Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Moderator: Claudi
- samrita
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 28.10.2012, 08:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76646
- Wohnort: Bruchsal
- Kontaktdaten:
Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Ich hätte mal eine Anfängerfrage an Euch.
Ist es von Vorteil, wenn ich den Kammzug vor dem Spinnen (Ich spinne nur auf der Spindel)
vorbereite? Dh ihn dünner mache? Entweder durch Längsteilung oder durch strecken.
Wenn ich den ganzen dicken Strang nehme, fällt es mir schwer,
die Fasern kontrolliert in den Faden "laufen zu lassen".
Deshalb habe ich den Strang der Länge nach geteilt.
(vor allem die Merinowolle)
Fall man das macht, was wäre denn besser, strecken oder teilen
Ich habe hier momentan 4 Wollsorten zum probieren:
Falklandwolle, BFL, Polwarth und Merino 21 bzw 16.
Ich würde jetzt gerne wissen, ob ihr dies auch macht,
oder ob es mir mit der Übung auch gelingen wird, aus dem dicken Kammzug auszuziehen...
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Liebe Grüsse
Andrea
Ist es von Vorteil, wenn ich den Kammzug vor dem Spinnen (Ich spinne nur auf der Spindel)
vorbereite? Dh ihn dünner mache? Entweder durch Längsteilung oder durch strecken.
Wenn ich den ganzen dicken Strang nehme, fällt es mir schwer,
die Fasern kontrolliert in den Faden "laufen zu lassen".
Deshalb habe ich den Strang der Länge nach geteilt.
(vor allem die Merinowolle)
Fall man das macht, was wäre denn besser, strecken oder teilen
Ich habe hier momentan 4 Wollsorten zum probieren:
Falklandwolle, BFL, Polwarth und Merino 21 bzw 16.
Ich würde jetzt gerne wissen, ob ihr dies auch macht,
oder ob es mir mit der Übung auch gelingen wird, aus dem dicken Kammzug auszuziehen...
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Liebe Grüsse
Andrea
Mit lieben Grüßen
Andrea
Andrea
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Ich teile Kammzüge nur, wenn ich bei mehrfarbigen Kammzügen die Farbverteilung im Garn beeinflussen möchte. Ob ich den Kammzug dann der Länge nach teile oder strecke, ist dabei eine Designentscheidung (kürzere bzw. längere Farbabschnitte im Garn), fürs Spinnen spielt das keine Rolle. Einfarbige Fasern spinne ich aus dem Kammzug im ganzen und lockere den Kammzug höchstens ein bißchen auf indem ich ihn minimal strecke, falls die Fasern vom Färben etwas verdichtet sind. Mit zunehmender Übung wird die Dicke des Kammzug für dich kein Hindernis mehr sein
.
LG Kiki

LG Kiki
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Meine Antwort ist identisch zu der von Sephrenia 
Karin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 10
- Registriert: 15.08.2013, 10:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 39112
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Ich würde zunächst den Kammzug längs teilen, und zwar in so dünne Stränge, dass ich beim Spinnen nur noch wenig ausziehen muss.
Warum sollte ich mir gleich zu Anfang Streß machen? Das "Vorziehen " dauert zwar zusätzlich Zeit, dafür wird das Ergebnis besser. Ich will ja nicht möglichst schnell fertig werden, sondern ein zufriedenstellendes Garn spinnen. Schneller werde ich mit der Übung.
Wenn ich den Kammzug strecke, habe ich möglicherweise leicht dickere und dünnere Stellen und muss beim Ausziehen darauf reagieren. Beim längs Teilen ziehe ich gleichmäßig aus...
Wenn ich den Dreh raus habe und mein Garn ganz gleichmäßig ist, nehme ich dickere Stränge oder gleich den unausgezogenen Kammzug. Ist auch von Wolle zu Wolle verschieden.
Probiere einfach aus, was für dich praktikabler ist.
Aufmunternde Grüße
Anneliese
Warum sollte ich mir gleich zu Anfang Streß machen? Das "Vorziehen " dauert zwar zusätzlich Zeit, dafür wird das Ergebnis besser. Ich will ja nicht möglichst schnell fertig werden, sondern ein zufriedenstellendes Garn spinnen. Schneller werde ich mit der Übung.
Wenn ich den Kammzug strecke, habe ich möglicherweise leicht dickere und dünnere Stellen und muss beim Ausziehen darauf reagieren. Beim längs Teilen ziehe ich gleichmäßig aus...
Wenn ich den Dreh raus habe und mein Garn ganz gleichmäßig ist, nehme ich dickere Stränge oder gleich den unausgezogenen Kammzug. Ist auch von Wolle zu Wolle verschieden.
Probiere einfach aus, was für dich praktikabler ist.
Aufmunternde Grüße
Anneliese
Alle Tage sind gleich lang, aber verschieden breit!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Wissen muss man halt, dass sowohl teilen als auch strecken ne andere Optik ergibt bei farbigen Kammzügen.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 14.11.2011, 08:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53773
- Wohnort: Hennef
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
wieso eigentlich beim Strecken auch?
viele Grüsse,
Chris
du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst
Chris
du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Weil man Kammzüge im Gesamten sowohl senkrecht nach unten als auch waagrecht querlaufend abspinnen kann oder auch rund drehend.
Bei den Ashford Kammzügen die anders als die handgefärbten längsstreifig sind, mischen sich die Farben durchs strecken extrem.
Da kommt nur ne Brei Melange heraus. Ich finde es deutlich ansprechender längs herunter und die Farben etwas separiert zu spinnen .
Aber alles Geschmackssache
Es sieht einfach unterschiedlich aus.
Wenn man bei bunt abteilt kommts auch drauf an, wo, sprich ist mein Teilstück nur einfarbig oder mehrfarbig.
Noch eingefallen, auch die Fadendicke beeinflusst die Farbwirkung enorm
Karin
Bei den Ashford Kammzügen die anders als die handgefärbten längsstreifig sind, mischen sich die Farben durchs strecken extrem.
Da kommt nur ne Brei Melange heraus. Ich finde es deutlich ansprechender längs herunter und die Farben etwas separiert zu spinnen .
Aber alles Geschmackssache

Wenn man bei bunt abteilt kommts auch drauf an, wo, sprich ist mein Teilstück nur einfarbig oder mehrfarbig.
Noch eingefallen, auch die Fadendicke beeinflusst die Farbwirkung enorm
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 14.11.2011, 08:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53773
- Wohnort: Hennef
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
klingt einleuchtend, wieder was gelernt, dankeschön shorty!
viele Grüsse,
Chris
du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst
Chris
du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Strecken mag ich nicht, zumindest nicht in Längsrichtung. Es ist zu schwierig, eine gleichmäßige Konsistenz zu bekommen, dann hat es dichtere und lockerer Stellen. Darauf stell ich mich wesentlich schwerer um als auf einen Kammzug, der einfach über die ganze Länge weg gleichmäßig pappt.
Angefilzte Kammzüge, die so gar nicht wollen zupf ich aber auch der Breite nach auseinander.
Der Länge nach teilen ändert die Farbabstände und die Oberfläche vom Garn. Je feiner die Streifen, desto unordentlicher sind die Fasern, dann wird das nix mehr mit reinem Kammgarn (falls man das wollte).
Zu feine Streifen, egal ob gelängt oder gerupft sind nervig wenn sie nicht genug zusammenhalten, plötzlich rutscht es doch und dann ist der Streifen dünner als das Garn, das ich wollte. Mit zu dünnen Streifen dann doch noch dicker spinnen ist nicht lustig.
Angefilzte Kammzüge, die so gar nicht wollen zupf ich aber auch der Breite nach auseinander.
Der Länge nach teilen ändert die Farbabstände und die Oberfläche vom Garn. Je feiner die Streifen, desto unordentlicher sind die Fasern, dann wird das nix mehr mit reinem Kammgarn (falls man das wollte).
Zu feine Streifen, egal ob gelängt oder gerupft sind nervig wenn sie nicht genug zusammenhalten, plötzlich rutscht es doch und dann ist der Streifen dünner als das Garn, das ich wollte. Mit zu dünnen Streifen dann doch noch dicker spinnen ist nicht lustig.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
kommt drauf an würde ich sagen. Ich hab hier grad einen gut durchmischten Kammzug von WoW den ich der Länge nach teile. Fusselt zwar ziemlich da mit Alpaka und der Kammzug fällt eh ein wenig auseinander und ich finde es spinnt sich einfach schneller als wenn ich den Ganzen nehme. ich mache dann immer drei Stücke aus einem und wickle sie locker auf, lege sie bereit und spinne einen nach dem anderen weg. Strecken könnte ich den genauso, würde auf die Farbe keinen Einfluss haben. Strecken tu ich eher, wenn die Stapellänge etwas kürzer und mehr Crimp in der Wolle ist, das teilt sich m. E. nicht so gut.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Dornspinnchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 804
- Registriert: 27.11.2011, 13:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04357
- Wohnort: Rand von Leipzig
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Mir ist als Spindelanfängerin damals das Spinnen aus der Falte am leichtesten gefallen.
Ich mag diese Technik nicht mehr missen und spinne mittlerweile viele Kammzüge, wenn ich nicht auf den Farbverlauf achte, auch so.
LG
Ich mag diese Technik nicht mehr missen und spinne mittlerweile viele Kammzüge, wenn ich nicht auf den Farbverlauf achte, auch so.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Ich hab gar nicht gelesen, dass Andrea nach farbigen Kammzügen gefragt hat. Bei einfarbigen bzw. ungefärbten Kammzügen fällt natürlich das Designargument nicht wirklich ins Gewicht.
Persönlich habe ich mir anfangs immer handliche Stücke vom Kammzug abgerissen, mit denen ich besser umgehen konnte. Inzwischen würde ich eher sagen, dass es einfacher ist, den Kammzug in - sagen wir mal einenen Meer lange Stücke zu teilen und diese dann längs in Viertel, Achtel, eher noch weniger.
Wenn man YouTube-Videos (hauptsächlich aus England und Amerika) glauben kann, betreiben die Spinner dort sehr oft "predrafting". Unter dem Begriff kann man sich einiges dort anschauen, was dem Anfänger das Leben einfacher machen kann.
Persönlich habe ich mir anfangs immer handliche Stücke vom Kammzug abgerissen, mit denen ich besser umgehen konnte. Inzwischen würde ich eher sagen, dass es einfacher ist, den Kammzug in - sagen wir mal einenen Meer lange Stücke zu teilen und diese dann längs in Viertel, Achtel, eher noch weniger.
Wenn man YouTube-Videos (hauptsächlich aus England und Amerika) glauben kann, betreiben die Spinner dort sehr oft "predrafting". Unter dem Begriff kann man sich einiges dort anschauen, was dem Anfänger das Leben einfacher machen kann.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Wenn du diesen Kammzug als Lernstück siehst, dann probier doch einfach verschiedenes aus.
Hab ich auch so gemacht und dabei viel wertvolle Erfahrung und Lernprozesse machen können.
Ich kam z.B. anfangs mit dem aus der Falte spinnen überhaupt nicht klar. Also hab ich ein Stück Kammzug (Merino) mit mehrmaliger Längsteilung in schmale Streifen versponnen, die wurden dann bei jedem weiteren Stück Kammzug immer etwas breiter. Das hab ich so lange weiter gespielt, bis ich die komplette Kammzugbreite abspinnen konnte.

Ich kam z.B. anfangs mit dem aus der Falte spinnen überhaupt nicht klar. Also hab ich ein Stück Kammzug (Merino) mit mehrmaliger Längsteilung in schmale Streifen versponnen, die wurden dann bei jedem weiteren Stück Kammzug immer etwas breiter. Das hab ich so lange weiter gespielt, bis ich die komplette Kammzugbreite abspinnen konnte.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Ich spinne auch so gut wie nichts aus der Falte, weil ich das irgendwie verquer finde, bis auf Ausnahmen.
Probier einfach aus, was Dir am besten liegt
Karin
Probier einfach aus, was Dir am besten liegt
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Kammzug vorbereiten - strecken oder teilen
Im Grunde genommen ist es so, dass du es machen kannst, wie es dir genehm ist. 

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.