Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von Yllej » 11.07.2013, 07:47

Es sind ja einige Maschinenstrickerinnen hier, an euch hätte ich eine Frage

wie geht ihr mit den mitunter recht langen Spannfäden bei mehrfärbigen Mustern am Einbett um?

ich habe mir zwar einen 4-Farbenwechsler für meine Brother KH 860 + KR 850 gekauft, um spannfädenloses Jaquard am Doppelbett stricken zu können. Mit der kaugummiartigen Konsistenz des Riegelgestrickes bin ich aber überhaupt nicht glücklich.

Die niedliche Katzenbordüre soll eine Kinderweste schmücken, die langen Fäden sind aber völlig ungeeignet.

Gibt es Tricks und Tipps?

liebern Gruß Yllej
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von versponnen » 11.07.2013, 08:00

für jede Katze ein Extra -Knäuel ,so würde ich mit der Hand stricken, ob es bei einer Strickmaschine geht,weiß ich nicht. gruß wiebke

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von Gabypsilon » 11.07.2013, 09:38

Abfüttern, mit einem dünnen Gestrick, mit der Maschine geht das ja fix ;)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von shorty » 11.07.2013, 09:48

Würd die Spannfäden schlicht annähen ;-)
Ich stricke im übrigen auch mit der Hand nicht mit einzelen Knäueln. Spannfäden über mehr als 3 Maschen werden schlicht eingewebt.
Bei meiner Maschine würd ich s ganz anders machen, die Katzen als Einzelmotive einfach dichter setzen .
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von Yllej » 11.07.2013, 10:49

Danke erstmal, ich wusste ja, auf euch ist Verlaß :)

Shorty, du hast mich, glaube ich, jetzt auf den richtigen Weg gebracht !

Dichter setzen geht wohl bei der Lochkartenmaschine nicht, aber ich versuche jetzt mal mit kleinen Zwischenmustern in der Art von Streublümchen den Abstand zu unterbrechen. Ist zwar eine Heidenarbeit, weil ich neue Lochkarten stanzen muß, aber was tut man nicht alles für eine 5-jährige Zuckerschnute, der die verliebte Oma unvorsichtigerweise die Katzenweste schon angekündigt hat :lol:

lg. Yllej

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von waltraudnymphensittich » 11.07.2013, 12:40

Hallo Ylleij
ich habe das so gelöst:
http://www.strickforum.de/forum/viewtop ... 34&t=27510
Das mach ich bei fast allen Norwegermustern so
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von shorty » 11.07.2013, 12:57

Kann man leider nur lesen wenn angemeldet Waltraud.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von Yllej » 11.07.2013, 12:59

Danke Waltraud :))

ich musste mich erst registrieren und muss noch auf meine Freischaltung warten, bis ich es lesen kann.

Oh Herr, gib mir Geduld, aber bitte SOFORT :rolleyes: :))

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von sockolade » 11.07.2013, 18:09

Hallo yllej,
Du hast doch ein Doppelbett,da gibt es noch andere Möglichkeiten des automatischen Hochhäkelns. Schau mal im Strickforum unter Halbjaquard oder so. Steht in deiner Doppelbettanleitung vielleicht was darüber? Irgendwie habe ich noch was mit jede 5. oder 10. Masche im Kopf.
Viel Erfolg!

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von waltraudnymphensittich » 11.07.2013, 18:57

Hi Shorty,
da haben sich auch die Bedingungen geändert, früher war das frei zugänglich.
Aber wie ich sehe hat sich yllej schon angemeldet.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von Yllej » 11.07.2013, 21:37

ja Waltraud, das ist es !!!!!!!!!!!!!!!!!

einen ähnlichen Gedanken hatte ich heute auch schon und hab ein Extranetz zur Probe für den Musterfleck gestrickt. In MW 10, die normale MW ist 2 und mit Saumstichen befestigt, Ergebnis: najaaaaa
Direkt anstricken ist natürlich noch viel besser

Vielen Dank für den Input :))

So heikel ist ja wirklich nur die Bordüre. Der restliche Teil hat ja nur minikurze Fäden, die sind unproblematisch.

Wirklich entäuscht bin ich bloß von dem Doppelbett-Jaquard. Das habe ich mir ganz anders vorgestellt. Auf gar keinen Fall hätte ich gedacht, dass sich das zieht wie ein Strudelteig X(
Nochmals vielen Dank für den Tipp mit dem Strickmaschinenforum. Ich denke, ich werde eine Menge Zeit dort lesend verbringen :))

liebe Grüsse, Yllej

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von waltraudnymphensittich » 11.07.2013, 22:37

Hallo Ylleiy,
ich mache dieses Netz auch nur über die Borte!
Dieses Doppelbett-Jaquard ist auch nur für ganz feine Wolle, da komme ich auch nicht mit klar.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
Kimi321
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 05.08.2013, 21:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09054

Re: Strickmaschine - Norwegermuster Spannfäden verwahren

Beitrag von Kimi321 » 07.08.2013, 14:57

Hallo,

ist ja toll das ich nicht die Einzigste bin die eine Strickmaschine stehen hat. Aber nicht das ihr jetzt denk das ich Stricken nur mit der Maschine kann. Nein ich kann es auch herkömmlich. Aber mit der Strickmaschine geht es so schön leicht. :D

Wo besorgst du dir das Zubehör für deine Strickmaschine? Also ich bin hier dauergast. Vor allem die Software finde ich klasse. Da kann man sein Muster erstellen und Fertig ist das schnelle Geschenk ;) .

Für meine Kinder mache ich es aber noch von Hand oder für Menschen die mir wichtig sind. Kleine Unterschiede müssen halt sein. So jetzt gehe ich weiter das Forum unsicher machen.

Bis später

Antworten

Zurück zu „Stricken“