Hochwebstuhl Linneryk

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von Sephrenia » 18.11.2013, 12:16

Wenn du zwei dieser Hölzer hast, in die die Stäbchen reingesteckt werden, müsste das im Prinzip als Schärrahmen funktionieren (an gegenüberliegende Tischkanten schrauben), ansonsten wird die Kette wohl sehr kurz. Allerdings sind die Stäbchen recht dünn und werden sich bei einer größeren Zahl Kettfäden wahrscheinlich biegen, dann sind sie Kettfäden nicht mehr gleich lang --> Probleme mit der Kettspannung!

Mein Spulengestell sieht so aus:
Bild

Oben drüber liegt ein Webblatt, das die Fäden daran hindert sich zu verheddern.

LG Kiki

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 18.11.2013, 12:34

Ja hab 2 von den Stäbchenweb dingern, aber ich hab auch Schraubzwingen, dann müßte das gehen.
Das Spulengestell ist ja echt der Hammer, solche Körbchen hab ich auch und Essstäbchen auch, freu, das wär dann schon mal geklärt.
Dank dir dafür, jetzt muß ich erstmal arbeiten.

Liebe Grüße
Hanni

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von versponnen » 18.11.2013, 13:38

ich habe bei künzl mir den webstuhl noch mal angeschaut, und du kannst dafür eine Schärvorrichtung hinten anbringen, also das wäre doch schon mal eine Sache die du dir später mal wünschen kannst.

http://www.kuenzl.de/webstuehle/linneryd.html


und sonst meine vorschreiberinnen haben recht !!, vieles lässt sich selbst herstellen, statt weiteren Spulenständer zu kaufen habe ich einige kisten quer durchgebohrt, 2 holzstäbe durchgebohrt..nun werde ich einen neu gebaut bekommen aus der Werkstatt meines Mannes.
Wer geschickt ist, kann da gut sparen.

und gerade bei reinen Bildweben braucht es keine Schiffchen, da machst du Puschel.
und dieses buch ,vielleicht bekommst du es zum Lesen über büchereien..sehr gute Grundlagen werden dort vermittelt und auch gute Anfängerübungsgewebe.. auch evtl für später wünschen..
http://www.amazon.de/Bildweben-Grundlag ... =Bildweben

Statt Reedekamm, kannst du eine dicke Leiste nehmen, dort alle 2 bis 4cm cm eine Schraube oder Nagel hineinsetzen, dann nach dem Einlegen der Fäden oben mit Band sichern..

siehe hier
http://lnwdesign.blogspot.de/2012/10/ohne-gleichen.html

und hier noch ein Buchtipp
http://www.zvab.com/advancedSearch.do?t ... or=Johnson

liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von Sephrenia » 18.11.2013, 13:58

Oh ja, ein Schärgatter hinten am Webstuhl habe ich auch, das ist sehr praktisch - nimmt fast keinen Platz weg und befindet sich in einer angenehmen Arbeitshöhe!

Bei mir sieht das so aus (ist allerdings ein Flachwebstuhl):
Bild
Hat mir mein Vater gebaut :)) !

LG Kiki

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 19.11.2013, 10:08

Ja das wäre schön, das Schärteil ist ja gar nicht so teuer, das behalt ich mal im Auge, ist bestimmt eine Erleichterung.
Ich weiß grad gar nicht welche und wieviele Bücher ich bestellt habe, muß mal gucken in einer ruhigen Minute.
Das mit dem Reedekamm hab ich noch nicht kapiert, oben ist die dicke Walze ( Kettbaum ? ) daran hängt an stabilen Fäden eine Leiste, darunter sind 2 Webfächer mit Litzen, hoffe daß ich es richtig beschreibe von den Ausdrücken her, darunter hängt das schwere Webblatt das hat hinten 2 Ringhaken, kommen da Gewichte dran ?
Sonst hängt das Teil ja nach unten, wenn ich es hochschiebe bleibt es dort aber auch.
Dann darunter ist der Warenbaum wierum mit einer angebundenen Leiste.
Der Reede kamm muß also oben mit dran um die Fäden grupenweise in Schach zu halten ?
Oh man, ich muß noch sehr viel lernen.
Das Buch "Schöne Webteppiche" habe ich schon, das mit der Kette wird dort auch beschrieben aber ich befürchte daß ich noch mehr Bilder sehen muß damit mein Knoten platzt.
In diesem Buch werden aber nur Flickenteppiche beschrieben aber das dürfte wohl egal sein.
Puh, jetzt zum Zahnarzt.

Liebe Grüße Hanni

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von versponnen » 19.11.2013, 13:15

liebe hanni, also du hast es richtig benannt.

die Walze das ist der Kettbaum, man bindet die Fäden nicht direkt an,
sondern nach dem Schären werden sie dort angebunden über eine lange Holzleiste.


wenn du sie nun aufwickelst, ist es wichtig ,dass sie alle schön gleichmässig laufen, wäre eine Stelle zu dick, so würde sich der Umfang verändern, und die Fäden wären dann unterschiedlich aufgewickelt,
du musst dir vorstellen, du hättest allle Meter an den Kettfäden einen kleine Markierung,
dann würden die Fäden beim dickeren Umfang schneller sich aufwickeln als die Fäden beim dünneren Umfang,
und die Markierung alle Meter wäre nicht mehr überall gleich.
Daher wickelt man auch mit Holzstäben, mit Papier..,damit sich die Kettfäden beim wickeln nicht tief in das aufgewickelte reinziehen oder zueinander verschieben.

Deshalb nimmt man den Reedekamm,so verteilen sie sich gleichmässig.
Nach dem Aufwickeln kommt der Reedekamm wieder weg.
----------------------


Die Webelade muss mit den Federmechanismus befestigt werden, so geht sie immer nach oben..
Bei den sogenannten Flachwebstühlen wo die meisten von uns weben,
ist die Webelade als Hängelade oder als Stehlade befestigt.
Beim Hochwebstuhl liegt sie ja quer, daher muss sie auf Zug gehalten werden durch den Federmechnismus.
-----------------
Über die Rollen befestigst du die beiden Tritte an den sogenannten Schäften. Das sind die Holzrahmen, in denen die Litzen aufgefädelt sind.
so ziehst du die Schäfte abwechselnd nach hinten.
Bei deinem webstuhl sind beide Schäfte über eine Holzleistenmechanik miteinander verbunden, bei meinem vorne durch Schnur und rolle..
du hast eindeutig die bessere lösung!

liebe grüße wiebke

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 19.11.2013, 14:38

Ah okay, unten hinten am Balken sind auch Haken, ich nehme an daß es dort mit der Schwinglade verbunden wird die jetzt einfach nur nach unten hängt, allein mir fehlen die Federn die dazwischen kommen oder ist die Lösung anders ?
Und einen Reedekamm muß ich mir noch basteln, hoffentlich kann ich das.
So langsam, dank eurer guten erklärungen geht mir ein Lichtlein auf.

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 19.11.2013, 16:01

Folgende Bücher hab ich jetzt, da hatte ich eure Tipps noch nicht.
Schöne Webteppiche, Astrid Johansson
Teppiche und Kissen, Dietrich Kirsch
Weben auf Rahmen, Ursula Kircher
Weben, Nell Znamierowski
Weben und Spinnen, Yvonne Deutch

Liebe Grüße
Hanni

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 22.11.2013, 12:15

So Herr Künzl hat mir die Gummibänder geliefert.
Jetzt muß ich die an die Weblade und unten am Webstuhl anbringen.
Haken sind vorhanden.
Meine Frage ist soll die Weblade waagerecht stehen ? Und mache ich einfach Knoten in die Gummibänder ?
Wie ich die Kette an den Kettbaum bringe erschließt sich mir auch nicht richtig, die muß doch erst auf die Leiste die am Kettbaum hängt oder ?
Fragen über Fragen aber ich bleib dran, möchte es unbedingt...

Liebe Grüße
Hanni

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von nadelundfaden » 22.11.2013, 15:30

Hallo,

mein Tip: Lesen, Lesen, Lesen, ...Youtube ...Ausprobieren

Wenn Du Bilder weben möchtest, dann schaue doch mal auf diesem tollen Blog:

http://kspoeringtapestries.blogspot.de/

Da staune ich immer.

LG Ate

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 23.11.2013, 09:18

Hi Ate
Ja klar lesen tu ich schon Tag und Nacht und googeln und Youtube schauen, allein über Hochwebstühle gibt es nicht soo viel.
Die Tapisserierahmen sind ja noch was anderes weil ohne Tritte...
Gleich fahr ich zum Baumarkt und hol Zutaten für ein Reedebrett und dann hoff ich kann ich ausprobieren.

Liebe Grüße Hanni

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: Hochwebstuhl Linneryk

Beitrag von hanni » 23.11.2013, 20:11

Bild

So, nun aber :)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“