rolags auf dem Mischboard machen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von shorty » 25.09.2013, 07:39

Spinnwinde hat geschrieben:Ich frag mich auch, ob ich wirklich noch ein Brett brauche. Rein theoretisch müsste das doch auch auf der Trommelkarde machbar sein? Oder hab ich da jetzt eine falsche Vorstellung vom Ganzen?

Was soll oder besser ist der Vorteil eines Brettes?
Natürlich hab ich mir auch schon Gedanken gemacht :lol: und dabei an den Schweden gedacht wie Arachnida. Denn wenn selbermachen, dann so einfach wie möglich. Nur ist das wieder ein weiteres Teil, dass auch irgendwo einen Platz braucht... ich bin unschlüssig...
Klar geht auch auf dem Kardiertier.
Vorteil des Brettes ist die Größe, und die Mobilität.
Kardiermaschine ist zum mitnehmen unpraktischer.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Arachnida » 25.09.2013, 08:39

yup, das Ganze ist schon praktisch.

Macht auch nicht soviel Dreck wie eine Kardiermaschine. Und so Rolags kann man so schön neben dem Fernsehen auf dem Sofa mischen. Mit dem Kardiertier ist das dann doch eher unpraktisch, das mache ich eher am Balkon Batts. Und wie shorty schon sagt, es ist sehr mobil. Ich werde mir für mein Board noch eine gepolsterte Tasche nähen. Wenn der Fuß abgeschraubt ist ist es ja recht flach und schnell verstaut.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Spinnwinde » 25.09.2013, 09:05

Ich habs gestern noch probiert auf der Trommelkarde und ja, es geht. Aber es ist mühsam, der Kurbelgriff und die kleine Walze erwiesen sich als lästige Hindernisse.
Nachdem ich mir die Videos nochmals angeschaut habe, seh ich deutlich den Unterschied: Es ist auf der Trommelkarde längst nicht so spielerisch zu machen.
Noch weiss ich nicht, ob ich mir gleich das Teilchen fixfertig schenke oder selber eins baue.

Arachnida, magst du mal die Unterseite bzw. die Schraublösung des Fusses knipsen? Bild

salsabil
Flocke
Flocke
Beiträge: 112
Registriert: 09.09.2013, 17:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44879
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von salsabil » 25.09.2013, 09:24

Ich finde die Lösung mir den Magneten für den Fuß recht praktisch...das wird in dem Video zu den BLending boards von chnatimanou beschrieben :)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Klara » 25.09.2013, 11:54

Nee, ich brauche keines - ich habe eine Sammlung von Handkarden ;) Und meistens kardiere ich mir meine Farbverläufe auf der Trommelkarde, allerdings rolle ich da nichts zu Röllchen zusammen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Arachnida » 25.09.2013, 13:03

Spinnwinde hat geschrieben: Noch weiss ich nicht, ob ich mir gleich das Teilchen fixfertig schenke oder selber eins baue.
Arachnida, magst du mal die Unterseite bzw. die Schraublösung des Fusses knipsen? Bild
Ja, mach ich dir gerne heute abend. Wobei ich vom Preis/Leistungsverhältnis bei dem Teil immer selber bauen würde, ich finde einfach die im Handel erhältlichen zu teuer.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Asherra » 25.09.2013, 14:52

Macht das beim Spinnen einen merklichen Unterschied zu Fake Rolags, die einfach nur dachschindelartig ausgelegt und dann gerollt werden, ohne irgendwelche Hilfsmittel?

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von yetti » 25.09.2013, 18:23

Ich habe keine Lust mir noch ein Teil zu kaufen und finde es einfach mit der Trommelkarde die Röllchen zu machen. Ich habe die Strauch finest und habe ein Rundholz mit 1 cm Durchmesser in 33 cm geteilt. Das geht mit der Karde gut ohne an die Kurbel zu stossen.
lG Yetti

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Arachnida » 25.09.2013, 19:30

Hallo Spinnwinde,

hier die Fotos von der Unterseite. Ich hab mich dabei an den handelsüblichen Boards orientiert, aber eine Magnethalterung
ist sicherlich noch einfacher herzustellen, die Magnete gibts ja in allen Größen und Formen online zu kaufen.
blendingboard1.jpg
blendingboard2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

salsabil
Flocke
Flocke
Beiträge: 112
Registriert: 09.09.2013, 17:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44879
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von salsabil » 25.09.2013, 19:58

Asherra hat geschrieben:Macht das beim Spinnen einen merklichen Unterschied zu Fake Rolags, die einfach nur dachschindelartig ausgelegt und dann gerollt werden, ohne irgendwelche Hilfsmittel?
Das würde mixh auch interessieren :)

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Spinnwinde » 25.09.2013, 19:59

Danke Arachnida :bussi:

Mir wär deine Schraublösung lieber. Leider hab ich bis jetzt keine Quelle gefunden, wo ich an einen Sterngriff bekommen, ohne dafür Kleinmengenzuschlag oder gar extreme Portokosten bezahlen zu müssen. Manchmal frag ich mich, ob die Händler hier ihr Sortiment an der Landesgrösse ausrichten. :rolleyes:
Hab zwar Supermagnete hier, aber das Risiko damit Elektronik oder Bankkarten zu zerstören :-O hält mich zurück.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Arachnida » 25.09.2013, 20:15

Hallo, also meinen Sterngriff hab ich vom örtlichen BayWa-Markt. War selber erstaunt dass ich dort einen gefunden hab. Die Gewindemuffe ist auch von dort, musste sie nur etwas kürzen weil das Brett nicht sehr dick ist.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Rolf_McGyver » 25.09.2013, 20:28

schau mal in der Bucht z.B: http://www.ebay.de/itm/Sterngriffschrau ... 35cc2dc434
Preis und Versand (auch in die Schweiz) ist m.E. akzeptabel. Die Größe kannst Du wählen. Mit einer Siche nach 'Sterngriffschraube' kannst auch andere Anbieter finden.
LG Rolf

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Spinnwinde » 25.09.2013, 21:24

Dieser Shop versendet, wie so viele, nicht in die Schweiz... ;-)
Wenns dann doch einer anbietet, dann kommt das insgesamt auf etwa 12€ :eek: und das ist mir definitiv zuviel für eine Mutter.

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Rolf_McGyver » 25.09.2013, 21:59

genau diesen Shop habe ich als Beispiel gewählt, WEIL er auch in die Schweiz liefert. So steht es wenigstens bei Versand: "Versand nach: Europäische Union, Schweiz"
Den Widerspruch zur Ausschlussliste habe ich eben gesehen (??).
Hast Du mal nachgefragt, was nun stimmt?
LG Rolf

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“