Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
Moderator: Rolf_McGyver
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 09.06.2008, 02:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36137
- Wohnort: Nähe Fulda
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
Hallo Sabine!
Kann außer meinem Joy eigentlich nichts mitbringen - vielleicht mein altes Spinnrad zum Probieren? Oder kardierte Wolle für erste Versuche?
Falls Du hoffentlich am Samstag doch noch zu mir kommst, können wir die Flyer auch hier drucken!
Was den Aufbau anbelangt, habt Ihr mehr Erfahrung. Wenn Sonntagmorgen reicht, ist mir das recht. Sag´ mir einfach, wann ich da sein soll.
LG Christina
Kann außer meinem Joy eigentlich nichts mitbringen - vielleicht mein altes Spinnrad zum Probieren? Oder kardierte Wolle für erste Versuche?
Falls Du hoffentlich am Samstag doch noch zu mir kommst, können wir die Flyer auch hier drucken!
Was den Aufbau anbelangt, habt Ihr mehr Erfahrung. Wenn Sonntagmorgen reicht, ist mir das recht. Sag´ mir einfach, wann ich da sein soll.
LG Christina
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
Hallo Christina,
ist Dein altes Rad ein leicht spinnbares?
Kardierte Wolle habe ich hier zur Genüge, hast Du evtl. noch etwas gewaschene, unkardierte Wolle da (habe alles zum kardieren weg gegeben) für die Handkarden-Demo?
Wenn Du auch so zwischen 8.30 und 9.00 Uhr da sein könntest, dürfte das reichen.
Gruss
ist Dein altes Rad ein leicht spinnbares?
Kardierte Wolle habe ich hier zur Genüge, hast Du evtl. noch etwas gewaschene, unkardierte Wolle da (habe alles zum kardieren weg gegeben) für die Handkarden-Demo?
Wenn Du auch so zwischen 8.30 und 9.00 Uhr da sein könntest, dürfte das reichen.
Gruss
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 09.06.2008, 02:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36137
- Wohnort: Nähe Fulda
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
Hallo Sabine!
denke schon, dass mein altes Rad leicht spinnbar ist. Aber seit ich mein Joy habe, fühlt es sich an wie ein Traktor
Gewaschene, unkardierte Wolle habe ich leider nicht - nur ungewaschene. wenn mir jemand sagt, wie ich sie waschen kann, könnte ich das evtl. machen.
Die Uhrzeit ist o.k. Bin dann da!
Gruß, Christina
denke schon, dass mein altes Rad leicht spinnbar ist. Aber seit ich mein Joy habe, fühlt es sich an wie ein Traktor

Gewaschene, unkardierte Wolle habe ich leider nicht - nur ungewaschene. wenn mir jemand sagt, wie ich sie waschen kann, könnte ich das evtl. machen.
Die Uhrzeit ist o.k. Bin dann da!
Gruß, Christina
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
Hallo Christina,
Wolle waschen ist eigentlich einfach.
Kleine Mengen erledige ich im Waschbecken, mit etwas Wollwaschmittel oder Spüli in handwarmem Wasser.
Wichtig ist, dass man die Wolle nicht zuviel bewegt, wegen der Gefahr des Verfilzens.
Je nach Verschmutzungsgrad muss man einen zweiten oder dritten Waschgang machen.
Gruss
Wolle waschen ist eigentlich einfach.
Kleine Mengen erledige ich im Waschbecken, mit etwas Wollwaschmittel oder Spüli in handwarmem Wasser.
Wichtig ist, dass man die Wolle nicht zuviel bewegt, wegen der Gefahr des Verfilzens.
Je nach Verschmutzungsgrad muss man einen zweiten oder dritten Waschgang machen.
Gruss
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
Ich habe noch gewaschene, unkardierte Wolle, die ich mitbringen kann! Es ist ungefärbte Milchschafwolle von Astrid.
Gruß von Anna
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
oh, das wäre super!!!
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
So,
wir sind wieder da - Bilder folgen auf die Seite der Spinngruppe in Kürze (hoffentlich).
Bin mal gespannt, wie Anna und Christina den Markt erlebt haben, für mich war's etwas gemischt.
Wir hatten extrem wenig Platz, mussten uns sehr zusammenquetschen und wenn eine von uns aufstand, sehr aufpassen, dass man nicht an's Spinnrad der Nachbarin stiess.
Im Gegenzug hatten wir einen Stand neben der Bühne, auf der zweimal die Tanzgruppe der Trachtengruppe Lauterbach (Veranstalter des Marktes) aufgetreten ist, daher auch gut Publikum.
Generell erneten wir viele interessierte Blicke, die üblichen Standardfragen aber auch den einen oder anderen interessanten Kommentar oder Hinweis - dies meist von älteren Besuchern, die entweder selbst noch gesponnen haben oder deren Eltern spinnen konnten.
So habe ich einen deutschen Begriff für die Niddy-Noddy gelernt bzw. das wickeln auf eine NiddyNoddy. Leider war der Geräuschpegel so hoch, dass ich das Wort nicht korrekt buchstabieren könnte.
@Anna: Dir hat der Begriff doch auch etwas gesagt, kannst Du da nochmal einspringen?
Interessenten/Probierer hatten wir wenige (3 oder 4), die Flyer wurden jedoch recht gut angenommen, mal sehen, was da nachkommt.
Wir konnten Kontakte knüpfen zu einem Drechsler/Küfner, der hobbymäßig Spinnräder baut (kleine Ziegen, anscheinend spinnspar, aber nichts extravagantes dabei, sprich alte Bauweise) für um die 300 EUR. Meiner Meinung nach zu teuer für die Ansprüche, die man als Spinner an ein Rad dieser Preisklasse stellen würde, betrachtet man rein Holzwert, Arbeitszeit, Drechslerarbeiten, usw. ist der Preis nachvollziehbar.
Interessant ist, dass er wohl hin und wieder auch Spinnräder zur Reparatur bekommt, könnte sich evtl. für die Restauration alter Räder als nützlich erweisen (abhängig von seinen Preisvorstellungen).
Ein längeres Gespräch konnte ich auch mit einer Trachtengruppe aus der Marburger Ecke führen. Diese waren mit einem alten, mechanischen Webstuhl und einem Spulrad da und zeigten Leinenweben. Dies tut diese Webgruppe auch in grösserem Umfang, es sind auch ein paar Spinner in der Gruppe (einer der Männer saß da und strickte Socken, es war köstlich - dieser spinnt auch). Die Gruppe hat Erfahrung mit der Restauration alter Webstühle.
Das weitere Angebot des Marktes war bunt gemischt: ein Korbmacher und ein Bürstenmacher, eine Frau, die klöppelt und Trachten nachnäht; Anbieter von Leder- und Holzschmuck und -arbeiten, Strohblumen, Kerzen, Vogelhäuser, Seifensieder, eine Kräuterecke, Halbedelsteinschmuck, Getöpfertes, Handgestricktes und noch ein paar mehr.
Die Besucher waren überwiegend älter oder Familien mit Kindern. Ach ja, dem Bürgermeister von Lauterbach wurde unsere Gruppe auch kurz vorgestellt
Ich muss noch alles wieder auspacken, wenn ich das gemacht habe, stelle ich die Adressen des Drechslers und der Webgruppe online.
Gruss
wir sind wieder da - Bilder folgen auf die Seite der Spinngruppe in Kürze (hoffentlich).
Bin mal gespannt, wie Anna und Christina den Markt erlebt haben, für mich war's etwas gemischt.
Wir hatten extrem wenig Platz, mussten uns sehr zusammenquetschen und wenn eine von uns aufstand, sehr aufpassen, dass man nicht an's Spinnrad der Nachbarin stiess.
Im Gegenzug hatten wir einen Stand neben der Bühne, auf der zweimal die Tanzgruppe der Trachtengruppe Lauterbach (Veranstalter des Marktes) aufgetreten ist, daher auch gut Publikum.
Generell erneten wir viele interessierte Blicke, die üblichen Standardfragen aber auch den einen oder anderen interessanten Kommentar oder Hinweis - dies meist von älteren Besuchern, die entweder selbst noch gesponnen haben oder deren Eltern spinnen konnten.
So habe ich einen deutschen Begriff für die Niddy-Noddy gelernt bzw. das wickeln auf eine NiddyNoddy. Leider war der Geräuschpegel so hoch, dass ich das Wort nicht korrekt buchstabieren könnte.
@Anna: Dir hat der Begriff doch auch etwas gesagt, kannst Du da nochmal einspringen?
Interessenten/Probierer hatten wir wenige (3 oder 4), die Flyer wurden jedoch recht gut angenommen, mal sehen, was da nachkommt.
Wir konnten Kontakte knüpfen zu einem Drechsler/Küfner, der hobbymäßig Spinnräder baut (kleine Ziegen, anscheinend spinnspar, aber nichts extravagantes dabei, sprich alte Bauweise) für um die 300 EUR. Meiner Meinung nach zu teuer für die Ansprüche, die man als Spinner an ein Rad dieser Preisklasse stellen würde, betrachtet man rein Holzwert, Arbeitszeit, Drechslerarbeiten, usw. ist der Preis nachvollziehbar.
Interessant ist, dass er wohl hin und wieder auch Spinnräder zur Reparatur bekommt, könnte sich evtl. für die Restauration alter Räder als nützlich erweisen (abhängig von seinen Preisvorstellungen).
Ein längeres Gespräch konnte ich auch mit einer Trachtengruppe aus der Marburger Ecke führen. Diese waren mit einem alten, mechanischen Webstuhl und einem Spulrad da und zeigten Leinenweben. Dies tut diese Webgruppe auch in grösserem Umfang, es sind auch ein paar Spinner in der Gruppe (einer der Männer saß da und strickte Socken, es war köstlich - dieser spinnt auch). Die Gruppe hat Erfahrung mit der Restauration alter Webstühle.
Das weitere Angebot des Marktes war bunt gemischt: ein Korbmacher und ein Bürstenmacher, eine Frau, die klöppelt und Trachten nachnäht; Anbieter von Leder- und Holzschmuck und -arbeiten, Strohblumen, Kerzen, Vogelhäuser, Seifensieder, eine Kräuterecke, Halbedelsteinschmuck, Getöpfertes, Handgestricktes und noch ein paar mehr.
Die Besucher waren überwiegend älter oder Familien mit Kindern. Ach ja, dem Bürgermeister von Lauterbach wurde unsere Gruppe auch kurz vorgestellt

Ich muss noch alles wieder auspacken, wenn ich das gemacht habe, stelle ich die Adressen des Drechslers und der Webgruppe online.
Gruss
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
Hallo Sabine, zur Haspel: Das Wort "Waif" habe ich das erste Mal von einer Freundin gehört, als ich ihr die Knackhaspel zeigte, die Du mir verkauft hast.
Ich habe im Internet ein althochdeutsches Wörterbuch gefunden, in dem das Wort "waifil" für Haspel aufgeführt war; dazu habe ich damals auch einen Blogeintrag geschrieben,
siehe hier.
Mir hat es auf dem Markt sehr gefallen, ich empfand das Interesse an unserer Spinnerei als groß und wohlwollend. Ein bisschen eng war es allerdings schon.
Zu dem Drechsler: Ich habe ja schon auf dem Markt erwähnt, dass ich ziemlich sicher bin, ein Rädchen dieses Drechslers in etwas angeschmuddeltem Zustand bei einem Trödler in Lauterbach gesehen zu haben. Es sah zumindest exakt genauso aus, was die Bauweise und die (nach meinem Gefühl recht extravaganten) Verzierungen anging. Der Trödler wollte 30 Euro dafür haben. Die wollte ich nicht ausgeben, weil ich dachte, es sei ein altes, reparaturbedürftiges Rad - ich kann so was nicht. Aber wenn dieser Drechsler wirklich das Rad gebaut hat, dürfte er auch in der Lage sein, es zu reparieren und Spulen nachzubauen. Wenn ich gewusst hätte, dass es ein neues Rad ist und der Erbauer noch lebt, hätte ich es vielleicht gekauft.
Den Webstuhl habe ich auch mit großem Interesse angesehen. Am liebsten hätte ich ein Foto gemacht. Es war ein hübsches Bild, wie vorne ein Mann im besten Alter am Webstuhl arbeitete und unmittelbar hinter ihm zwei Teenager ihre Gameboys befummelten
Mich würde mal interessieren, was ihr so zu dem allgemeinen Angebot sagt. Ich habe mich zum Beispiel wieder über die Preise für Handgestricktes geärgert: 10 Euro für ein paar handgestrickte Socken aus Markenwolle, d.h. der Materialpreis liegt schon bei ca. 7 Euro und die Strickerin kann nach eigenen Angaben pro Abend eine Socke stricken. Es ist ja ihre Arbeit, aber mich regt so was auf.
Lieben Gruß
Anna
Ich habe im Internet ein althochdeutsches Wörterbuch gefunden, in dem das Wort "waifil" für Haspel aufgeführt war; dazu habe ich damals auch einen Blogeintrag geschrieben,
siehe hier.
Mir hat es auf dem Markt sehr gefallen, ich empfand das Interesse an unserer Spinnerei als groß und wohlwollend. Ein bisschen eng war es allerdings schon.
Zu dem Drechsler: Ich habe ja schon auf dem Markt erwähnt, dass ich ziemlich sicher bin, ein Rädchen dieses Drechslers in etwas angeschmuddeltem Zustand bei einem Trödler in Lauterbach gesehen zu haben. Es sah zumindest exakt genauso aus, was die Bauweise und die (nach meinem Gefühl recht extravaganten) Verzierungen anging. Der Trödler wollte 30 Euro dafür haben. Die wollte ich nicht ausgeben, weil ich dachte, es sei ein altes, reparaturbedürftiges Rad - ich kann so was nicht. Aber wenn dieser Drechsler wirklich das Rad gebaut hat, dürfte er auch in der Lage sein, es zu reparieren und Spulen nachzubauen. Wenn ich gewusst hätte, dass es ein neues Rad ist und der Erbauer noch lebt, hätte ich es vielleicht gekauft.
Den Webstuhl habe ich auch mit großem Interesse angesehen. Am liebsten hätte ich ein Foto gemacht. Es war ein hübsches Bild, wie vorne ein Mann im besten Alter am Webstuhl arbeitete und unmittelbar hinter ihm zwei Teenager ihre Gameboys befummelten

Mich würde mal interessieren, was ihr so zu dem allgemeinen Angebot sagt. Ich habe mich zum Beispiel wieder über die Preise für Handgestricktes geärgert: 10 Euro für ein paar handgestrickte Socken aus Markenwolle, d.h. der Materialpreis liegt schon bei ca. 7 Euro und die Strickerin kann nach eigenen Angaben pro Abend eine Socke stricken. Es ist ja ihre Arbeit, aber mich regt so was auf.
Lieben Gruß
Anna
Zuletzt geändert von Anna am 03.11.2008, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
Anna schrieb am 03.11.2008 09:27 Uhr:
Mich würde mal interessieren, was ihr so zu dem allgemeinen Angebot sagt. Ich habe mich zum Beispiel wieder über die Preise für Handgestricktes geärgert: 10 Euro für ein paar handgestrickte Socken aus Markenwolle, d.h. der Materialpreis liegt schon bei ca. 7 Euro und die Strickerin kann nach eigenen Angaben pro Abend eine Socke stricken. Es ist ja ihre Arbeit, aber mich regt so was auf.
Lieben Gruß
Anna
Hallo Anna,
wie gesagt, ich habe den Verdacht, dass die gute Frau mit Hilfe ihres Gewerbescheines (oder ähnlichem) evtl. die Wolle zu einem ganz anderen EK bekommt als unsereiner "Ottonormalverbraucher".
Ich habe für die Ziegen ja auch einen Shop und frage gelegentlich mal bei Herstellern für Hunde- oder Pferdezubehör an, wenn ich Halsbänder o.ä. brauche. Die Gewinnspannen sind atemberaubend, eine renommierte Firma für Pferdesportbedarf schreibt z.B. ihren Einzelhändlern vor, mindestens (!) 100% auf die Einkaufspreise aufzuschlagen.
Gruss
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
Hallo,
so, hier schon mal ein Zeitungsbericht mit Spinnbild
)

Anna - links - und Christina - rechts - ich schwirre wohl gerade irgendwo in der Besuchermasse mit einer Handspindel rum ....
so, hier schon mal ein Zeitungsbericht mit Spinnbild


Anna - links - und Christina - rechts - ich schwirre wohl gerade irgendwo in der Besuchermasse mit einer Handspindel rum ....
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Lauterbacher Kunsthandwerkermarkt 2. Nov. 08
Fein! Danke!
Ich guck immer mal bei den Osthessen-News, aber die bringen anscheinend nichts.
Schade, vom Tag des Schafes damals hatten sie eine richtig schöne Fotostrecke.
Schönen Gruß von Anna
Ich guck immer mal bei den Osthessen-News, aber die bringen anscheinend nichts.
Schade, vom Tag des Schafes damals hatten sie eine richtig schöne Fotostrecke.
Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)