hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von zwmaus » 28.09.2010, 19:45

Ob das wohl wirklich waschfest ist ? :?: Daraus wird ja was gestrickfilzt.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von shorty » 28.09.2010, 19:45

Passt auf alle Fälle zusammen, so schlecht echt nicht.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von SaLue » 28.09.2010, 20:57

Mir gefallen die Farbtöne wirklich ... wenn Du sie nicht magst ... her damit :lol: Klar, das ist nicht das, was Du erwartet hast, aber trotzdem finde ich es gelungen ...

Sag mal ... ich meine mich irgendwie zu erinnern, dass man nur mit der Rinde färben soll ... weiß aber leider nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Nur, dass ich dachte: aua ... ich kann doch mein Bäumchen nicht geschälen ;) Vielleicht kannst Du ja wirklich im Frühjahr noch einen (oder mehrere) Versuch(e) starten, damit Du Dein Wunschergebnis erreichst.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Rosendame
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 25.07.2013, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91522
Kontaktdaten:

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von Rosendame » 04.09.2013, 10:42

Hallo Färber und Färberinnen,

hier eine Färbung mit getrockneten Blutpflaumenblättern, in real etwas grüner:

Bild

links Kammzug BFL, Mitte Sockenwolle, rechts Dochtwolle, gebeitzt mit Kaltbeize AL, gefärbt simmernd

Näheres hier im Blog.

Ich habe die Blätter sehr ordentlich von den Zweigen getrennt. Die Zweigstückchen, bzw Rinde will ich später mal verwenden,
das könnte ein Zimtbraun ergeben. Vielleicht warte ich auch bis nächstes Jahr und probiere Fermentieren mit der Rinde.

LG Anne

Rashida
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 980
Registriert: 16.08.2011, 10:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Niedersachsen

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von Rashida » 04.09.2013, 13:30

Mit Alaune vorgebeizt und nur die Blätter verwenden, das Ergebnis ist ein schönes olivgrün ! :)) Winke, winke Rashida

Benutzeravatar
Geduldsfaden
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 437
Registriert: 16.03.2012, 19:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76831
Wohnort: Ilbesheim

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von Geduldsfaden » 20.11.2013, 00:22

Kann ich bestätigen: Nur die Blätter, Ergebnis je nach Ausgangswolle ein kräftiges Moos bis Olivgrün, im zweiten Zug ein zartes Lindgrün.
Auf grauer Wolle ergab der erste Zug mit zweimaligem Unterbrechen des Farbbades und an die Luft bringen ein sehr apartes Dunkelgrün.
Nur solange wir nicht sind, wie wir sein sollen, sind wir etwas Besonderes - wie die Schneeflocke, die noch nicht ganz Wasser ist. (Hebbel)

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von Kattugla » 20.11.2013, 10:30

Da will ich mal kurz einwerfen, welche nicht ganz unwichtige Erfahrung wir in grösserer Gruppe vor längerer Zeit beim Färben mit Blutpflaume, Blutbuche und Blutbirke (im Mix) gemacht hatten:

der pH-Wert des Wassers entscheidet unter anderem, obs braun oder grün wird. 8)

Bei meinen ersten - sehr grünen - Versuchen hatte ich die Flotte mit unserem sehr kalkigen Leitugswasser angesetzt.
Vor längerer Zeit dann sassen wir im Garten in grösserer Runde zum Färben beisammen und wollten recht viel färben, da bot sich ja unser Regenwassertank an.
Die Wolle wurde in der Flotte alles mögliche, nur nicht grün.
Bis mir das mit dem kalkigen Wasser wieder einfiel und ich, um den pH-Wert anzuheben, einen Löffel Soda in die Flotte kippte. Dann grünte es.

Also: Regenwasser ist nicht immer angebracht beim Färben.

Seide wird übrigens grau. Ungeachtet des pH-Werts.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
neuehobbytheke
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 08.04.2014, 08:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 39439
Wohnort: Güsten im Salzlandkreis - Deutschland

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von neuehobbytheke » 10.06.2014, 13:14

Ich möchte hier an dieser Stelle mal meine Solarfärbung mit den Blättern der Blutpflaume zeigen:

Zuerst habe ich die Blätter von den Stielen gezupft und auch gespült, weil sie voller Blattläuse waren. Dann auch noch die Rinde von den Ästen abgeschält und getrocknet, für's nächste Farbvergnügen.
Bild

100gr Sockenwolle mit einem Spritzer Essig 30 min eingeweicht und dann zusammen mit 1 EL Alaun, den Blättern und Leitungswasser ab ins Glas und in die pralle Sonne. War ja Pfingsten reichlich vorhanden.
Bild

Bereits nach einer Stunde sah das Gemisch schon so aus:
Bild

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von Lille » 21.07.2015, 21:14

Kattugla hat geschrieben: Bis mir das mit dem kalkigen Wasser wieder einfiel und ich, um den pH-Wert anzuheben, einen Löffel Soda in die Flotte kippte. Dann grünte es.

Also: Regenwasser ist nicht immer angebracht beim Färben.
vielen vielen herzlichen Dank an Kattugla :gut:


Meine erste Blutpflaumenfärbung ist weitab von denen, die ich bisher gesehen habe, also gestern noch bissl gegoogelt,
mir heute den Kopf zerbrochen, was ich falsch gemacht haben könnte - aber nix gefunden ;(
Wolle war kaltgebeizt, nur frische Blätter verwendet und in Regenwasser bei 80-90 Grad ziehen lassen
- pflaumenrot und ein süßlicher Geruch
Bild

Das Ergebnis - ein wunderschönes altrosa :eek:
Bild

Dann heute hier die Suchfunktion genutzt und den Bericht von Kattugla gelesen - Blutpflaume + Regenwasser geht nicht!
Also ein bissl Soda zugegeben et voilà - Bild ist nicht so gut, aber die Wolle ist tatsächlich grün geworden ;-)
Bild

Nun bleibt die Frage nach dem altrosa? Gibt es hier Erfahrungswerte? Bleibt die Farbe ungefähr so erhalten
oder verblasst sie nach kurzer Zeit und wird vielleicht grau?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von shorty » 21.07.2015, 21:26

Ich find ja das rosa deutlich schöner als das grün :-)) bin gespannt auf die Antworten
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von anjulele » 21.07.2015, 22:05

Hast du die Wolle nach dem Färben ausgespült? Die Flotte sieht so rot aus, ja, aber eigentlich wäscht es sich dann raus und es wird grün.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von Spinnwinde » 22.07.2015, 12:14

Lille hat geschrieben:Nun bleibt die Frage nach dem altrosa? Gibt es hier Erfahrungswerte? Bleibt die Farbe ungefähr so erhalten
oder verblasst sie nach kurzer Zeit und wird vielleicht grau?
Ich vermute, dass sie spätestens beim waschen mit Waschmittel kippt, ob ins Grüne oder Graue weiss ich nicht.
Aber du kannst ja ein kleines Fädchen spinnen und zwirnen und damit den Test machen. ;)

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Re: hab unsere Blutpflaume geplündert ...

Beitrag von Lille » 25.07.2015, 19:12

Ich scheine tatsächlich die Einzige zu sein, die bisher solch eine Färbung erzielt hat :totlach:
- alle von mir gegoo..ten Ergebnisse waren nämlich braun oder grau.

Also: Die rosa Wolle war mehrmals gespült (Wasser war klar!) und auch mit Waschmittel gewaschen
- die Farbe blieb zunächst so erhalten! Wenige Tage später 'kippte' das rosa dann aber doch.
Es sieht jetzt eher schmutzig aus, was mich nicht ganz so sehr wundert,
da es ja weitab von all den erzielten Färbungen lag ;-)

Was mich viel mehr enttäuscht und ich daher so auch nicht mehr machen werden, ist die Zugabe von Soda!
Die Faser wird zu sehr angegriffen und rauh. Ich werde nochmal einen Versuch mit Leitungswasser machen
- mal sehen, ob und wenn ja, wie 'mein Grün' dann wird. Ansonsten geh ich demnächst Schilfblüten ernten,
die vertragen sich nämlich bestens mit unserem Regenwasser :)

hier noch ein Bild, auf dem man das schmutzige Rosa erkennen kann
Bild

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“