mehrfach kardieren ?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
aramis
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 20.11.2013, 22:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49080

mehrfach kardieren ?

Beitrag von aramis » 13.12.2013, 15:05

Hallo,

da ich nun völlig gefrustet bin, muß ich Euch das doch einfach mal schildern:
Wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, spinne ich u.a. gerade Alpaka; der erste Strang ist super geworden. Die nächste Spule ist voll (Single) und jetzt die zweite dazu zu 2/3 voll.
Gestern abend hatte ich dann sooo stark durch Einstreu verschmutzte Wolle (da sind geschätzte Millionen von kleinsten Grasresten, Moosstückchen usw. drin :evil: ) daß ich vor lauter Sortiererei gar nicht weiter gekommen bin. Mindestens nach jeden gesponnenen 1 - 2 cm mußte ich anhalten um irgendwas aus dem Single zu fummeln. Dann habe ich mich entschlossen alles noch einmal ganz vorsichtig zu kardieren.
Ich habe dazu eine geliehene Moswolt Kardiermaschine mit grobem Belag (die eigentlich auch gut arbeitet, gibts die noch irgendwo zu kaufen ?)
Eigentlich hatte ich mir erhofft daß dabei noch ein Teil des Schmutzes rausfällt - das war dann auch mehr oder weniger so. Leider ist aber die Wolle immer mehr "durcheinander" gekommen und läßt sich fast gar nicht mehr spinnen :(
Irgendwie habe ich den Eindruck daß die einzelnen Haare zum Großteil gerissen oder verknotet sind und überhaupt keinen brauchbaren glatten Faden mehr ergeben. Darum werde ich diese insgesamt dreimal kardierte Partie wohl wegwerfen.
Alles andere hatte ich bisher nur einmal kardiert und - abgsehen von den Pflanzenstückchen - ließ es sich hervorragend spinnen.
Gibt es irgend eine Möglichkeit, das Zeugs (vor dem Spinnen) aus der Wolle zu kriegen oder muß ich mich einfach damit abfinden ?
LG, Stephan

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: mehrfach kardieren ?

Beitrag von lilly 66 » 13.12.2013, 16:07

Kleine Einstreu zu entfernen ist fast nicht möglich. Am Besten vor dem Kardieren großzügig die Partien mit den Schnipseln wegsortieren. Du mischt das blos wieder mit rein beim kardieren.
Und nicht vergessen: Die Wolle auch vom Alpaca wächst immer wieder nach, wirklich. Ich bin da am Anfang auch zu knauserig gewesen. Hab versucht alles zu verwenden und dann am Ende frustriert das meißte weggeschmissen.

LG Lilly

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: mehrfach kardieren ?

Beitrag von Asherra » 13.12.2013, 17:48

Trommelkarden nehmen nicht viel Dreck raus. Kämmen dann schon eher, aber damit ist man dann halt auch ne ganze Weile beschäftigt. Insgesamt ist Kardiertes nicht "glatter Faden"-geeignet, sondern für flauschige, luftige Streichgarne gedacht.
Und auch bei der Trommelkarde braucht es Übung, um hinterher ein gutes Vließ zu bekommen. Welche Fasern, wieviel füttern, in welche Richtung, wie schnell kurbeln, welcher Walzenabstand, wie oft durch jagen und wie das Vließ vor dem nächsten Durchgang aufarbeiten... mit Erfahrung wird da richtig nettes Spinnmaterial draus, aber am Anfang eher ein Berg Knötchen und Knöllchen.

Wenn der Dreck locker sitzt kommst du vielleicht mit ner Flickkarde oder einem feinen Hundkamm zurecht. Dazu eine Locke am Ende gut fest halten und das freie Ende ordentlich durchkämmen. Dann umdrehen und die andere Seite sauber machen. Sonst Kompost, das Leben ist zu kurz für schlechte Wolle.

Mondvogel
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 13.01.2012, 12:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34121
Wohnort: Kassel

Re: mehrfach kardieren ?

Beitrag von Mondvogel » 13.12.2013, 22:36

Ist ein grober Belag auf der Kardiermschine überhaupt geeignet für so feine Haare wie Alpaka?
Ich meine mich zu erinnern, daß feine Wolle oder Haare besser mit einer feinen Karde oder noch besser mit einem Kamm in Kontakt kommen sollten, damit das Ergebnis auch zufriedenstellend ist. Und manchmal ist großzügiger sortieren wirklich besser, sonst wirst Du nie fertig und hast nur vermehrt Frust und knallst schlimmstenfalls alles in die Ecke.

Kardenband oder Vlies eignet sich meiner Erfahrung nach übrigens auch hervorragend zum Filzen, viel besser als Kammzug, dem ich bein Spinnen immer den Vorzug gebe. :O
Liebe Grüße vom Mondvogel

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: mehrfach kardieren ?

Beitrag von Sephrenia » 14.12.2013, 10:54

Beim Kardieren verteilt man leider die eingestreuten Teilchen nur schön gleichmäßig im ganzen Vlies. Es fällt zwar auch immer ein bißchen was raus, aber bei weitem nicht genug.
Da hilft wirklich nur Sortieren oder - gerade bei langfaserigem Material wie Alpaka - Kämmen.

Ob die Fasern nach mehreren Kardierdurchgängen noch schön zu spinnen sind oder voller Knoten, hängt nach meiner Erfahrung ganz stark von der Art und Weise wie man die Fasern zuführt ab. Bloß nicht ein ganzes Batt einfach nochmal durch die Trommelkarde kurbeln, das gibt Knötchen und zerfetzte Fasern! Die Trommel muss sich immer ganz leicht drehen lassen, sobald du Kraft aufwenden musst sind zuviele Fasern im Einzug. Wenn man das Batt mehrmals der Länge nach teilt, vorstreckt und dann als dünne Lage auf die Trommel laufen lässt, klappt es deutlich besser. Gerade rutschige Fasern wie Alpaka sind ein bißchen tückisch zu kardieren.

LG Kiki

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: mehrfach kardieren ?

Beitrag von kalala » 14.12.2013, 14:15

ich hätte auch kämmen statt kardieren vorgeschlagen!
Grüße von kalala

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: mehrfach kardieren ?

Beitrag von yetti » 14.12.2013, 14:58

Durch Kardieren wird, wie schon oben erwähnt das eingestreute Futter fein zerkleinert und verteilt.Grosszügiges Aussortieren der eingefutterten Wolle ist die einzige Lösung. Es sei denn man hat eine Kämmstation und gute Nerven und viel Zeit.
lG Yetti

PetrasAllerlei
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 15.03.2013, 23:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56412

Re: mehrfach kardieren ?

Beitrag von PetrasAllerlei » 14.12.2013, 21:07

Auch bei meiner Trommelkarde (Ashford, 72 dpi) fällt höchstens das Kleinstgeriesel raus. Wenn ich unbedingt JETZT dieses zugestreute Rohvlies benutzen will, dann nehme ich (nur bei Kleinmengen!!) die Handkarden und jeweils wenig von der Wolle. Beim mehrfachen Kardieren (immer wiedervon einer Seite wieder auf die andere) rieselt wesentlich mehr raus als bei der Trommelkarde - und ich zerreise und "verquere" die Fasern nicht so stark. Da kann man aber einen Abend mit verbringen :-)
Wenn die Einstreu stark verhakt ist, schmeiße ich das Zeugs aber bei aller Liebe auch weg - da halte ich es wie Asherra: wech damit, es gibt noch genug tolle Fasern und das Leben ist viel zu kurz dafür.
Viele liebe Grüße
Petra
________
Heute spinn ich, morgen web ich, und übermorgen trage ich der Königin Ihr Kleid...

aramis
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 20.11.2013, 22:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49080

Re: mehrfach kardieren ?

Beitrag von aramis » 14.12.2013, 21:31

Danke für die Antworten, hatte mir schon gedacht daß es (fast) aussichtslos ist, kämmen hatte ich zuerst versucht. Aber da kann ich in der selben Zeit ebensogut weiterspinnen und alles nebenher rausfummeln. Zum Glück war ja die erste Hälfte der Wolle nicht soo stark verschmutzt.
@Kiki: ja, genauso habe ich es gemacht, das Batt mehrfach geteilt und nur in Kleinstportionen wieder durchkardiert, entweder war es trotzdem nicht korrekt oder Alpaka ist zu empfindlich oder aber eine feine Benadelung der Trommelkarde wäre eben einfach geeigneter ?
Egal, heute habe ich ein paar Kilo sehr schöne Alpakawolle von den Schneiders (www.alpakaparadies.de) bekommen, die ist deutlich sauberer !!! Freu mich schon drauf, die zu spinnen ...
LG, Stephan

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“