Sariseide Verarbeitung

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Sariseide Verarbeitung

Beitrag von shorty » 18.10.2008, 21:12



Schmollfisch

Geschrieben am 18.10.2008 16:14
--------------------------------------------------------------------------------

Hat schon mal jemand versucht, diese Seidenabrisse in Wolle einzukardieren?
Das habe ich mir nämlich eigentlich für meine Alysse-Seide (die ich noch erwarte) vorgestellt.
Grzß von Anna
______________________________________
http://mallory.twoday.net/




shorty


Geschrieben am 18.10.2008 16:38
--------------------------------------------------------------------------------

Bei meinem Ausgangsmaterial für die Lacewolle waren die Stücke in Seide und Merino unterkardiert.
Leider habe ich kein Bild von den Vliesen gemacht.
Das Endprodukt kennt ihr ja, oder soll ich das nochmal einstellen.
Ich würde das Thema gerne abtrennen, da in der Fasergalerie ja keine Diskussionen passen. ok. Danny ???
Karin
______________________________________
woll und stoffsüchtig
www.myblog.de/blaushorty


Zuletzt geändert von shorty am 18.10.2008, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Sariseide Verarbeitung

Beitrag von Anna » 18.10.2008, 23:50

Ich hätte dazu anhängend auch gleich noch eine Frage.
In dem anderen Ordner, von dem dieser hier abgetrennt wurde, hieß es, man könne auch Seidengarn kaufen und zum Einspinnen "zerfranseln".
Ich habe daran auch schon gedacht; zum Beispiel will ich versuchen, einen Seiden-Stoffrest in Einzelfäden zu zerlegen und einzuspinnen. Wie steht es dann aber mit der Waschbarkeit? Die reine Seide, die es etwa in der Stoffabteilung zu kaufen gibt, gilt als nicht waschbar.
lG Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sariseide Verarbeitung

Beitrag von shorty » 18.10.2008, 23:55

Ich glaube schon dass das geht, bei Seide als Meterware hat man zum einen manchmal das Problem des Ausblutens, zum anderen, das die Seide nicht gleichmäßig trocknet und sich unschöne Ränder bilden.
Evtl mal ne kleine Waschprobe machen.
Ich habe einen Seidenquilt, da waren die Seiden alle mehrfach gewaschen , ohne Probleme.
Das Problem mit den Rädern hättest Du ja bei eingesponnenem nicht. Ich habe übrigens früher auch meine Seidenmaltücher gewaschen.
Auf die Wollexperimente bin ich sehr gespannt!!!
Unbedingt berichten
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 18.10.2008, 23:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Sariseide Verarbeitung

Beitrag von angi » 19.10.2008, 15:58

meine Tücher wasche ich auch! Und ich kann mir auch gar nicht vorstellen, daß sich die Seide auf die Waschbarkeit des Garnes negativ auswirkt.....bin schon sehr gespannt auf deinen Erfahrungsbericht und vielleicht auch Bilder, Anna.

liebe Grüße, angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Sariseide Verarbeitung

Beitrag von Beyenburgerin » 21.10.2008, 16:33

Schaut mal, wo ich gerade drüber gestolpert bin, als ich in nem Link von TrashQueen rumgesürft bin: recycelte Seide
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“