Frage zu Batts

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Madeaux
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 05.01.2013, 18:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488

Frage zu Batts

Beitrag von Madeaux » 26.08.2013, 11:42

Hallo miteinander,

nachdem ich nun seit Kurzem stolze Besitzerin einer selbstgebauten Trommelkarde bin (ich habe sie nicht selbst gebaut), und das Wetter grad recht herbstlich ist, fabriziere und verspinne ich seit gestern Batts.

Nun meine Frage: ich habe das Gefühl, ich mache was falsch. Ich mische verschiedene Farben, aktuell schwarze Spaelsau mit orange, gelb, rot und wenig weiß. Die Batts sind, wenn ich sie abnehme wahnsinnig locker, ich weiß nicht, wie ich das anders schreiben soll, die Farben verbinden sich zwar miteinander, aber eben nicht richtig und beim Spinnen muss ich oftmals am Batt zupfen, damit die Farben vermischt bleiben, sonst zieht es mir nur jeweils eine Farbe raus.

Ist das normal oder muss ich die Batts mehrmals durch die Kardiermaschine laufen lassen? Oder ist eventuell die Maschine falsch eingestellt? Oder mache ich zu wenige Schichten?

Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Mit Fotos einbinden habe ich es leider nicht so.

LG
Mo
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden (Mark Twain)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage zu Batts

Beitrag von shorty » 26.08.2013, 11:50

Je mehr Kardiervorgänge umso größere Durchmischung.
Mir sind zu lockere Batts lieber wie zu stark zusammengepresst, aber das ist Geschmackssache ;-)
Und ohne Fotos lässt sich im Grunde schlecht sagen, worans hakt.
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Batts

Beitrag von Arachnida » 26.08.2013, 12:38

Ich kenne das Phänomen auch, ist aber normal. Helfen tut so ein Packer Brush, der die Fasern auf der Maschine zusammendrückt. Mehrmaliges Kardieren vermischt wie shorty schon sagt die Fasern auch stärker, nur geht dann auch die Buntheit verloren da ja durch die Durchmischung die Farben immer kohärenter werden.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Batts

Beitrag von XScars » 26.08.2013, 13:54

Madeaux hat geschrieben:Hallo miteinander,

nachdem ich nun seit Kurzem stolze Besitzerin einer selbstgebauten Trommelkarde bin (ich habe sie nicht selbst gebaut), und das Wetter grad recht herbstlich ist, fabriziere und verspinne ich seit gestern Batts.

Nun meine Frage: ich habe das Gefühl, ich mache was falsch. Ich mische verschiedene Farben, aktuell schwarze Spaelsau mit orange, gelb, rot und wenig weiß. Die Batts sind, wenn ich sie abnehme wahnsinnig locker, ich weiß nicht, wie ich das anders schreiben soll, die Farben verbinden sich zwar miteinander, aber eben nicht richtig und beim Spinnen muss ich oftmals am Batt zupfen, damit die Farben vermischt bleiben, sonst zieht es mir nur jeweils eine Farbe raus.

Ist das normal oder muss ich die Batts mehrmals durch die Kardiermaschine laufen lassen? Oder ist eventuell die Maschine falsch eingestellt? Oder mache ich zu wenige Schichten?

Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Mit Fotos einbinden habe ich es leider nicht so.

LG
Mo
Das kommt drauf an, was du haben willst... fluffig sollten Batts meiner Meinung nach auf jeden Fall sein.... wenn du eine homogene Farbe willst, eher so wie die Islandwolle (bei der zB in der Lila Wolle bei genauerer Betrachtung auch noch blau und rot drin ist, obwohl sie einfach nur lila einfarbig ist) mußt du mehr als einmal kardieren... also das Bett abnehmen, auseinanderreiße und nochmal Kardieren... eben so oft bis dir die Mischung gefällt...
Mit einmal kardieren hat man ja immer noch einzelne Schichten... je dünner die natürlich sind bzw. je weniger man von einer farbe auf einmal zuführt, desto gemischter wird es häufiger...

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass Abbey Franquemont zB ihre Batts für Tweedwolle mind. 5 mal kardiert oder sowas in der Art... ich hab da auch mal Experimente gemacht, aber gerade festgestellt, dass ich davon kein Foto habe...

Benutzeravatar
Madeaux
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 05.01.2013, 18:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488

Re: Frage zu Batts

Beitrag von Madeaux » 26.08.2013, 14:03

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde mal probieren, die Batts, so wie beschrieben, auseinanderzureißen und nochmals zu kardieren.

Fluffig dürfen sie schon sein, aber bei meinen Batts sind die Farben eigentlich nur einzeln aufeinander und beim Spinnen vereinzeln sie sich wieder.

Was Fotos angeht, werde ich jetzt mal an mir arbeiten. Hab ja diese Woche noch Urlaub :)

LG
Mo
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden (Mark Twain)

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Frage zu Batts

Beitrag von Eurasierwolle » 26.08.2013, 14:32

Zitat: "...Ich mische verschiedene Farben, aktuell schwarze Spaelsau mit orange, gelb, rot und wenig weiß..."
- Und was soll daraus werden?? Die Farben sind zu Schwarz doch am besten als farbreine Tupfen im fertigen Garn geeignet, alle Farben mit Schwarz intensiv vermischt gibt doch nur einen finsteren Gesamteindruck!
Beim Zusammenkardieren verschiedener Fasersorten solltest Du unbedingt auch darauf achten, dass die verschiedenen Mischkomponenten sich fasertechnisch möglichst ähnlich sind. "Robuste" Landschafsorten wie Spelsau kann man mit superfeinem BFL oder Merino nicht kuscheliger kardieren! Gerade dann können sich solche "Trennungs-Probleme" ergeben, weil sich stark unterschiedliche Fasersorten nur schlecht mischen lassen.
Ich würde die schwarze Spelsau solo verspinnen und ab und zu bunte Abschnitte einbauen. Eventuell mit Schwarz verzwirnen, dann bekommst Du ein tolles Effektgarn mit feurigen Akzenten (das Weiß würde ich weg lassen)!
Weniger ist oft Mehr...

Kardierte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Madeaux
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 05.01.2013, 18:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488

Re: Frage zu Batts

Beitrag von Madeaux » 26.08.2013, 15:26

Die Fasern sind tatsächlich sehr unterschiedlich. Allerdings gefällt mir das, was ich daraus gesponnen habe schon gut. Wer weiß, wie es aussieht, wenn es dann verstrickt ist, mal sehen :D Aber dazu muss ich noch Einiges spinnen. Hab das mehrmalige Kardieren noch nicht ausprobiert, sitze immer noch vor dem PC. Aber nimmer lang.

Vielen Dank nochmal für die Tipps, ich berichte :)

LG Mo
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden (Mark Twain)

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Batts

Beitrag von Violaknits » 26.08.2013, 17:14

Damit sich die Fasern auf der Trommel gut verbinden halte ich in einer Hand eine Bürste, mit der ich die Fasern auf die Trommel bürste, während ich mit der anderen Kurbel. Meine Batts lasse ich auch meist 2-3 mal durch die Trommel damit sich die Fasern schön mischen.

LG Anja

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Re: Frage zu Batts

Beitrag von Bluebirdbibo » 26.08.2013, 20:00

Feine Sachen, wie Seide verteile ich hinten an der Trommel, andere lasse ich in kleinenportionen hinnein laufen
Viele Liebe Grüße
Britta

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Batts

Beitrag von nadelundfaden » 26.08.2013, 20:50

Vielleicht helfen Dir ein paar Detailfotos:

http://creative-weaving.blogspot.de/sea ... ermaschine

Wenn ich weiß, dass im Kammzug viele kurze Fasern enthalten sind, die ich nicht erhalten möchte, lasse ich den auseinandergebreiteten Kammzug unter die kleine Walze laufen. Der Kurzabfall kann dann abgesammelt und entsorgt werden. Wenn ich "gute" Kammzüge farblich mischen möchte, dann hat es sich als gut erwiesen, ein kurzes Stück (25 cm) vom Kammzug abzureißen und dann in viele schmale Streifen der Länge nach zu teilen. Die lasse ich dann direkt auf die große Walze laufen. Wichtig auch die Bürste, die das Batt andrückt. Wenn man es öffnet, wird es wieder fluffiger.

Ich glaube nicht, dass ich bunt mit schwarz mischen würde. Ich empfinde die Mischung mit weiß als durchscheinender. 1 Teil weiß zu 2 Teilen bunt (Gewicht).

LG Ate

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Batts

Beitrag von Klara » 26.08.2013, 20:59

Wenn ich eine homogene Mischung will (grünes Garn aus gelber und blauer Wolle) dann kardiere ich mehrmals und führe die Fasern beim zweiten Durchgang dazu quer zu.

Wenn ich dagegen z. B. in überwiegend grauer Wolle bunte Tupfen will, dann kardiere ich zuerst alles getrennt zwei Mal, und mische dann beim dritten (und letzten!) Durchgang unter die graue Wolle winzige Portionen bunte Wolle.

Erlaubt ist, was gefällt!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Madeaux
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 05.01.2013, 18:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488

Re: Frage zu Batts

Beitrag von Madeaux » 28.08.2013, 21:30

Vielen Dank Euch allen, ich probiere alles mal aus. Momentan bin ich halt noch in der Findungsphase, was die Farbmischung anbelangt und vollkommen hingerissen vom Mixen. Obwohl ich selbst meist schwarz trage (nein, ich bin nicht Gothik-affin sondern hab mal wo gelesen, dass schwarz schlank macht ;)) bin ich vollkommen hingerissen von den bunten Batts. Das Schwarz darin stört überhaupt nicht. Mich zumindest.

Danke Klara für "erlaubt ist, was gefällt" :)

Liebe Grüße

Mo
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden (Mark Twain)

WoolyWonder
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 30.08.2013, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 78554
Wohnort: Aldingen

Re: Frage zu Batts

Beitrag von WoolyWonder » 02.09.2013, 09:07

Guuguus ,
Wenn du magst bring ich bei unserem nächsten Treffen mal mein Kardiertier mit und ganz viel buntes Gewölle :)

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Frage zu Batts

Beitrag von Spinnwinde » 02.09.2013, 12:38

Klara hat geschrieben:Wenn ich eine homogene Mischung will (grünes Garn aus gelber und blauer Wolle) dann kardiere ich mehrmals und führe die Fasern beim zweiten Durchgang dazu quer zu.
Wie meinst du das jetzt? Legst du die Fasern tatsächlich quer auf den Einzug? :eek: Oder versteh ich das jetzt komplett falsch? :O

Ich mache meine Batts auch nach dem Motto "erlaubt ist was gefällt" und experimentiere wild herum. :D Damit die verschiedenen Schichten und/oder Faserbündel schön zusammenhalten, halte ich, wenn alle Fasern auf der grossen Walze drauf sind, eine Polier-Schuhbürste an die Walze und drehe derart noch ein paar Runden. So verhaften die Fasern etwas besser miteinander ohne dass das Batt gepresst wird.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Frage zu Batts

Beitrag von Fiall » 02.09.2013, 17:41

Du könntest das Vlies auch von der Karde dizzen.

Ich selbst reiße mein Vlies im Anschluss in Streifen (das Batt z-förmig zerteilen, damit du einen zusammenhängenden Strang hast). Diesen Strang ziehe ich dann vorsichtig in die Länge und drehe das Ganze ein wenig, als würde ich superdickes ArtYarn spinnen. Dadurch hält auch weniger stark vermischtes recht gut zusammen.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“