Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Wollblume
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 20.12.2012, 15:51
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 0

Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von Wollblume » 11.12.2013, 08:10

Hallo Leute!

Ich habe die Möglichkeit einen günstigen Webstuhl der Marke Glimakra zu erwerben, im Internet. Vielleicht könnte mir jemand helfen und sagen um welchen Glimakra es sich handelt. Die Verkäuferin kann mir auch nicht weiterhelfen. Da ich vom Weben noch keine Ahnung habe, möchte ich mir schon was Ordentliches kaufen.
Vielleicht kann ihn ja jemand auf den Bildern erkennen? Hier wäre der Link:

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und- ... d=73320739

Eigentlich will ich, dass der Link blau unterlegt ist, funktioniert aber irgendwie leider nicht. Hoffe mir kann trotzdem jemand weiterhelfen, wäre Euch sehr dankbar.

Liebe Grüße
Wollblume

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von michele2909 » 11.12.2013, 09:17

Hallo Wollblume - hol ihn Dir :)
Denn den kann man soviel ich sehe sogar noch zusammenklappen.
Glimakra ist eine echt gute Marke.
Nur schau ob sich nix verzogen hat ;)
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von Sephrenia » 11.12.2013, 11:19

Hallo, das müsste ein Glimakra Viking sein. Das Modell wird schon länger nicht mehr gebaut. Im Unterschied zu allen anderen Glimakras handelt es sich um einen Jack-Loom (wie heißen die Dinger eigentlich auf deutsch?!), anscheinend ein Vierschäfter.

Der Preis ist super, zuschlagen!

LG Kiki

Wollblume
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 20.12.2012, 15:51
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 0

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von Wollblume » 11.12.2013, 11:59

Liebe Michele!
Liebe Kiki!

Danke für Eure raschen Antworten, hab jetzt schon zugesagt, dass ich ihn kaufe. Ich denke auch, dass der Preis gut ist. Hab schon länger auf so ein Schnäppchen gewartet. Jetzt muss ich noch irgendwo ein Anleitung herbekommen, dank Dir liebe Kiki weiß ich ja jetzt auch um welches Fabrikat es sich wahrscheinlich handelt.

Schöne Vorweihnachtszeit an alle!

Liebe Grüße
Wollblume

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von Wollminchen » 13.12.2013, 22:29

Aber irgendwie fehlt da was?
Wo ist denn der Schaft-Aufbau?

Weil, wenn Tritte drunter,
müsste doch auch was obendrüber, woran man die Schäfte festmacht.

Mir entschliesst sich da gerade die Funktionsweise;
könnt Ihr mich da mal aufklären?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von versponnen » 14.12.2013, 10:14

ich habe in meinem alten Katalog-fundus gesucht und gefunden

und da siehst du den viking, ich denke das ist doch das gesuchte Model oder ?
es wird nach oben der Schaft gehoben über den Schaftkasten hinaus.

bei der kleinen technischen Zeichnung im Anhang ist nicht mehr zu erkennen, ich denke da muss ein Federmechanismus greifen.
Gruß Wiebke

und wie alt ist der katalog, vermutlich ca 20 Jahre..18 Jahre,
vor ca 18 jahren kaufte ich meine Webstuhl eeva, damals hatte ich mir auch Kataloge bestellt und verglichen, ich sah gerade ,dass damals der Kontermarschwebstuhl Standard ohne Bank und notwendige Zusatzausrüstung 2800DM kostete, Webbreite 120cm.
Von diesem Webstuhl habe ich keine Preise nachgefragt, es war ja noch die Zeit ohne Internet.
und da der Webstuhl nicht mehr so hergestellt wird, und die damalige Firma nicht existiert in Glimakra, denke ich ,ich kann das Bild ohne Verletzung von Rechten hier in der kleinen Runde gut zeigen.
und hier noch ein Link für die Texsolvlitzen..auf dieser Datei steht genau,welche Litzen für welchen Webstuhl
http://www.texsolv.se/1/sv/produktinfo/ ... .127.1.php
Zuletzt geändert von versponnen am 14.12.2013, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von Sephrenia » 14.12.2013, 10:31

Das ist ein Jack-Loom, da werden die Schäfte von unten hochgedrückt, deshalb braucht er keinen hohen Aufbau. Guckt euch mal die amerikanischen Webstühle an, die sind fast alle so gebaut! Die Verschnürung ist einfacher als beim Kontermarsch - man muss nur die Schäfte anschnüren, die gehoben werden sollen. Der Nachteil ist ein etwas kleineres Fach und eine ungleichmäßigere Kettspannung durch das Hochfach, deswegen haben diese Webstühle auch immer ein Standlade mit einer Ladenbahn auf der der Schütze gleiten kann.

LG Kiki

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von Asherra » 14.12.2013, 10:52

Bissle off topic, aber gibt's eigentlich auch Webstühle mit nur sinkenden Schäften? Es würde doch mehr Sinn machen, die Kettfäden mit der stärkeren Spannung als Boden vom Fach zu nehmen, als die lockeren.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von versponnen » 14.12.2013, 10:55

ja so sind doch die Zugwebstühle wie Viktoria ,aber da ist genauso die Spannung erhöht, spielt doch keine Rolle ob nach oben oder unten gezogen wird. gruß wiebke

ps und hier die Arbeitsweise..
http://www.georgeweil.com/fact_file/und ... _shed.aspx

und sonst unter jack loom Bilder bei google suchen..da wird man fündig
und hier die Arbeitsweise gut erklärt, es wird eine Art Scherenmechanismus gebildet.

http://weave4fun.blogspot.de/2013/06/bu ... plans.html
Zuletzt geändert von versponnen am 14.12.2013, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von Asherra » 14.12.2013, 11:08

Na "Zugwebstuhl" ist für Damast, und wie Jack-Loom werden auch da Kettfäden nach oben gezogen, nicht nach unten.
Das Problem bei Jack-Looms ist daß man bei festen Ketten nur die Wahl hat sie locker zu lassen, damit man ein gescheit großes Fach bekommt, aber dann ist der Boden vom Fach wabbelig und der Schütze fällt schneller unten raus. Wären die Kettfäden nach unten gezogen und da straff wäre der Boden stabiler.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von versponnen » 14.12.2013, 11:14

Du hast recht, falsche Wortwahl,
aber ich meinte damit, die Schäfte werden nach unten gezogen über Rollen.
Ich weiß bestimmte Begriffe sind bei unseren Profi-Webern gerne präzise definiert,, daran habe ich nicht gedacht, benutze gerne eigene Begriffe.
Liebe Grüße wiebke

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von Sephrenia » 14.12.2013, 11:19

Ich glaube, der Louet David ist so etwas wie du meinst: http://www.louet.nl/de/david
Die Bildung des Fachs geschieht folgendermaßen: Die Schäfte werden beständig von einem Zugfedernsystem hochgezogen. Da sich die Schäfte, zur Bildung eines Fachs, nach unten bewegen, entsteht ein Unterfach.
LG Kiki

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Webstuhl Marke Glimakra. Bitte schnelle Hilfe!

Beitrag von marled » 14.12.2013, 11:38

Ich LIEBE meinen Finlandia Normalo, der hat ein eigenes Patent und die Kettfäden werden dabei nach unten gezogen. Probleme mit einem unsauberen Fach hatte ich nie, die Verschnürung kostet einen minimalen Bruchteil der Zeit wie bei einem Kontermarsch - er hat eine Direktanschnürung. Nachteil ist, dass die Schäfte nur einzeln bewegt werden, dh. für einen Köper und seine Variationen muss ich immer zwei Tritte gleichzeit bedienen. Finde ich für mich persönlich nicht als Nachteil, da ich immer gern mit zwei Füßen gleichzeitig arbeite.
Beim Louet Jane (Tischwebstuhl) ist das Prinzip so wie beim Louet David, nur dass es keine Zgfedern sondern Gummischnüre sind.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“