Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus ?
Moderator: Claudi
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus ?
Spinnen ein wunderbares Hobby, es kann auch viel Geld sparen, wenn man selbst Tiere hält, Wolle selbst verarbeitet, selber Kleidung herstellt..
aber inzwischen hat es auch Luxus-preise.
wunderschön sicher ,diese Fasern- und Farbmischungen sehe ich in den shops, aber ich staune, welche Preise gezahlt werden.
Umrechnung auf kg-Preis-g preis um, da falle ich bisher fast vom Stuhl.
Da sind ja Kaschmirfasern und Babyalpaka, Maulbeerseide, kiloweise gekauft und etwas Farbe , noch preiswert gegenüber diesen fertigen Fasermischungen. da rechnet es sich doch wirklich,selbst zu mixen...wenn man viel spinnt und strickt und webt.
nach einigen Kilos hat man ja die Kosten für Kämme und Kardiermaschine raus..
wie haltet ihr es so beim Einkauf..rechnen und kosten und Herkunft und Ökostandarts genau im Auge haben oder kleiner luxus
liebe Grüße wiebke
aber inzwischen hat es auch Luxus-preise.
wunderschön sicher ,diese Fasern- und Farbmischungen sehe ich in den shops, aber ich staune, welche Preise gezahlt werden.
Umrechnung auf kg-Preis-g preis um, da falle ich bisher fast vom Stuhl.
Da sind ja Kaschmirfasern und Babyalpaka, Maulbeerseide, kiloweise gekauft und etwas Farbe , noch preiswert gegenüber diesen fertigen Fasermischungen. da rechnet es sich doch wirklich,selbst zu mixen...wenn man viel spinnt und strickt und webt.
nach einigen Kilos hat man ja die Kosten für Kämme und Kardiermaschine raus..
wie haltet ihr es so beim Einkauf..rechnen und kosten und Herkunft und Ökostandarts genau im Auge haben oder kleiner luxus
liebe Grüße wiebke
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Da ich selber auch Kammzüge färbe sehe ich das so.
Die Preise für Kammzüge liegen im Schnitt schon im Rahmen.( Farbe, Wasser, Abwasser, Equipment, Zeit)
Auch bei Mischungen, das dauert lange bis man die Kosten für Kardiermaschine und Kämme rein hat ( So billig sind Kaschmir Seide und Babyalpaka und auch das Equipment nun auch wieder nicht)
Habe beides kann das also durchaus beurteilen. Man hat beim Mischen nämlich auch Schwund
Und so provessionel mischen wie WWW kann ich definitv nicht.
Ist halt auch ne Zeitfrage.
Wir haben letztens aus unserer Spinngruppe deutsche Merino aufgekauft , waschen und kardieren lassen, da kommt völlig ohne Gewinnabsicht schon ein Kostenfaktor von ca 15 Euro zusammen.
Für mich ist der Ansatz ein anderer.
Wer Tiere hält spart da rein wolltechnisch gesehen wenig, die Tierhaltung macht ohne Frage sehr viel Freude vermutlich und das Seelenheil ist auch zurechtgerückt
aber lohnen, ne, da kommts billiger Du kaufst Deine Wolle.
Rein rechnerisch grob Tierhaltung kostet nun mal Futter, Tierarzt , Pacht für Wiese usw. Scheren 5 Euro pro Schaf ca auf 3 Kilo von denen bis zur Fertigstellung nicht mehr als 1,5 Kilo bleiben.
Für mich liegt der Gewinn ganz woanders.
Die Ökologie hab ich schon im Auge, denke ich aber anders ausgeprägt als Du z.B.
Karin
Die Preise für Kammzüge liegen im Schnitt schon im Rahmen.( Farbe, Wasser, Abwasser, Equipment, Zeit)
Auch bei Mischungen, das dauert lange bis man die Kosten für Kardiermaschine und Kämme rein hat ( So billig sind Kaschmir Seide und Babyalpaka und auch das Equipment nun auch wieder nicht)
Habe beides kann das also durchaus beurteilen. Man hat beim Mischen nämlich auch Schwund

Und so provessionel mischen wie WWW kann ich definitv nicht.
Ist halt auch ne Zeitfrage.
Wir haben letztens aus unserer Spinngruppe deutsche Merino aufgekauft , waschen und kardieren lassen, da kommt völlig ohne Gewinnabsicht schon ein Kostenfaktor von ca 15 Euro zusammen.
Für mich ist der Ansatz ein anderer.
Wer Tiere hält spart da rein wolltechnisch gesehen wenig, die Tierhaltung macht ohne Frage sehr viel Freude vermutlich und das Seelenheil ist auch zurechtgerückt

Rein rechnerisch grob Tierhaltung kostet nun mal Futter, Tierarzt , Pacht für Wiese usw. Scheren 5 Euro pro Schaf ca auf 3 Kilo von denen bis zur Fertigstellung nicht mehr als 1,5 Kilo bleiben.
Für mich liegt der Gewinn ganz woanders.
Die Ökologie hab ich schon im Auge, denke ich aber anders ausgeprägt als Du z.B.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Es ist mein Hobby! Da rechne ich nicht. Ich will mich am Material erfreuen, an der Herstellung und am fertigen Ergebnis. Schließlich verbringe ich Lebenszeit mit diesem um etwas schönes daraus zu machen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Kämmstation, Kardiermaschine, Färbetopf, Webstuhl..... Die brauchen alle Platz und den habe ich nicht. Die zusätzlichen Kosten für mehr Wohnraum wiegen hier in Oberbayern jede Einsparmöglichkeit durch Selbermachen bei Weitem auf. Mal abgesehen davon, dass die Geräte ja auch nicht ganz billig sind. Ich verarbeite gerne ungefärbte Wolle, aber wenn mir ein gefärbter Kammzug gut gefällt, kaufe ich ihn auch. Soviel ist das aber gar nicht. Das gesponnene Garn will ja auch noch verstrickt werden.
Insgesamt würde ich sagen, für mich ist es ein Luxus. Ich arbeite gerne mit Wolle, aber das, was ich herstelle, brauche ich nicht wirklich. Manchmal reizt mich einfach die Technik. Wenn ich meine gegenwärtigen UFOs fertig habe, möchte ich mich z. B. mit baltischen Handschuhen beschäftigen. Ich habe aber schon jede Menge Handschuhe.....
lG
Tulipan
Insgesamt würde ich sagen, für mich ist es ein Luxus. Ich arbeite gerne mit Wolle, aber das, was ich herstelle, brauche ich nicht wirklich. Manchmal reizt mich einfach die Technik. Wenn ich meine gegenwärtigen UFOs fertig habe, möchte ich mich z. B. mit baltischen Handschuhen beschäftigen. Ich habe aber schon jede Menge Handschuhe.....
lG
Tulipan
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Noch was zu den Mischungen.
Gerade eben beim Wollschaf mal geschaut.
Da sind Seide/Kamel und auch Babyalpaka/Seide als Mischung billiger wie die Reinfaser Kaschmir und Babyalpaka.
Babykamel kostet z.B. 95 Euro . Die Mischung mit Maulb.Seide 71 Euro das Kilo
Reines Angora 94 Euro mit Seide gemischt 75 Euro
Ich glaube das täuscht einfach ein bisserl.
Die Preise für Edelfasern haben in den letzten Jahren gewaltig angezogen. Auch für die Händler
Karin
Gerade eben beim Wollschaf mal geschaut.
Da sind Seide/Kamel und auch Babyalpaka/Seide als Mischung billiger wie die Reinfaser Kaschmir und Babyalpaka.
Babykamel kostet z.B. 95 Euro . Die Mischung mit Maulb.Seide 71 Euro das Kilo
Reines Angora 94 Euro mit Seide gemischt 75 Euro
Ich glaube das täuscht einfach ein bisserl.
Die Preise für Edelfasern haben in den letzten Jahren gewaltig angezogen. Auch für die Händler
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 17.12.2013, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Für mich ist es ein bißchen beides...
Sparen ist es weil es meist weniger kostet Spinnfasern zu kaufen und zu spinnen als vergleichbare Strickwolle zu kaufen (Zeit natürlich nicht eingerechnet, was mir in dem Fall egal ist, weil mir das Spinnen meist mehr Spaß macht als das Stricken und es nur für mich ist)
Ich färbe selber gerne, habe ein Kardiermaschinchen und diverses anderes... macht mir viel Spaß, aber ich verarbeite eher kleinere Mengen. Ich verarbeite auch aus Zeit- und Platzgründen keine Rohwolle... ich finde das zwar toll, aber mir macht das nicht so Spaß, ich habe nicht so viel Zeit, da spinne ich dann lieber ... und zB 1kg gewaschene Rohwolle mit dem Wild Carder richtig schön zu kardieren ist doch ein bißchen mühsam..... ich färbe und mische eben meist gekaufte Kammzüge.
Batts und handgefärbte Kammzüge von anderen zu kaufen, ist für mich dann eher Luxus, wenn mir mal was gut gefällt oder ich ein bißchen was für die Seele brauch... die Preise finde ich meist für die Arbeit usw. auch ok, ich muss es ja auch nicht kiloweise kaufen...
Sparen ist es weil es meist weniger kostet Spinnfasern zu kaufen und zu spinnen als vergleichbare Strickwolle zu kaufen (Zeit natürlich nicht eingerechnet, was mir in dem Fall egal ist, weil mir das Spinnen meist mehr Spaß macht als das Stricken und es nur für mich ist)
Ich färbe selber gerne, habe ein Kardiermaschinchen und diverses anderes... macht mir viel Spaß, aber ich verarbeite eher kleinere Mengen. Ich verarbeite auch aus Zeit- und Platzgründen keine Rohwolle... ich finde das zwar toll, aber mir macht das nicht so Spaß, ich habe nicht so viel Zeit, da spinne ich dann lieber ... und zB 1kg gewaschene Rohwolle mit dem Wild Carder richtig schön zu kardieren ist doch ein bißchen mühsam..... ich färbe und mische eben meist gekaufte Kammzüge.
Batts und handgefärbte Kammzüge von anderen zu kaufen, ist für mich dann eher Luxus, wenn mir mal was gut gefällt oder ich ein bißchen was für die Seele brauch... die Preise finde ich meist für die Arbeit usw. auch ok, ich muss es ja auch nicht kiloweise kaufen...
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
danke für eure meinung.
ich habe ja Platz im Überfluss auf unserem abgelegen alten Hof ,und rechne die Zeit nicht,da ich eh kein Geld sonst verdiene als Rentnerin.
Meine Faservorräte sind langsam wertvoll, das merke ich auch.
Als ich selbst Schafe hielt, war meine Wolle auch teuer von den Tierhaltungskosten,
da war mir das tier wichtig ,da rechnete ich auch nicht, weil nur wenige Tiere und wir hatten ja Platz und Land dafür vom hof her.
das war dann mein luxus..
Es ist für mich völlig okay,wenn andere damit eine Marknische gefunden haben zum Weiterverkauf und für spezielle Fasern, das soll keine neg. Darstellung sein, nur ich kann es nicht , so kaufen.
liebe herzliche Grüße wiebke
ps so habe ich mir in den letzten Jahren kleinen Leinenvorrat geschaffen, weil ich sehe, da steigen die Preise schneller als ich gucken kann und viele Garn sind nicht mehr erhältlich, bin nun froh über den fundus.
aber ich schaute immer nach Angeboten, sonst könnte ich nicht so weben und spinnen.
.
ich habe ja Platz im Überfluss auf unserem abgelegen alten Hof ,und rechne die Zeit nicht,da ich eh kein Geld sonst verdiene als Rentnerin.
Meine Faservorräte sind langsam wertvoll, das merke ich auch.
Als ich selbst Schafe hielt, war meine Wolle auch teuer von den Tierhaltungskosten,
da war mir das tier wichtig ,da rechnete ich auch nicht, weil nur wenige Tiere und wir hatten ja Platz und Land dafür vom hof her.
das war dann mein luxus..
Es ist für mich völlig okay,wenn andere damit eine Marknische gefunden haben zum Weiterverkauf und für spezielle Fasern, das soll keine neg. Darstellung sein, nur ich kann es nicht , so kaufen.
liebe herzliche Grüße wiebke
ps so habe ich mir in den letzten Jahren kleinen Leinenvorrat geschaffen, weil ich sehe, da steigen die Preise schneller als ich gucken kann und viele Garn sind nicht mehr erhältlich, bin nun froh über den fundus.
aber ich schaute immer nach Angeboten, sonst könnte ich nicht so weben und spinnen.
.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Ich denke das ist bei jedem Hobby so. Wenn ich heute Angeln gehe, dann zahle ich für Ausrüstung und Anglerkarte und habe nicht mal die Sicherheit, etwas zu fangen. Da gehts um das Erlebnis Angeln, nicht darum ob ich jetz davon leben muss einen Fisch zu fangen.
Ich stimme auch XScars zu, Fasern sind immer noch günstiger als entsprechende Wolle, und den Zeitaufwand darf man ja sowieso nicht rechnen. Da gehts einfach um den Weg und das Tun, und wenn am Ende dann was Einzigartiges dabei herauskommt umso besser. Und ich finde das Arbeiten mit Wolle einfach extrem beruhigend und entspannend. Und für dieses Seelenstreicheln ist es gegenüber anderen Dingen wirklich erschwinglich
Ich stimme auch XScars zu, Fasern sind immer noch günstiger als entsprechende Wolle, und den Zeitaufwand darf man ja sowieso nicht rechnen. Da gehts einfach um den Weg und das Tun, und wenn am Ende dann was Einzigartiges dabei herauskommt umso besser. Und ich finde das Arbeiten mit Wolle einfach extrem beruhigend und entspannend. Und für dieses Seelenstreicheln ist es gegenüber anderen Dingen wirklich erschwinglich

Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Meiner Meinung nach kommt es sehr viel auf die eigenen Möglichkeiten an.
Dem einen fehlen der nötige Platz, und ja Fläche allgemein ist hier im Süden teils wahnsinnig teuer. (OT hier mal ein nettes Häuserl im Ort bei uns zum Schnäppchenpreis
heute zufällig entdeckt http://www.immobilienscout24.de/expose/ ... ESULT_LIST )
Zum anderen halt eben auch Zeit für die Berufstätigen oder finanzielle Möglichkeiten.
Wer viel Zeit und Platz hat, dafür wenig Einkommen, der macht vermutlich mehr selber, wie jemand der ganztags schafft und in ner winzigen Wohnung im 5. Stock wohnt.
Noch was zu den fertigen Wollpreisen, soo ganz passt das auch nicht immer.
Reines Alpaka von Drops ist jedenfals günstiger als das Alpaka das ich roh gekauft habe, und kardieren lies
Karin
Dem einen fehlen der nötige Platz, und ja Fläche allgemein ist hier im Süden teils wahnsinnig teuer. (OT hier mal ein nettes Häuserl im Ort bei uns zum Schnäppchenpreis

Zum anderen halt eben auch Zeit für die Berufstätigen oder finanzielle Möglichkeiten.
Wer viel Zeit und Platz hat, dafür wenig Einkommen, der macht vermutlich mehr selber, wie jemand der ganztags schafft und in ner winzigen Wohnung im 5. Stock wohnt.
Noch was zu den fertigen Wollpreisen, soo ganz passt das auch nicht immer.
Reines Alpaka von Drops ist jedenfals günstiger als das Alpaka das ich roh gekauft habe, und kardieren lies

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Hobbys haben und machen zu können ist doch an sich schon Luxus, nicht? 
Selbermachen, so denk ich, war noch nie wirklich günstiger als kaufen. Ganz abgesehen vom unbezahlbaren Effekt der Befriedigung, der Freude und dem Spass, denk ich, muss man die Rechnerei auch noch von einem anderen Gesichtspunkt her betrachten:
Ich nähe z.B. meine gesamte Kleidung schon seit vielen vielen Jahren ausschliesslich selber und kein einziges Stück davon kam mich günstiger als wenn ich es fertig im Laden kaufe. Im Gegenteil, die Auslagen sind hoch. Dafür aber hab ich einerseits nur Einzelstücke, die Qualität ist eine ganz andere und ich trage meine Kleider auch mehrere Jahre. Das relativiert die ursprünglichen Auslagen ganz massiv.
Genauso ist es auch mit den gestrickten Teilen. Wenn ich nun die Wolle dafür selber spinne, kommt mich dies auslagenmässig ev. günstiger, als wenn ich sie als fertiges Garn kaufe, auch wenn die Fasern ihren Preis haben. Das alles kostet aber seine Zeit und wenn man auch noch selber färben will, wird der Aufwand noch grösser. Man braucht den Platz und die Infrastruktur dafür, was man korrekterweise neben den Farben, dem Wasser und dem Energieverbrauch auch miteinberechnen muss.
Selber kämmen und kardieren braucht noch mehr Zeit. Um effektiv und wirklich gut viel Wolle kardieren zu können, bräucht ich etwas grösseres als eine handgekurbelte Trommelkarde, was neben der hohen Auslage für die Maschine auch den Platz (und natürlich auch Lagerplatz für die Wolle) bedingt. Aber spinnen ist nur eins von vielen Hobbys und der Gerätepark muss irgendwie in einem noch einigermassen gesunden Verhältnis dazu sein, ich leb ja nicht davon.
Selber Tiere zu halten, diese pflegen und scheren ist sicher schön - wenn man das liebt und im entsprechenden Umfeld lebt und wohnt. Kostet aber auch seinen Preis (Stall, Weide, Tierarzt etc.), den man mitrechnen müsste, ganz abgesehen vom Zeitaufwand.
Ich leb in einer Wohnung, alleine dies schliesst bereits so einiges aus, einfach weil es nicht machbar ist. Zumindest ich möchte weder ungewaschene Rohwolle noch ganze Vliese hier verarbeiten. Färben geht auch nur eingeschränkt. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man in einem Einfamilienhaus oder in einer Wohnung lebt. Da ich vom Einfamilienhaus in eine Wohnung umgezogen bin, weiss ich leider genau, wie gross die Einschränkungen sind in einer Wohnung. Vergisst man gerne, wenn man selber schon länger in einem Haus leben darf.
Ergo bin ich froh und dankbar, dass ich Mischungen, aber auch gefärbte Kammzüge kaufen kann. Denn die kann ich bei Erhalt sofort verarbeiten und brauche, auch ein wichtiger Punkt, keinen Lagerplatz dafür. Da mag ich auch den höheren Preis bezahlen. Sowohl der Schäfer als auch die weiteren Menschen in der Verarbeitungskette sollen bitteschön ein faires Entgeld für ihre Arbeit bekommen. Und das schlägt sich nun mal auf die Endpreise, welche ich aber ehrlicherweise okay finde.

Selbermachen, so denk ich, war noch nie wirklich günstiger als kaufen. Ganz abgesehen vom unbezahlbaren Effekt der Befriedigung, der Freude und dem Spass, denk ich, muss man die Rechnerei auch noch von einem anderen Gesichtspunkt her betrachten:
Ich nähe z.B. meine gesamte Kleidung schon seit vielen vielen Jahren ausschliesslich selber und kein einziges Stück davon kam mich günstiger als wenn ich es fertig im Laden kaufe. Im Gegenteil, die Auslagen sind hoch. Dafür aber hab ich einerseits nur Einzelstücke, die Qualität ist eine ganz andere und ich trage meine Kleider auch mehrere Jahre. Das relativiert die ursprünglichen Auslagen ganz massiv.
Genauso ist es auch mit den gestrickten Teilen. Wenn ich nun die Wolle dafür selber spinne, kommt mich dies auslagenmässig ev. günstiger, als wenn ich sie als fertiges Garn kaufe, auch wenn die Fasern ihren Preis haben. Das alles kostet aber seine Zeit und wenn man auch noch selber färben will, wird der Aufwand noch grösser. Man braucht den Platz und die Infrastruktur dafür, was man korrekterweise neben den Farben, dem Wasser und dem Energieverbrauch auch miteinberechnen muss.
Selber kämmen und kardieren braucht noch mehr Zeit. Um effektiv und wirklich gut viel Wolle kardieren zu können, bräucht ich etwas grösseres als eine handgekurbelte Trommelkarde, was neben der hohen Auslage für die Maschine auch den Platz (und natürlich auch Lagerplatz für die Wolle) bedingt. Aber spinnen ist nur eins von vielen Hobbys und der Gerätepark muss irgendwie in einem noch einigermassen gesunden Verhältnis dazu sein, ich leb ja nicht davon.
Selber Tiere zu halten, diese pflegen und scheren ist sicher schön - wenn man das liebt und im entsprechenden Umfeld lebt und wohnt. Kostet aber auch seinen Preis (Stall, Weide, Tierarzt etc.), den man mitrechnen müsste, ganz abgesehen vom Zeitaufwand.
Ich leb in einer Wohnung, alleine dies schliesst bereits so einiges aus, einfach weil es nicht machbar ist. Zumindest ich möchte weder ungewaschene Rohwolle noch ganze Vliese hier verarbeiten. Färben geht auch nur eingeschränkt. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man in einem Einfamilienhaus oder in einer Wohnung lebt. Da ich vom Einfamilienhaus in eine Wohnung umgezogen bin, weiss ich leider genau, wie gross die Einschränkungen sind in einer Wohnung. Vergisst man gerne, wenn man selber schon länger in einem Haus leben darf.

Ergo bin ich froh und dankbar, dass ich Mischungen, aber auch gefärbte Kammzüge kaufen kann. Denn die kann ich bei Erhalt sofort verarbeiten und brauche, auch ein wichtiger Punkt, keinen Lagerplatz dafür. Da mag ich auch den höheren Preis bezahlen. Sowohl der Schäfer als auch die weiteren Menschen in der Verarbeitungskette sollen bitteschön ein faires Entgeld für ihre Arbeit bekommen. Und das schlägt sich nun mal auf die Endpreise, welche ich aber ehrlicherweise okay finde.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Ist aber ziemlich sicher auch ganz anders in der Qualität als das Drops-Garn, nicht?shorty hat geschrieben:Noch was zu den fertigen Wollpreisen, soo ganz passt das auch nicht immer.
Reines Alpaka von Drops ist jedenfals günstiger als das Alpaka das ich roh gekauft habe, und kardieren lies
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
liebe karin,
ich hatte preise von 20g für 7 euro gesehen oder 100g 13-16 euro... also wenn ich dann kilopreis rechne..da wird mir schummerig..
dass Fasern von Tieren wo du die Herkunft weißt oder, und die in kleinen Stückzahlen gehalten werden, teuer sind, ist mir schon klar,
und Handarbeit in kleinen Betrieben kann nicht billig sein.da gebe ich auch mehr Geld aus, und das gerne.
aber mir geht es um die Preissteigerungen, wenn man bei Großhändler kauft und dann mixt und wieder verkauft..da habe ich Bauchschmerzen.
Also ich möchte niemanden etwas mies machen, nur ich habe einfach große Hemmungen für ein kilogramm Fasern 130-160 euro auszugeben.
lieber gruß wiebke
ich hatte preise von 20g für 7 euro gesehen oder 100g 13-16 euro... also wenn ich dann kilopreis rechne..da wird mir schummerig..
dass Fasern von Tieren wo du die Herkunft weißt oder, und die in kleinen Stückzahlen gehalten werden, teuer sind, ist mir schon klar,
und Handarbeit in kleinen Betrieben kann nicht billig sein.da gebe ich auch mehr Geld aus, und das gerne.
aber mir geht es um die Preissteigerungen, wenn man bei Großhändler kauft und dann mixt und wieder verkauft..da habe ich Bauchschmerzen.
Also ich möchte niemanden etwas mies machen, nur ich habe einfach große Hemmungen für ein kilogramm Fasern 130-160 euro auszugeben.
lieber gruß wiebke
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Na ja, ich sags mal so, das Drops Garn hat so schlechte Qualität nun nicht.
Was nicht unbedingt heisst, dass es von mir nen riesigen Applaus bekommt, denn zu dem Preis bleibt bei der Qualiatät die sich nicht verstecken muss nämlich halt was anderes auf der Strecke.
Es ist schlicht so, das Arbeitszeit hier deutlich teurer ist als anderswo.
Hab ja schon mal den Versuch gewagt, Alpaka hier verspinnen zu lassen ( sprich Rohwolle gekauft usw)
Die Qualität fand ich jetzt eher ernüchternd, das Drops Alpaka ist schöner,weicher und kostet nicht mal die Hälfte.
Leider
Wie gesagt wir haben letztens sehr gute deutsche Merino aufgekauft , waschen und kardieren lassen.
Der Preis der da letztlich rauskommt liegt in etwa bei importierten, über den halben Erdball gekarrten Australmerinokammzug, welcher wesentlich feiner und zudem gekämmt ist.
Ich verarbeite nicht gerne Australmerino, wollte nur aufzeigen wie knifflig das mit der Rechnerei und der heimischen Wolle ist.
Mag sie dennoch lieber
Karin
Was nicht unbedingt heisst, dass es von mir nen riesigen Applaus bekommt, denn zu dem Preis bleibt bei der Qualiatät die sich nicht verstecken muss nämlich halt was anderes auf der Strecke.
Es ist schlicht so, das Arbeitszeit hier deutlich teurer ist als anderswo.
Hab ja schon mal den Versuch gewagt, Alpaka hier verspinnen zu lassen ( sprich Rohwolle gekauft usw)
Die Qualität fand ich jetzt eher ernüchternd, das Drops Alpaka ist schöner,weicher und kostet nicht mal die Hälfte.
Leider
Wie gesagt wir haben letztens sehr gute deutsche Merino aufgekauft , waschen und kardieren lassen.
Der Preis der da letztlich rauskommt liegt in etwa bei importierten, über den halben Erdball gekarrten Australmerinokammzug, welcher wesentlich feiner und zudem gekämmt ist.
Ich verarbeite nicht gerne Australmerino, wollte nur aufzeigen wie knifflig das mit der Rechnerei und der heimischen Wolle ist.
Mag sie dennoch lieber

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
Kann Dich durchaus verstehen, es ist schlicht so, dass jedem seine Arbeit unterschiedlich viel wert ist.versponnen hat geschrieben:liebe karin,
ich hatte preise von 20g für 7 euro gesehen oder 100g 13-16 euro... also wenn ich dann kilopreis rechne..da wird mir schummerig..
Also ich möchte niemanden etwas mies machen, nur ich habe einfach große Hemmungen für ein kilogramm Fasern 130-160 euro auszugeben.
lieber gruß wiebke
Rolags z.B. sind super aufwändig. Ich finde da den Preis durchaus gerechtfertigt.
Zudem die Nachfrage regelt den Preis

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Unser Hobby Spinnen: Geld einsparen oder kleiner Luxus
... womit vergleichst Du es denn? Mit Stücken von H&M?Ich nähe z.B. meine gesamte Kleidung schon seit vielen vielen Jahren ausschliesslich selber und kein einziges Stück davon kam mich günstiger als wenn ich es fertig im Laden kaufe.
Ich rechne da anders (und Du selbst ja auch gleich im Satz darauf): Ein auf Maß gearbeitetes Einzelstück zu kaufen ist immens teuer, da fährt man mit Selbstgemachtem sehr, sehr viel günstiger. Wir alle tragen Designermode! So muss man das sehen!

Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)