Gestrickes aufschneiden.....????
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
Werde mal ein Probeläppchen machen. Sonst würde ich mich das nie nicht trauen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 468
- Registriert: 30.01.2012, 22:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38302
- Wohnort: Wolfenbüttel
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
Der Grund, daß ich seit ewigen ZEiten keinen Norwegerpulli oder ähnliches gestrickt habe... ich hab keinen Nähmaschine und vor und zurück bei den Mustern...
mag ich gar nicht tun, weil dauert einfach so lang und macht mir stricktechnisch keinen Spaß. Aber ihne Nähmaschine klann ich die Armausschlitte nicht machen *seufz* Also, keine Norweger mehr! wer da sosnt noch eine gute Idee hätte... ich bin ganz Ohr! 


LG,
Annika
Wenn Du Dich mit dem Teufel einläßt, verändert sich nicht der Teufel. Der Teufel verändert Dich.
Annika
Wenn Du Dich mit dem Teufel einläßt, verändert sich nicht der Teufel. Der Teufel verändert Dich.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
vielleicht funktioniert die Häkelversion auch für Ärmel?Greebo hat geschrieben:Der Grund, daß ich seit ewigen ZEiten keinen Norwegerpulli oder ähnliches gestrickt habe... ich hab keinen Nähmaschine und vor und zurück bei den Mustern...mag ich gar nicht tun, weil dauert einfach so lang und macht mir stricktechnisch keinen Spaß. Aber ihne Nähmaschine klann ich die Armausschlitte nicht machen *seufz* Also, keine Norweger mehr! wer da sosnt noch eine gute Idee hätte... ich bin ganz Ohr!
http://katedaviesdesigns.com/2012/04/29 ... d-cutting/
ich werd das demnächst mit einer Decke ausprobieren ...
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
Wofür brauchst du die Nähmaschine? Fürs Einnähen der Ärmel oder für das Sichern der Schnittkanten? Für letzteres verlässt man sich auf den Shetlands traditionell wohl ganz auf die Klettwirkung der Wollgarne, nach ein paar Wäschen ist der Steek so verfilzt, das da garantiert nichts mehr ribbelt. Ich glaube, die Sache mit dem Sichern der Kanten durch Nähte ist eher eine neuzeitliche Erfindung ängstlicher Strickerinnen oder für Steeks in glatten Garnen.
LG Kiki
LG Kiki
-
- Schafspelz
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.06.2007, 05:01
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
vor der Erfindung der Nähmaschine haben die Leute mit der Hand genäht, und die Nähte haben gehalten...
liebe Grüße
Christa
liebe Grüße
Christa
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
Ich glaube der Knackpunkt ist der von Sephrenia genannte.
Klar hat man das bei den Fair Isle früher auch schon gemacht, aber eben mit geeignetem Material.
Das Schneiden von Schlingenware ist eher ne neue Erfindung seit Zeiten des Jerseys.
Den würd ich auch nicht per Hand nähen wollen
und ich nähe viel per Hand.
Es ist aber ein Unterschied ob man feinfädigen Webstoff wie die Pachtworkstoffe per Hand mit dem Überwendlingstich zusammennäht, oder grobe Strick und Webware. Zu Webware gabs ja auch schon mal nen thread wo sich die Fäden lösten.
Also so einfach ist das mit der Hand dann doch nicht , würd ich abschätzen.
Früher hat man vorwiegend konfektioniert gestrickt also nicht herausgeschnitten. ( Fair Isle mal als Ausnahme)
Die Industrie hat sich das Schneiden nur zu Nutze gemacht, weils viel schneller geht, zig Lagen übereinander auf einmal rausgeschnitten wie mit ner "Bandsäge".
übrigens sind meine Fair Isles sehr wohl mit Nähten abgesichert, trotz passendem Material
Für Greebo als Tip, ne gute Schneiderin auch evlt Flickschneider machen Dir das sicher, da mal kurz drüber nähen.
Karin
Klar hat man das bei den Fair Isle früher auch schon gemacht, aber eben mit geeignetem Material.
Das Schneiden von Schlingenware ist eher ne neue Erfindung seit Zeiten des Jerseys.
Den würd ich auch nicht per Hand nähen wollen

Es ist aber ein Unterschied ob man feinfädigen Webstoff wie die Pachtworkstoffe per Hand mit dem Überwendlingstich zusammennäht, oder grobe Strick und Webware. Zu Webware gabs ja auch schon mal nen thread wo sich die Fäden lösten.
Also so einfach ist das mit der Hand dann doch nicht , würd ich abschätzen.
Früher hat man vorwiegend konfektioniert gestrickt also nicht herausgeschnitten. ( Fair Isle mal als Ausnahme)
Die Industrie hat sich das Schneiden nur zu Nutze gemacht, weils viel schneller geht, zig Lagen übereinander auf einmal rausgeschnitten wie mit ner "Bandsäge".
übrigens sind meine Fair Isles sehr wohl mit Nähten abgesichert, trotz passendem Material

Für Greebo als Tip, ne gute Schneiderin auch evlt Flickschneider machen Dir das sicher, da mal kurz drüber nähen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- KleinMü
- Kistenvlies
- Beiträge: 199
- Registriert: 20.01.2009, 18:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95173
- Wohnort: Oberfranken
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
Ich habe kürzlich auch meine erste gesteekte Jacke gestrickt (Kann man bei ravelry kucken, ich schreib mich da KleinMue). Vor dem aufschneiden war ich ganz schön nervös...
Ich habe die Steeks mit meiner Nähmaschine und Zickzack-Stich gesichert. Das Aufgeschnittene rollt sich dann so ein, dass man es gut im Inneren festnähen kann. Ich habe hier http://eunnyjang.com/knit/2006/01/the_s ... uttin.html viel gelesen, ist zwar englisch aber es gibt viele Bilder.
Ich finde, dass es eine tolle Technik ist und eigentlich auch gar nicht soooo schwer. Das Aufschneiden braucht halt Überwindung.
Liebe Grüße
KleinMü
Ich habe die Steeks mit meiner Nähmaschine und Zickzack-Stich gesichert. Das Aufgeschnittene rollt sich dann so ein, dass man es gut im Inneren festnähen kann. Ich habe hier http://eunnyjang.com/knit/2006/01/the_s ... uttin.html viel gelesen, ist zwar englisch aber es gibt viele Bilder.
Ich finde, dass es eine tolle Technik ist und eigentlich auch gar nicht soooo schwer. Das Aufschneiden braucht halt Überwindung.
Liebe Grüße
KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de
Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)
Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 07.03.2013, 12:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26160
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
Hallo,
darf ich fragen, was das Wort "Steek" und "gesteekte" Jacke heißt?
Bin ein wenig verwirrt, da bei uns in den Niederlanden, wo ich herkomme, steek Stich heißt.
Aber das kann es ja wohl nicht sein, oder?
Dankeschön.
lg. Anna
darf ich fragen, was das Wort "Steek" und "gesteekte" Jacke heißt?
Bin ein wenig verwirrt, da bei uns in den Niederlanden, wo ich herkomme, steek Stich heißt.
Aber das kann es ja wohl nicht sein, oder?
Dankeschön.
lg. Anna
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
na, in gewisser Weise schon....
Vor allem bei Fair-Isle-Mustern ist es wesentlich bequemer das Strickstück in der Runde zu stricken (wegen des mehrfarbigen Musters).
z.b. bei einer Strickjacke: Die strickst du im Kreis, quasi als Zylinder. In der Mitte (also da, wo mal die Knopfleiste hinsoll) sind ein paar Steekmaschen. und wenn der ganze Schlauch fertig gestrick ist, werden die abgenäht und dann in der Mitte durchgeschnitten.
Vor allem bei Fair-Isle-Mustern ist es wesentlich bequemer das Strickstück in der Runde zu stricken (wegen des mehrfarbigen Musters).
z.b. bei einer Strickjacke: Die strickst du im Kreis, quasi als Zylinder. In der Mitte (also da, wo mal die Knopfleiste hinsoll) sind ein paar Steekmaschen. und wenn der ganze Schlauch fertig gestrick ist, werden die abgenäht und dann in der Mitte durchgeschnitten.
Grüße von kalala
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 07.03.2013, 12:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26160
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
Alles klar, ich habe es auch nochmal gegoogelt. Leuchtet ein. Bislang habe ich nur solche Pullover gestrickt, keine Jacken. Das muss ich mir merken. Dankeschön.
lg. Anna
lg. Anna
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Gestrickes aufschneiden.....????
"Islandjacken" werden ebenfalls rund gestrickt und dann vorne aufgeschnitten. Dafür wird die Mittelmasche vorne immer links gestrickt. Ist der Pullover fertig wird er auf links gedreht. Die Mittelmasche ist jetzt deutlich zu erkennen. Links und rechts davon wird mit der Nähmaschine eine (gerade) Naht gesetzt und dann die Mittelmasche aufgeschnitten. Klappt problemlos, leider sind die Fotos davon auf meinem alten PC. Man nimmt dann die Maschen neben der Naht auf und strickt die Blenden.