Was bin ich?
Moderator: Claudi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Was bin ich?
Was heißt hoppelt?
Lederband zwischen Knecht und Tritt ist denkbar, arbeitet aber nur auf Zug geräuschlos.
Dein Spinnrad hat einen Wiegetritt, du kannst also das Schwungrad mit den Ballen, in der ersten halben Umdrehung, und mit der Ferse, in der zweiten halben Umdrehung antreiben.
Beim Antrieb mit der Ferse schlägt der Knecht auf den Tritt, also Holz auf Holz. Das klappert dann wie die Mühle am rauschenden Bach.
Abhilfe schafft ein aufgeklebter Filz an dieser Stelle.
Besser ist, wie auch oft bei modernen Spinnrädern zu sehen, eine bewegliche aber ausreichend druckfeste Verbindung zwischen Knecht und Tritt. Modern wird eine 6mm PU-Schnur verwendet. Ein Stück Verlängerungskabel ( 5 - 7 cm) macht aber das gleiche.
Von unten ein Loch in den Knecht gebohrt und das Kabel eingesteckt und mit einer Schraube gesichert (quer vorbohren und eindrehen) oder (der Knecht hat ein recht schlankes Profil) an die glatte Seite des Knechtes anbinden ( stabilen Bindfaden und 10 - 15 Schläge um Knecht und Kabel)
In den Tritt ein passendes Loch zum Durchstecken bohren. Noch 2 Löcher in das Kabel, ein Loch über dem Tritt und das 2. stramm dadrunter, kleine Holzstäbchen hinein, und die Verbindung ist fest.
Jetzt klappert höchstens noch die Spule.
Lederband zwischen Knecht und Tritt ist denkbar, arbeitet aber nur auf Zug geräuschlos.
Dein Spinnrad hat einen Wiegetritt, du kannst also das Schwungrad mit den Ballen, in der ersten halben Umdrehung, und mit der Ferse, in der zweiten halben Umdrehung antreiben.
Beim Antrieb mit der Ferse schlägt der Knecht auf den Tritt, also Holz auf Holz. Das klappert dann wie die Mühle am rauschenden Bach.
Abhilfe schafft ein aufgeklebter Filz an dieser Stelle.
Besser ist, wie auch oft bei modernen Spinnrädern zu sehen, eine bewegliche aber ausreichend druckfeste Verbindung zwischen Knecht und Tritt. Modern wird eine 6mm PU-Schnur verwendet. Ein Stück Verlängerungskabel ( 5 - 7 cm) macht aber das gleiche.
Von unten ein Loch in den Knecht gebohrt und das Kabel eingesteckt und mit einer Schraube gesichert (quer vorbohren und eindrehen) oder (der Knecht hat ein recht schlankes Profil) an die glatte Seite des Knechtes anbinden ( stabilen Bindfaden und 10 - 15 Schläge um Knecht und Kabel)
In den Tritt ein passendes Loch zum Durchstecken bohren. Noch 2 Löcher in das Kabel, ein Loch über dem Tritt und das 2. stramm dadrunter, kleine Holzstäbchen hinein, und die Verbindung ist fest.
Jetzt klappert höchstens noch die Spule.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 03.08.2013, 06:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91236
- Wohnort: 91236
- Kontaktdaten:
Re: Was bin ich?
Ich hab das jetzt 3 mal gelesen, bis mir ein Licht aufging....das ist eindeutig MÄNNERARBEIT...lol.....ergo...mindestens warten bis zum kommenden Wochenende. Aber Danke für den Tip...schon mal positiv, dass es nicht aussichtslos ist.
Wenn ich bedenke, dass mir Wichtl erst am späten Freitagnachmittag zugelaufen ist, bin ich doch schon ein gut Stück voran gekommen.
(ich geh mal Filz ankleben)
LG Ute
Wenn ich bedenke, dass mir Wichtl erst am späten Freitagnachmittag zugelaufen ist, bin ich doch schon ein gut Stück voran gekommen.
(ich geh mal Filz ankleben)
LG Ute
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Was bin ich?
Wahrscheinlich wird nun "nur noch" die Spule klappern.
Das Problem habe ich bei meinen alten Spinnrädern auch gelöst. Die laufen mit Lederlagern.
Wie ich diese einbaue habe ich hier einmal beschrieben:
Foren-Übersicht » Bastelkeller » technische Instandsetzung und Umbauten » Spule rekonstruiert
Eine Änderung habe ich mir erarbeitet: Anstelle der Fräse nehme ich einen Stufenbohrer, den besitze ich jetzt nämlich. Geht einfach schneller.
Dann ist das Spinnrad sogar "fernsehtauglich". Meine Beate hat auch nur noch fernsehtaugliche Spinnräder.
Das Problem habe ich bei meinen alten Spinnrädern auch gelöst. Die laufen mit Lederlagern.
Wie ich diese einbaue habe ich hier einmal beschrieben:
Foren-Übersicht » Bastelkeller » technische Instandsetzung und Umbauten » Spule rekonstruiert
Eine Änderung habe ich mir erarbeitet: Anstelle der Fräse nehme ich einen Stufenbohrer, den besitze ich jetzt nämlich. Geht einfach schneller.
Dann ist das Spinnrad sogar "fernsehtauglich". Meine Beate hat auch nur noch fernsehtaugliche Spinnräder.

Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 03.08.2013, 06:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91236
- Wohnort: 91236
- Kontaktdaten:
Re: Was bin ich?
Deine Worte in Gottes Gehörgang....*hust* in die Ohren meines Herren Gemahl....so kann ich den nicht überfordern....der denkt eher, ich könnte evtl. Stroh zu Gold spinnen...lol...Da muss ich gaaaanz sanft vorgehen.
Gruß Ute
Gruß Ute
- festgestrickt
- Vorgarn
- Beiträge: 428
- Registriert: 19.04.2012, 10:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64846
- Wohnort: Odenwald
Re: Was bin ich?
Hallo Ute,
ich bin auch nicht so die professionelle Bastlerin. Wir haben keinen Bastelkeller und nur einen einfachen Werkzeugkasten - das war's. Meine Spinnradbasteleien sind meistens nicht so sonderlich schön und professionell, aber ich freue mich, wenn es funktioniert.
Das Langloch oben am Knecht habe ich auch geschlossen. Ich wollte es aber nicht ganz dauerhaft schließen, da ich den Knecht vielleicht auch mal abmachen muss. Ich habe einfach Moosgummi zurechtgeschnitten und gerollt und das dann reingesteckt. Es bleibt im Loch, ich kann's aber auch wieder rausnehmen.
Dein entzwirntes Sockengarn sieht ganz prima aus. Schön, dass Dein Wichtl funktioniert.
ich bin auch nicht so die professionelle Bastlerin. Wir haben keinen Bastelkeller und nur einen einfachen Werkzeugkasten - das war's. Meine Spinnradbasteleien sind meistens nicht so sonderlich schön und professionell, aber ich freue mich, wenn es funktioniert.
Das Langloch oben am Knecht habe ich auch geschlossen. Ich wollte es aber nicht ganz dauerhaft schließen, da ich den Knecht vielleicht auch mal abmachen muss. Ich habe einfach Moosgummi zurechtgeschnitten und gerollt und das dann reingesteckt. Es bleibt im Loch, ich kann's aber auch wieder rausnehmen.
Dein entzwirntes Sockengarn sieht ganz prima aus. Schön, dass Dein Wichtl funktioniert.

Liebe Grüße
Sabine
Sabine
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Was bin ich?
Mein eingesetztes Holzstück hat nur einen gaaaanz kleinen Tropfen Kleber bekommen. Dadurch kann ich ihn auch wieder herausdrücken. Aber Moosgummi oder stabiler Filz ( Filzsohle vom Latschen ) geht auch.festgestrickt hat geschrieben:Hallo Ute,
ich bin auch nicht so die professionelle Bastlerin. Wir haben keinen Bastelkeller und nur einen einfachen Werkzeugkasten - das war's. Meine Spinnradbasteleien sind meistens nicht so sonderlich schön und professionell, aber ich freue mich, wenn es funktioniert.
Das Langloch oben am Knecht habe ich auch geschlossen. Ich wollte es aber nicht ganz dauerhaft schließen, da ich den Knecht vielleicht auch mal abmachen muss. Ich habe einfach Moosgummi zurechtgeschnitten und gerollt und das dann reingesteckt. Es bleibt im Loch, ich kann's aber auch wieder rausnehmen.
Dein entzwirntes Sockengarn sieht ganz prima aus. Schön, dass Dein Wichtl funktioniert.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 03.08.2013, 06:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91236
- Wohnort: 91236
- Kontaktdaten:
Re: Was bin ich?
Danke...Ihr Beiden.....gestern Abend hatte ich schon einen alten Weinkorken in der Hand und überlegte, ob das vielleicht (natürlich zurechtgeschnitten) funktionieren könnte.
Muss ich mal versuchen.
LG Ute
(PS: wenn ich jetzt noch dem GG die "Latschen" zerschneide, gibts wahrscheinlich Hausverbot
)
Muss ich mal versuchen.
LG Ute
(PS: wenn ich jetzt noch dem GG die "Latschen" zerschneide, gibts wahrscheinlich Hausverbot

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Was bin ich?
Weinkorken auf Metall reiben lassen - das Quietscht doch so schön.snowflower hat geschrieben:Danke...Ihr Beiden.....gestern Abend hatte ich schon einen alten Weinkorken in der Hand und überlegte, ob das vielleicht (natürlich zurechtgeschnitten) funktionieren könnte.
Muss ich mal versuchen.
LG Ute
(PS: wenn ich jetzt noch dem GG die "Latschen" zerschneide, gibts wahrscheinlich Hausverbot)
Na gut - Da käme bei mir dann eine gute Portion Fett zwischen, kein Öl.
Öl zieht zu schnell ins Holz und Kork ein und ist dann als Schmierung nicht mehr vorhanden. Bei Fett oder Vaseline oder ähnlichen festeren Schmierstoffen verdrückt sich dieser wesentlich langsamer und macht später auch nicht so unhübsche Flecken im Holz.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 03.08.2013, 06:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91236
- Wohnort: 91236
- Kontaktdaten:
Re: Was bin ich?
Alsoooooo....da quietscht nüx...!!.... Ans andere Ende vom Schlitz gibts jetzt noch ein Stückchen Filz und dann ist der Wichtl förmlich "mundtot"
(soll mal einer behaupten, Frau weiß sich nicht zu helfen)
....ist ja auch erstmal ein Notbehelf.....
Gruß Ute
(soll mal einer behaupten, Frau weiß sich nicht zu helfen)
....ist ja auch erstmal ein Notbehelf.....
Gruß Ute
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Was bin ich?
Wenn ich verschiedenes an Spinnrädern oder anderswo umbaue ist manches auch erst Notbehelf oder Test, man weiß doch oft nicht ob es wirklich klappt.snowflower hat geschrieben:Alsoooooo....da quietscht nüx...!!.... Ans andere Ende vom Schlitz gibts jetzt noch ein Stückchen Filz und dann ist der Wichtl förmlich "mundtot"
(soll mal einer behaupten, Frau weiß sich nicht zu helfen)
....ist ja auch erstmal ein Notbehelf.....
Gruß Ute
Manch ein Notbehelf ist bei mir auch schon Jahre alt und hat sich vielfach bewährt.
Schön, dass du dir so helfen kannst.

Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 03.08.2013, 06:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91236
- Wohnort: 91236
- Kontaktdaten:
Re: Was bin ich?
Leder...Filz und Kork.....dank der guten und nützlichen Tips hör ich jetzt auch nur noch die Spule. Nun heißt es warten auf meine Lieferung Kammzüge.
LG Ute
LG Ute
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Was bin ich?
In die Spule gehören dann noch die Lederlager, dann ist diese auch Flüsterleise, kenn ich aus Erfahrung.snowflower hat geschrieben:Leder...Filz und Kork.....dank der guten und nützlichen Tips hör ich jetzt auch nur noch die Spule. Nun heißt es warten auf meine Lieferung Kammzüge.
LG Ute
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 03.08.2013, 06:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91236
- Wohnort: 91236
- Kontaktdaten:
Re: Was bin ich?
Öhm....Guten Morgen.....jetzt bin ich mit meinem Latein doch am Ende...: wie soll ich das da rein bekommen?
Gruss Ute
Gruss Ute
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Was bin ich?
Guten Morgen,snowflower hat geschrieben:Öhm....Guten Morgen.....jetzt bin ich mit meinem Latein doch am Ende...: wie soll ich das da rein bekommen?
Gruss Ute
Dein Spinnrad läuft also mittleiweile schön und leise, nur das Problemchen Spule besteht noch.
Am 07.01.2012 hatte ich einen Beitrag im Bastelkeller - Instandhaltungen hinterlegt, wie ich Lederlager einbaue. Bei meinen vielen alten Spinnrädern haben alle Spulen mehr oder weniger geklappert. Unter all diesen Rädern waren auch 3 deiner Bauart dabei.
Schau einfach einmal unter "Spule rekonstruiert", da hab ich beschrieben, wie ich es mache. Damals habe ich eine Fräse zum Aufbohren genutzt, jetzt bin ich im Besitz eines Stufenbohrer, damit geht es schneller.
Zum Teil rüste ich auch neue Spulen gleich mit Lederlagern aus, da diese dann leiser laufen und bei späterem Verschleiß leichter zu überholen sind. Das Lederlager läßt sich schnell wechseln.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger