auch. Ich bin sehr gespannt auf deinen Eigenbau.
Du kannst am 9. November mein Louet ausprobieren, das ist auf Doppeltritt umgebaut.
das ist ja ein schrilles Teil!!! Hier sind noch ein paar Fotos, und eien Rvelry Group gibt es auch. Ich bin sehr gespannt auf deinen Eigenbau.
Du kannst am 9. November mein Louet ausprobieren, das ist auf Doppeltritt umgebaut.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Hallöle Brigitte!
Liebe Grüßis die Claudi
Ja, ich habe das über YouTube gefunden, da gibbet Videos, wie man die Dinger zusammenbaut. Da ich keinen Maschinenpark zur Holzbearbeitung habe, dachte ich, daß soetwas machbar ist. Obwohl: Schön ist was Anderes...das ist ja ein schrilles Teil!!!
Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob ich das als nächstes mache, oder ein gebrauchtes Rad kaufe. Ein wenig begrenzt ist meine Zeit ja auch, und der Tagesverlängerungsantrag wurde gernerell abgelehnt.Ich bin sehr gespannt auf deinen Eigenbau.
Au fein! Ich bin schon ganz hibbelig...Du kannst am 9. November mein Louet ausprobieren, das ist auf Doppeltritt umgebaut.
Liebe Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Locke
- Beiträge: 89
- Registriert: 26.08.2007, 00:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44797
- Wohnort: Bochum
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Claudi, ich komme am 9. auch und habe gleich 2 einfache Räder, die du gerne testen kannst, zum einen das Merino und dann ein Mäxle, das ist auch ein einfädiges mit Flügelbremse. Soll ich davon was mitbringen? Oder gleich beide? Habe ein großes Auto...
Alles Liebe von Anna
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Hallo Pantoffelschnecke!
Ich habe Null praktische Erfahrung, alles an Kenntnissen ist gelesen und bei YouTube gesehen.
Von daher wäre es natürlich optimal für mich, wenn ich mehrere Räder ausprobieren könnte. aber reicht die Zeit eines Treffens, um das auch durchzuführen?
Dein "Mäxle" ist das ein bestimmtes Modell, oder der Name, den das Rad von dir bekam?
Grüßis die Claudi
Ich habe Null praktische Erfahrung, alles an Kenntnissen ist gelesen und bei YouTube gesehen.
Von daher wäre es natürlich optimal für mich, wenn ich mehrere Räder ausprobieren könnte. aber reicht die Zeit eines Treffens, um das auch durchzuführen?
Dein "Mäxle" ist das ein bestimmtes Modell, oder der Name, den das Rad von dir bekam?
Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Finde ich genial die Idee mit der Fahrradfelge.
Ich finde es allerdings schwierig ein ordentlich funktionierendes Modell zu bauen, wenn man selber noch kein Spinnrad besessen hat, und evtl noch nicht alles zu Technik zum Thema Spinnrad weiß.
Was mir spontan bei dem Fahrradspinnteil eingefallen ist, der Holm zwischen den Trittbrettern vorne würde mich stören. Den Flügel finde ich etwas arg sperrig, das gibt evtl Fibrationen beim schneller treten.
Sind aber alles nur Vermutungen, selbstverständlich habe ich noch kein solches probegetreten.
Ich würde mir auf jeden Fall nicht zutrauen, ein Spinnrad selber zu bauen, mein Männe ist ja Stahlformenbauer und CNC Fräser, logistisch wäre das schon möglich. Es ist nicht so ganz einfach ein gut funktionierendes Rad zu bauen, dazu gibts einfach zu viele Komponenten , die genau aufeinander abgestimmt sein müssen.
Optisch finde ich das Modell witzig, da ich ja eh zu puristischen Modellen tendiere.
Liebe Grüße
Karin
Ich finde es allerdings schwierig ein ordentlich funktionierendes Modell zu bauen, wenn man selber noch kein Spinnrad besessen hat, und evtl noch nicht alles zu Technik zum Thema Spinnrad weiß.
Was mir spontan bei dem Fahrradspinnteil eingefallen ist, der Holm zwischen den Trittbrettern vorne würde mich stören. Den Flügel finde ich etwas arg sperrig, das gibt evtl Fibrationen beim schneller treten.
Sind aber alles nur Vermutungen, selbstverständlich habe ich noch kein solches probegetreten.
Ich würde mir auf jeden Fall nicht zutrauen, ein Spinnrad selber zu bauen, mein Männe ist ja Stahlformenbauer und CNC Fräser, logistisch wäre das schon möglich. Es ist nicht so ganz einfach ein gut funktionierendes Rad zu bauen, dazu gibts einfach zu viele Komponenten , die genau aufeinander abgestimmt sein müssen.
Optisch finde ich das Modell witzig, da ich ja eh zu puristischen Modellen tendiere.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Aloha Claudi,
ich bin sehr gespannt, ob Du das Rad bauen wirst oder nicht.
Allerdings habe auch ich beim anschauen ein paar Dinge bemerkt, die mir weniger gefallen würden.
Da ist, wie Karin schon schrieb, der Balken in der Mitte. Der soll die Mother of all stützen und diese wäre mir dadurch viel zu weit vorne. Zudem zwingt einem der Balken eine bestimmte Position vor dem Rad auf und dadurch ist es für Menschen wie mich, mit kurzen Beinen, nicht geeignet.
Ist allerdings eine rein auf optik angelegte Bewertung, um es genau zu wissen müßte man es probieren.
Die Lösung mit dem Doppeltritt finde ich klasse. So habe ich das auch noch nicht gesehen.
Viel Spaß beim probetreten! Und ob man so viel ausprobieren kann, hängt davon ab, wie lang das Treffen ist und wieviel sitzfleisch Du hast. *gg*
ich bin sehr gespannt, ob Du das Rad bauen wirst oder nicht.
Allerdings habe auch ich beim anschauen ein paar Dinge bemerkt, die mir weniger gefallen würden.
Da ist, wie Karin schon schrieb, der Balken in der Mitte. Der soll die Mother of all stützen und diese wäre mir dadurch viel zu weit vorne. Zudem zwingt einem der Balken eine bestimmte Position vor dem Rad auf und dadurch ist es für Menschen wie mich, mit kurzen Beinen, nicht geeignet.
Ist allerdings eine rein auf optik angelegte Bewertung, um es genau zu wissen müßte man es probieren.
Die Lösung mit dem Doppeltritt finde ich klasse. So habe ich das auch noch nicht gesehen.
Viel Spaß beim probetreten! Und ob man so viel ausprobieren kann, hängt davon ab, wie lang das Treffen ist und wieviel sitzfleisch Du hast. *gg*
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Wenn du für deinen Eigenbau unbedingt Zahlen willst: Wenn das Rad grosse Spulen und eine grosse Einzugsöffnung kriegt, ziel auf 1:6 bis 1:10 ab - damit ist es dann für dicke, weniger gedrehte Garne ganz gut geeignet. Wenn du es von Haus aus auf feine Fäden auslegen willst, nimm eine höhere Übersetzung - 1:10 bis 1:15.
Auch interessant: Kleine Wirtel sind schwerer zu treten als grosse, und je grösser der Abstand zwischen Antriebsrad und Wirtel, desto mehr vom Wirtelumfang ist unter dem Antriebsriemen und desto geringer kann seine Spannung sein und desto leichter fällt wieder das Treten. Angeblich...
Ich würd' übrigens nicht gleich ein Doppeltritt-Rad bauen - das ist nur noch eine zusätzliche Fehlerquelle und mit einem schönen Einzel-Wiegetritt spinnt es sich auch sehr gut. Und man ist mit der Sitzposition weniger festgelegt.
Ciao, Klara
Auch interessant: Kleine Wirtel sind schwerer zu treten als grosse, und je grösser der Abstand zwischen Antriebsrad und Wirtel, desto mehr vom Wirtelumfang ist unter dem Antriebsriemen und desto geringer kann seine Spannung sein und desto leichter fällt wieder das Treten. Angeblich...
Ich würd' übrigens nicht gleich ein Doppeltritt-Rad bauen - das ist nur noch eine zusätzliche Fehlerquelle und mit einem schönen Einzel-Wiegetritt spinnt es sich auch sehr gut. Und man ist mit der Sitzposition weniger festgelegt.
Ciao, Klara
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Hm, ich sehe da schon mal nen Haken dran, wenn Du den Durchmesser eines Holzschwungrades als Basis für einen Eigenbau mit Fahrradfelge nehmen willst. Das Gewicht des Schwungrades spielt nämlich auch eine Rolle wenn es darum geht wie ein Rad läuft. Es beeinflußt zwar die Übersetzung nicht aber die Art wie sich ein Rad tritt und ob man dann eher langsamer oder schneller strampelt.
Der Balken vorne kann je nach Haltung schon stören, da ich vor dem Doppeltritt sehr gerade davor sitze wäre er fürm mich persönlich aber wie ich denke kein Problem. So eines würde ich zu gerne mal probetreten.
Allerdings sehe ich das wie shorty:
Es macht sicherlich Sinn sich ein Rad zu bauen oder ein altes zu restaurieren, aber nicht als Anfänger, da man da einfach noch nicht genug Erfahrungswerte hat und nicht sagen kann ob es nicht funktioniert, weil man selbst Fehler macht oder ob da an der Konstruktion etwas falsch ist. Lieber erst mal richtig spinnen lernen auf einem sicher funktionstüchtigen Rad und dann ein eigenes bauen.
CU
Danny
Der Balken vorne kann je nach Haltung schon stören, da ich vor dem Doppeltritt sehr gerade davor sitze wäre er fürm mich persönlich aber wie ich denke kein Problem. So eines würde ich zu gerne mal probetreten.
Allerdings sehe ich das wie shorty:
Es macht sicherlich Sinn sich ein Rad zu bauen oder ein altes zu restaurieren, aber nicht als Anfänger, da man da einfach noch nicht genug Erfahrungswerte hat und nicht sagen kann ob es nicht funktioniert, weil man selbst Fehler macht oder ob da an der Konstruktion etwas falsch ist. Lieber erst mal richtig spinnen lernen auf einem sicher funktionstüchtigen Rad und dann ein eigenes bauen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.