Socken stricken mit der Strickmühle?

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von Hanne » 13.12.2013, 16:57

Such nach einer alten Singer Heimstricker gibt es für ca.70.-€ damit kannst du auch noch in 100 Jahren stricken. Die Maschine hat ein Doppelbett und ist aus Metall. Eine Freundin strickt das Bündchen mit der Hand und den Rest auf der Maschine. Sie strickt für eine Katzenhilfe.
Gru? hanne

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von Basteline » 13.12.2013, 19:15

Die Maschine hat ein Doppelbett und ist aus Metall. Eine Freundin strickt das Bündchen mit der Hand und den Rest auf der Maschine.
Hä?
Aber wenn die Maschine ein Doppelbett hat, dann kann sie doch das Bündchen direkt daran stricken!!!
Und dann alle Maschen vom vorderen Bett auf das hintere umhängen, einen großen Umhängekamm nehmen. die Hälfte von einer Seite auf das vordere Bett umhängen, die Schlitten auf Rundstricken umstellen, und dann die Socken nahc Maschinensockenanleitugn weiterstricken.
Das weiß ich, weil ich es früher auf der Pfaff praktiziert habe. ;)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von Hanne » 13.12.2013, 20:04

Basteline hat geschrieben:
Die Maschine hat ein Doppelbett und ist aus Metall. Eine Freundin strickt das Bündchen mit der Hand und den Rest auf der Maschine.
Hä?
Aber wenn die Maschine ein Doppelbett hat, dann kann sie doch das Bündchen direkt daran stricken!!!
Und dann alle Maschen vom vorderen Bett auf das hintere umhängen, einen großen Umhängekamm nehmen. die Hälfte von einer Seite auf das vordere Bett umhängen, die Schlitten auf Rundstricken umstellen, und dann die Socken nahc Maschinensockenanleitugn weiterstricken.
Das weiß ich, weil ich es früher auf der Pfaff praktiziert habe. ;)
aber dann hat sie eine Naht im Bund und den möchte sie nicht, egal wie gut man es vernähen, auch so das man es nicht sieht an dieser Stelle ist der Socken nicht elastisch.

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von Gitti » 13.12.2013, 20:08

Eine einfache Singer Strickmaschine mit Doppelbett wäre auch mein Vorschlag. Ich stricke alle meine Socken damit. Und das tolle: Man kann damit 4-fach, 6-fach und sogar 8-fach Sockenwolle verstricken! Es spricht natürlich gar nix dagegen auch noch andere Sachen drauf zu fertigen :-D Also Pullover, Schals, Jacken...................................
Für ein Paar Socken brauche ich - mit Wolle wickeln, stricken und hinterher die Naht schließen und Fäden vernähen ca. 50 Minuten. Dafür hat es allerdings ein wenig Übung gebraucht.
LG

Gitti

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von Hummelbrummel » 14.12.2013, 07:47

Hanne hat geschrieben:Such nach einer alten Singer Heimstricker gibt es für ca.70.-€ damit kannst du auch noch in 100 Jahren stricken. Die Maschine hat ein Doppelbett und ist aus Metall. Eine Freundin strickt das Bündchen mit der Hand und den Rest auf der Maschine. Sie strickt für eine Katzenhilfe.
Gru? hanne
Also ich mache das ganz genauso.

Ich habe mir zwar beweisen müssen, dass meine Maschine und ich das mit dem Bündchen an der Maschine stricken, Maschen umhängen, mit Kamm nochmal umhängen und anschließend zusammennähen auch können: Wir können es!
Aber in der Zeit, die die Umhängerei und Näherei braucht, habe ich auch locker entspannt auf dem Sofa, oder wenn Besuch da ist, 15 Runden von Hand gestrickt - länger müssen meine Bündchen nicht sein - und die Arbeit liegt mir mehr als die Umhängerei, die 100% Konzentration und den Ausschluss klingender Telefone und "Mama"-schreiender Kinder erfordert.
So gehen die Socken wirklich sehr flott und ohne Gefummel. Das ist einfach Geschmackssache.

Das ist doch das Schöne dran, dass es jeder machen kann, wie er will und man auch beliebig kombinieren kann.
Ich stricke Socken auf einer Gilgen Euro 2000, die ist genauso alt, wie der Singer Heimstricker (hatte ich auch mal einen im Haus, ist sehr ähnlich).

Viele Grüße
Hummelbrummel
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am 14.12.2013, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von shorty » 14.12.2013, 09:32

Wir stricken auch das Bündchen und nähen zusammen. Ist aber Geschmackssache.
Unsere gehen 1 li 1 re den gnazen Schaft runter, die Naht stört uns nicht im geringsten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von Anna » 14.12.2013, 10:59

Ich schaffe es leider nicht, ein rundgestricktes Bündchen anzuhängen; ich kann überhaupt nichts Rundgestricktes an die Maschine hängen. Vielleicht kriegt man das besser hin, wenn man die Maschine auf einem richtigen Strickmaschinentisch hat, also auch von hinten her gut herankommt. Ich habe sie auf einem alten Esstisch (und auf der gegenüber liegenden Seite den Mittelstricker).
Ich stricke ohnehin nur 20 Reihen Bündchen. Die nähe ich nachher zusammen, das dauert keine fünf Minuten und zu sehen ist es nachher auch nicht. Obendrein schlägt die Maschine um einiges elastischer an, als ich das von Hand könnte; das ist auch ein Vorteil.

Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von shorty » 14.12.2013, 11:03

Unsere steht auf einer alten Schulbank
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von Hummelbrummel » 14.12.2013, 20:42

Anna hat geschrieben:Ich schaffe es leider nicht, ein rundgestricktes Bündchen anzuhängen; ich kann überhaupt nichts Rundgestricktes an die Maschine hängen. Vielleicht kriegt man das besser hin, wenn man die Maschine auf einem richtigen Strickmaschinentisch hat, also auch von hinten her gut herankommt.
Grüße von Anna
Ach so. Nein, ich mache das umgekehrt, ich schlage Zickzack mit Nylon auf der Maschine an, stricke ein paar Reihen Kontrast und stricke dann beim Schaft los und die Socke fertig. Nachher fasse ich die offenen Maschen am Kontrast auf, ribble diesen vom Anschlag her auf und stricke das Bündchen nach oben hin an. Umgekehrt sozusagen. Da ich in dieser Phase oft mit dem Socken unterwegs bin und bei diesem dann auch noch die linke Seite außen habe, ernte ich immer große Augen: WIE strickst DU den Socken?

Ich kann sehr elastisch abketten, weiß aber, dass das nicht jedermanns Sache ist.

Aber wenn man Bündchen an der Maschine gerne macht, spricht doch absolut nichts dagegen, sie an der Maschine zu machen.

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von Swirya » 14.12.2013, 21:08

Ich hatte mich ja von dem Gedanken an eine Strickmaschine so gut wie verabschiedet, aber ca. 70 € - da könnte man drüber reden :D Muss ich mich doch noch mal umkucken.

Zum Preis: Nachdem ich von einer Designerin die Aussage bekommen habe, dass ihre Auftrags-Strickerinnen 20 Cent pro laufendem Meter Wolle verlangen halte ich mich ziemlich daran. Zwar ging´s da mehr um Tücher, aber man kann das auch wirklich gut auf Socken und Mützen umlegen. Bei einem Tuch würde ich noch das Material dazu rechnen (da kostet ja teilweise ein 50 g-Knäul 12 € - je nachdem, was man hat), bei Socken und Mützen könnte man sich überlegen, ob man das vielleicht weglässt. Da fahre ich eigentlich ganz gut damit.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von shorty » 14.12.2013, 21:22

Wären aber bei 420 Meter Sockenwolle 84 Euro für ein paar Socken.
Sind unter Umständen gerechtfertigt , zahlt aber im Grunde niemand.
Oder hab ich da nen Knoten im Hirn ??
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Beitrag von Swirya » 14.12.2013, 21:51

Socken hab ich in letzter Zeit keine gestrickt zum verkaufen, hab´s also noch nicht ausgerechnet. :O Aber bei Mützen und Stulpen mache ich das so. Runtergehen kann man ja dann immer noch, finde ich, aber zu billig (wie z. B. die genannten 7 €) - ne, geht gar nicht.

Meine Trachtenstrümpfe würden auf ca. 90 € kommen. Aber das sind auch Kniestrümpfe. Und ich denke, für handgestrickte Trachtenstrümpfe darf/soll/kann man das schon verlangen. Hab ich bei anderen auch schon so um den Preis gesehen.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“