Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben?

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben?

Beitrag von Aodhan » 15.10.2008, 16:31

Hallo, liebe Leute!

Ich hätte da mal ´ne Frage... Ich möchte mich endlich auch mal am Färben versuchen und hab mir ein paar Ashford-Farben zugelegt, sowie das Buch von Gabriele Breuer, in dem sie ausführlich das Färben mit Mikrowelle beschreibt.

BITTE! sagt mir, dass ich nicht (unbedingt) eine eigene Mikrowelle dafür brauche!!! Ich habe einen Backofen mit integrierter Mikrowelle (700 Watt), und meine Wohnung ist eh schon ein Schiebepuzzle. Garten hab ich auch nicht, also, würde ich wirklich WIRKLICH gerne einfach in meiner Bratröhre loslegen.

Verseuche ich mir da meinen Herd, oder was???
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von angi » 15.10.2008, 17:31

..du kannst im Backofen färben...!
Oder im Topf....oder in der Mikrowelle... grins...such dir einfach was aus!

liebe Grüße, angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

TrashQueen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 369
Registriert: 03.03.2008, 02:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69126
Kontaktdaten:

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von TrashQueen » 15.10.2008, 17:46

Huhu!

Nö, brauchst du nicht. einen Topf, den du ausschließlich zum Färben verwendest - die Farben sind giftig. Daher wird eine eigene Mikrowelle empfohlen, wenn du in der Mikrowelle färben willst.
Einfach bei Ebay einen alten, verbeulten Topf suchen unf auf dem Herd färben, fertig.

Wenn du die Mikrowellenfärbung oder generell Färben erstmal auch mit Kochgeschirr ausprobieren willst, probier's mal mit den (zuckerfreien!! Die anderen tun's nicht) KoolAid-"Farben" oder Ostereier-Farben.

LG,
TQ

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von frieda » 15.10.2008, 19:08

Ich kann eigentlich schwerlich glauben, daß die Farben giftig wären. Da müsste dann doch ein Gefahrstoffsymbol drauf sein. Die Farben sind garantiert nicht lebensmittelgeeignet, aber giftig?

Grüßlis,

frieda, die in ihrer einzigen Mikrowelle auch färbt und bis jetzt noch nicht tot umgefallen ist

TrashQueen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 369
Registriert: 03.03.2008, 02:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69126
Kontaktdaten:

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von TrashQueen » 15.10.2008, 19:11

Absolut giftig!
Die Ashford-Farben, die eine Freundin von mir besitzt, haben auch schön fett Totenköpfe vorne drauf.

*wink*
TQ

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von frieda » 15.10.2008, 19:14

Cool! Ich habe noch keine Ashford-Farben gehabt, bisher nur Colortex, und die sind nicht als giftig gekennzeichnet. Also werde ich von Ashford dann lieber Abstand halten.

Grüßlis,

frieda

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von landschaf » 15.10.2008, 19:39

Man mag mich evtl. für spießig halten,aber ich finde,daß ist eine
Frage des Prinzips,unabhängig davon,ob die nun giftig sind oder nicht.
An Dinge,die mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommen gehören
meiner Meinung nach keine Substanzen,die dafür nicht ausdrücklich
geeignet oder deklariert sind.
Was dann jede(r) selber macht,ist Privatkram.
Auf ein öffentlich gestellte Frage kann ich aber nur so antworten.

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von Aodhan » 15.10.2008, 19:43

OK - danke für die prompten Antworten! Also, ich hatte tatsächlich nicht vor, in Betrieb befindliches Eßgeschirr zum Färben zu verwenden. Mein Vater hat ´n 50 Jahre alten Wecktopf, den würde ich zum Färben auf der Herdplatte verwenden. Aber dann hab ich halt das mit der Mikrowelle gelesen, dass das auch geht - und der Hinweis "schaffen Sie sich eine eigene Mikrowelle fürs Färben an" fand ich dann doch reichlich übertrieben. Man würde natürlich ein eigenes Mikrowellengefäß nehmen, und zusätzlich wird die Wolle ja noch in Folie eingewickelt. Aber dann auch noch ´n extra Gerät... steht zu erwarten, dass mir das ganze Zeug in der Röhe platzt und sich die (zugegebenermaßen giftige) Farbe in der Landschaft verteilt???

Also, noch bin ich skeptisch. Ich versuch´s erstmal im Topf. Muss mich jetzt leider noch gedulden, bis mir mein Vater den Topf abtritt. Ist noch in Urlaub. Der Vater, nicht der Topf. Bild

Ansonsten - Färben mit KoolAid - find ich ja krass. Habe ich mir jetzt auch schon angelesen, das gibt aber ziemliche Bonbonfarben. Wo kriegt man denn die Farben her, wenn man keinen konkreten USA-Urlaub plant?
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von ehemaliger User » 15.10.2008, 19:45

Nimm eine ausgediente Auflaufform, die nicht mehr für Nahrung benutzt wird und mach Dir kein Kopf!
Hat nicht mal meine SchwieMu gemerkt, daß ich es gewagt habe, Wolle in "IHREM HEILIGTUM" zu färben!
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von Aodhan » 15.10.2008, 19:48

An Landschaf: Das ist natürlich eine legitime Ansicht. Ich würde mich auch nicht vergiften wollen. Aber die Frage ist, wie weit kann/muss/sollte man gehen? Ich habe leider keine Waschküche oder sonstige Werkstatt, in die ich ausweichen könnte. Ich muss meine Spüle verwenden, und meine Küche. Beides kommt mit Lebensmitteln in Berührung. Also, entweder verkneife ich mir das Färben komplett, oder ich lasse halt größtmögliche Sorgfalt walten.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von landschaf » 15.10.2008, 19:53

Ich denke,es war verständlich,was ich gemeint habe.
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von angi » 15.10.2008, 19:58

Genausowenig, wie ich mein tägliches Geschirr und Töpfe zum Seifemachen verwende, färbe ich in Kochtöpfen, in denen ich meine Salzkartoffeln kochen will.

Aber das Färbegut lege ich ja auch nicht "nackt" in die Mikrowelle....da ist immer eine Schüssel, ein Glas, oder einfach ein Gefrierbeutel drumrum.
Insofern finde ich es übertrieben eine extra Mikrowelle zum Wollefärben anzuschaffen.

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von Ruth » 15.10.2008, 20:08

Meine Ashford-Farben haben keine Gefahrstoffhinweise. Nach Ashford (Quelle: http://www.ashford.co.nz/dyes/dyes-frameset.htm) gilt:

For Your Safety
Keep Dye containers safely closed and out of childrens reach
Wear gloves
Wear a dust mask when handling dry dye powder
Keep dye pots and utensils for dyeing only
Avoid breathing fumes

Klar, Atemschutzmaske für Feinstaub.

Nach G. Breuer: Säurefarbstoffe und teilweise Metallkomplexfarbstoffe. Sie sagt auch nix, dass die eine Gefahrstoffklasse haben.

Ich denke, das Symbol hat irgendwer hinterher auf die Flaschen geklebt. Es dürfte ja bei einer korrekten Klassifizierung nicht nur beim Symbol geblieben sein, da müsste noch genaus stehen, was drin ist, die RS-Sätze angegeben sein. Und Stoffe der Gefahrstoffklasse "T" sind nicht frei verkäuflich. Selbst Gefahrtoffklasse X (Gesundheitsschädlich) müsste gekennzeichnet sein.

Meiner Meinung nach müssen die Säurefarbstoffe, egal welche Firma, sich stark ähneln. Es ist nicht möglich, dass jede Firma da ihre eigene Stoffklasse entwickelt hat. Die beziehen das auch von jemanden, der es herstellt, packen es um, kleben ihr Etikett drauf und fertig. Das einzige, was unterschiedlich sein könnte, wären die Mischungsverhältnisse der Grundstoffe.

PS: Ich färbe Ashford in meinem Seifentopf, ich ziehe die Kochmethode vor. Ich finde, die Farben sind dann gleichmäßiger.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von Aodhan » 21.10.2008, 00:48

Soooo - nur, um die Sache rund zu machen:

Ich habe heute meinen ersten Färbetag gehabt. Ich habe das Ashford-Grundset, mit bloß drei Farben - und bin mit dem Mischen nicht soo glücklich geworden. Ich habe ein wunderbar knalliges Kürbis-Orange produziert, das war gut. Aber mein Grün sieht irgendwie Oliv aus... und auch die Lilatöne sind, naja... Ich glaube, man sollte sich die Farben doch schon in fertiger Pulverform anschaffen, ich vermute, dann werden sie klarer.

Jedenfalls habe ich dreimal im großen Topf gefärbt, was meine Geduld wirklich auf eine harte Probe gestellt hat. Einweichen, erhitzen, kochen lassen, abkühlen... Das dauert ganz schön, besonders, wenn man schon seit Wochen auf ein Ergebnis hibbelt. Dann hatte ich die Nase voll und hab auch einmal Mikrowelle probiert. Ich hab im Supermarkt Bratschläuche für die Mikrowelle gefunden - das ist ja genial! Jedenfalls hat das in der Mikrowelle super geklappt, aber auch hier machen mich die Mischfarben nicht so richtig froh. Ich werd mir mal noch die eine oder andere Farbe in Pulverform anschaffen und dann weitersehen. Aber bis dahin muß ich erst mal wieder spinnen...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Eigene Mikrowelle für Ashford-Farben??

Beitrag von angi » 21.10.2008, 13:47

...zeig doch mal ein paar Bilderchen büdde büdde.....und ich mag eigetnlich gerade die gebrochenen Farben. Die sehen soviel individueller aus.

liebe Grüße, angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“