40/10er Blatt mehrfach stechen
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 09.10.2013, 20:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47495
40/10er Blatt mehrfach stechen
Guten Abend ....wieder mal ich!
Wenn ich mit einem Garn (Venne Bomullsgarn 16/2) ein Geschirrtuch weben will, dann ist das 40/10er Blatt wohl zu "grob"!? Also heisst es das Blatt doppelt stechen....bitte lacht ruhig.....was mache ich da genau?
Ich nehme die doppelte Kettfadenzahl und ziehe durch jede Litze und durch jeden Blattschlitz immer 2 Fäden gleichzeitig? Somit würde der Schussfaden (einzeln oder auch doppelt?) immer 2 Kettfäden kreuzen?
Oder nehme ich die doppelte Kettfadenzahl, ziehe aber entsprechend dem Einzug/Rapport immer nur je einen Faden durch je eine Litze? Und dann aber immer 2 Fäden durch einen Blattschlitz. Somit müssen sich die Fäden ja aneinander vorbei rauf oder runter bewegen, da sie unterschiedlich gehoben/gesenkt werden......???
Also zB. bei Köper: 1. Faden auf Schaft 1 + 2.Faden auf Schaft 2 werden zusammen durch den gleichen Schlitz geführt....!?
Was täte ich nur ohne Euch!??????!!!
Für jede Hilfe immer dankbar ......wünsch ich noch einen schönen Restabend !!!!!!
Die Wenigerin...bzw. Heike
Wenn ich mit einem Garn (Venne Bomullsgarn 16/2) ein Geschirrtuch weben will, dann ist das 40/10er Blatt wohl zu "grob"!? Also heisst es das Blatt doppelt stechen....bitte lacht ruhig.....was mache ich da genau?
Ich nehme die doppelte Kettfadenzahl und ziehe durch jede Litze und durch jeden Blattschlitz immer 2 Fäden gleichzeitig? Somit würde der Schussfaden (einzeln oder auch doppelt?) immer 2 Kettfäden kreuzen?
Oder nehme ich die doppelte Kettfadenzahl, ziehe aber entsprechend dem Einzug/Rapport immer nur je einen Faden durch je eine Litze? Und dann aber immer 2 Fäden durch einen Blattschlitz. Somit müssen sich die Fäden ja aneinander vorbei rauf oder runter bewegen, da sie unterschiedlich gehoben/gesenkt werden......???
Also zB. bei Köper: 1. Faden auf Schaft 1 + 2.Faden auf Schaft 2 werden zusammen durch den gleichen Schlitz geführt....!?
Was täte ich nur ohne Euch!??????!!!
Für jede Hilfe immer dankbar ......wünsch ich noch einen schönen Restabend !!!!!!
Die Wenigerin...bzw. Heike
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: 40/10er Blatt mehrfach stechen
Pro Litze 1 Faden und im Blatt dann pro Schlitz 2 Fäden bei einem Webstuhl!!!!!
Bei einem Rahmen 2 Fäden durch den Schlitz und 2 Fäden durch das Loch usw. Du kommst dann in jedem Fall auf 8Fäden/cm.
LG Lilly
Bei einem Rahmen 2 Fäden durch den Schlitz und 2 Fäden durch das Loch usw. Du kommst dann in jedem Fall auf 8Fäden/cm.
LG Lilly
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: 40/10er Blatt mehrfach stechen
Hast du jetzt einen Webstuhl oder meinst du den 40/10er Gatterkamm von deinem Webrahmen?! Litzen und Blatt hast du ja nur am Webstuhl.
In deinem Gatterkamm ziehst du zwei Fäden durch jedes Loch und jeden Schlitz im Kamm, dann hast du ein Fadendichte von 8 Fäden/cm. Am besten webst du das dann auch mit doppeltem Schuss - also den Schussfaden doppelt aufs Schiffchen wickeln oder mit einfachem Faden weben und dann zwei Schüsse in jedes Fach. Das ergibt dann eine Panamabindung, da du immer zwei Fäden gleichzeitig hebst oder senkst. Um auf dem Webrahmen Köper oder eine richtige Leinwandbindung mit 8 Fäden/cm zu weben brauchst du zwei 40/10er Kämme hintereinander.
Am Webstuhl hingegen stichst du die Litzen einzeln und das Blatt doppelt.
LG Kiki
In deinem Gatterkamm ziehst du zwei Fäden durch jedes Loch und jeden Schlitz im Kamm, dann hast du ein Fadendichte von 8 Fäden/cm. Am besten webst du das dann auch mit doppeltem Schuss - also den Schussfaden doppelt aufs Schiffchen wickeln oder mit einfachem Faden weben und dann zwei Schüsse in jedes Fach. Das ergibt dann eine Panamabindung, da du immer zwei Fäden gleichzeitig hebst oder senkst. Um auf dem Webrahmen Köper oder eine richtige Leinwandbindung mit 8 Fäden/cm zu weben brauchst du zwei 40/10er Kämme hintereinander.
Am Webstuhl hingegen stichst du die Litzen einzeln und das Blatt doppelt.
LG Kiki
Zuletzt geändert von Sephrenia am 15.12.2013, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: 40/10er Blatt mehrfach stechen
Liebe Heike,
Du legst fest, wieviele Fäden je 1 cm sein sollen.
Kreuzstäbe ist glaube ich egal, ob alle Fäden, die in einen cm sollen, zusammen als Gruppe oder eins zu eins gefädelt/gekreuzt werden? Der Ordnung halber besser 1 zu 1.
Jeder Kettfaden wird einzeln durch ein Litzenauge gezogen. Denn sie müssen ja nicht durch denselben Schaft gehoben werden.
Webblatt: Hast Du ein Blatt 40/10, heißt 40 Fäden auf 10 cm, heißt 4 Fäden auf 1 cm, heißt 4 Schlitze auf 1 cm. Willst Du 8 Fäden auf einen cm haben, müssen immer 2 Fäden durch einen Schlitz. (8 durch 4=2). Wenn du in jeden Schlitz 3 Fäden ziehen würdest, kämst du auf 120/10.
Hat das geholfen? Ich hoffe.
LG Ate
Du legst fest, wieviele Fäden je 1 cm sein sollen.
Kreuzstäbe ist glaube ich egal, ob alle Fäden, die in einen cm sollen, zusammen als Gruppe oder eins zu eins gefädelt/gekreuzt werden? Der Ordnung halber besser 1 zu 1.
Jeder Kettfaden wird einzeln durch ein Litzenauge gezogen. Denn sie müssen ja nicht durch denselben Schaft gehoben werden.
Webblatt: Hast Du ein Blatt 40/10, heißt 40 Fäden auf 10 cm, heißt 4 Fäden auf 1 cm, heißt 4 Schlitze auf 1 cm. Willst Du 8 Fäden auf einen cm haben, müssen immer 2 Fäden durch einen Schlitz. (8 durch 4=2). Wenn du in jeden Schlitz 3 Fäden ziehen würdest, kämst du auf 120/10.
Hat das geholfen? Ich hoffe.
LG Ate
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 09.10.2013, 20:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47495
Re: 40/10er Blatt mehrfach stechen
Du meine Güte seid Ihr schnell....zu später Stunde!
Tschuldigung, habe einen Ashford Tischwebstuhl mit 4 Schäften. Da spricht man beim Kamm ja eher nicht von Schlitzen (und Löchern..) mir fiel nur der Ausdruck grad nicht ein. Also bekommt jeder Faden eine eigene Litze entsprechend dem Einzug (Beispiel Köper) und dann fasse ich beim Doppeltstechen immer 2 Fäden zusammen.
Und gegen reine Baumwolle statt Cottolin oä. spricht doch auch nix? Die Tücher sollen als XXL-Topflappen dienen. Richtig Abtrocknen sollen sie nicht, nur gegen Hitze schützen (Gaskochfeld und Backofen von Männerhand bedient
)
Danke! Danke Danke!
Servus Heike
Tschuldigung, habe einen Ashford Tischwebstuhl mit 4 Schäften. Da spricht man beim Kamm ja eher nicht von Schlitzen (und Löchern..) mir fiel nur der Ausdruck grad nicht ein. Also bekommt jeder Faden eine eigene Litze entsprechend dem Einzug (Beispiel Köper) und dann fasse ich beim Doppeltstechen immer 2 Fäden zusammen.
Und gegen reine Baumwolle statt Cottolin oä. spricht doch auch nix? Die Tücher sollen als XXL-Topflappen dienen. Richtig Abtrocknen sollen sie nicht, nur gegen Hitze schützen (Gaskochfeld und Backofen von Männerhand bedient

Danke! Danke Danke!
Servus Heike