Lacegarn-jede Faser möglich ?
Moderator: Claudi
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Lacegarn-jede Faser möglich ?
Hallo und guten morgen zusammen .Nun hab ich schon fast alle Threads mit dem Thema Lacegarn durchwuselt , aber ich finde keine konkrete Aussage darüber , welche Fasern ich wählen sollte , ob sich alle Fasern dazu eignen .Vielleicht kann mir ja jemand von euch meine Frage beantworten .Ja ich weiß ich bin Neuling und wollte damit nun auch nicht sofort loslegen , aber wenn ich diese Tücher sehe , dann weiß ich genau , DAS will ich auch können *g*
Habt einen schönen Tag
LG
Stefanie
Habt einen schönen Tag
LG
Stefanie
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Alle Fasern eignen sich bestimmt nicht (ich denke da gerade an meinen Moorschnuckenteppich ...
). Ich habe gerne Uru-Kammzüge von Emi zu Lace-Garn versponnen, aber auch mit Bluefaced-Leicester-Wolle sollte man etwas schönes zustande bekommen (die Wolle ist sowieso ein Traum, wenn Du die nicht kennst, dann solltest Du die unbedingt mal probieren).
Grüßlis,
frieda
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Grüßlis,
frieda
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Hallo Frieda :o)
ehrlich gesagt hab ich davon mal so gar keine Ahung *g* hast du vielleicht nen Link oder so ?
Steffi
ehrlich gesagt hab ich davon mal so gar keine Ahung *g* hast du vielleicht nen Link oder so ?
Steffi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Also ich spinne ja auch leidenschaftlich gerne dünn,
für Lace sind für mich am besten Fasern geeignet, die einen relativ feinen Faserdurchmesser haben,
z.B. Merino, Angora, Seide, BFL, Alpaka usw.
Man sollte die Wolle möglichst einfach fein ausspinnen können.
Eher ungeeignet sind rustikalere Wolle wie Heid und Moorschnucke, Bergschaf usw. da diese relativ grob sind bzw. eher dickerer Faserdurchmesser haben.
Besagte Qualitäten gibts es bei fast allen Wollhändlern, die sich auf Spinner eingerichtet haben, zu finden unter Bezugsquellen.
Liebe Grüße
karin
.
für Lace sind für mich am besten Fasern geeignet, die einen relativ feinen Faserdurchmesser haben,
z.B. Merino, Angora, Seide, BFL, Alpaka usw.
Man sollte die Wolle möglichst einfach fein ausspinnen können.
Eher ungeeignet sind rustikalere Wolle wie Heid und Moorschnucke, Bergschaf usw. da diese relativ grob sind bzw. eher dickerer Faserdurchmesser haben.
Besagte Qualitäten gibts es bei fast allen Wollhändlern, die sich auf Spinner eingerichtet haben, zu finden unter Bezugsquellen.
Liebe Grüße
karin
.
Zuletzt geändert von shorty am 17.10.2008, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Also Lace-Garn bezeichnet ja eigentlich nur die Lauflänge. Teoretisch kann man das mit (fast) jeder Faser machen, allerdings ist es mit dickeren oder starreren Fasern schwerer als mit feinen, weichen.
Schnuckenwolle läßt sich schon zu Lace verspinnen, das ist aber extrem schwierig und nicht besonders sinnvoll.
Am besten geht es mit weichen, feinen Kammzügen, eine hohe Stapellänge kommt einem gerade am Anfang dabei sehr entgegen. Daher ist Bfl super geeignet. Auch Falkland oder Merino eignen sich gut, Seide natürlich auch und div. Fasermischungen. Viskose läßt sich auch sehr schön dünn ausspinnen, ebenso wie viele andere Regeneratfasern (Ingeo, Tencel. Sojaseide, ...)
CU
Danny
Schnuckenwolle läßt sich schon zu Lace verspinnen, das ist aber extrem schwierig und nicht besonders sinnvoll.
Am besten geht es mit weichen, feinen Kammzügen, eine hohe Stapellänge kommt einem gerade am Anfang dabei sehr entgegen. Daher ist Bfl super geeignet. Auch Falkland oder Merino eignen sich gut, Seide natürlich auch und div. Fasermischungen. Viskose läßt sich auch sehr schön dünn ausspinnen, ebenso wie viele andere Regeneratfasern (Ingeo, Tencel. Sojaseide, ...)
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 369
- Registriert: 03.03.2008, 02:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69126
- Kontaktdaten:
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Wie von selbst verlaced sich sich eine Mischung aus Wolle und Seide. Bei 50/50 kann ich kaum noch dick spinnen und brauche dazu irre viel Aufmerksamkeit - ist also ideal, um anzufangen, denke ich. Am besten mit langem Auszug, das geht dann auch noch schön flott. 
LG,
TQ, entschiedene Nicht-Lacerin

LG,
TQ, entschiedene Nicht-Lacerin
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Ich spinne mein Lacegarn lieber im kurzen Auszug, vor allem da ich gerne eine glatte Oberfläche habe.
Gerade mit langstapeligen Kammzügen ist der lange Auszug ja auch nicht gerade einfach.
CU
Danny
Gerade mit langstapeligen Kammzügen ist der lange Auszug ja auch nicht gerade einfach.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 369
- Registriert: 03.03.2008, 02:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69126
- Kontaktdaten:
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Huch - echt, findest du?
Merkwürdig, geht mir ganz anders. Gerade bei langstapeligen Fasern wie Seide ist für mich der lange Auszug das Nonplusultra, kurz ist mir einerseits zu langsam, andererseits zu frickelig - ich verwende eigentlich immer eine Mischung aus beidem, bei einigen Fasern eben mehr vom kurzen, bei anderen mehr vom langen Auszug.
Aber wie geschrieben, ich spinne ja kein wirkliches Lace - mit der einen Ausnahme, die ich dann schnell verzwirnt hab, damit da etwas mehr "Fleisch" am Garn ist. :wink.:
LG,
TQ
Merkwürdig, geht mir ganz anders. Gerade bei langstapeligen Fasern wie Seide ist für mich der lange Auszug das Nonplusultra, kurz ist mir einerseits zu langsam, andererseits zu frickelig - ich verwende eigentlich immer eine Mischung aus beidem, bei einigen Fasern eben mehr vom kurzen, bei anderen mehr vom langen Auszug.
Aber wie geschrieben, ich spinne ja kein wirkliches Lace - mit der einen Ausnahme, die ich dann schnell verzwirnt hab, damit da etwas mehr "Fleisch" am Garn ist. :wink.:
LG,
TQ
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 629
- Registriert: 26.09.2006, 16:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58566
- Wohnort: 58566 Kiersperhagen
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Der Neuseeland-Kammzug von Huppertz ist wunderbar für Lace-Garne geeignet und zum Üben prima, da er nicht so teuer ist.
Liebe Grüße,
Heike
Liebe Grüße,
Heike
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Ich habe die besten Erfahrungen bisher mit Blue Faced Leicester-Kammzug gemacht. Die Wolle wurde enorm gleichmäßig und war trotz einfädiger Verarbeitung so stabil, dass sie ohne Risse durch die Strickmaschine lief - und dafür muss ein Faden einiges aushalten können.


"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- Snowberrylime
- Kardenband
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.09.2007, 15:35
- Land: Großbritannien
- Wohnort: Cardiff, Wales
- Kontaktdaten:
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Ich bin ja auch mehr die Nicht-lace Spinnerin, aber die Tendenz ist am ehesten da bei einer Wolle/Seide Mischung oder bei reiner Seide. Seide ist natürlich auch die stärkste natürliche Faser, und daher schon sehr für solch ein Projekt geeignet. Ausserdem benutze ich gerne edle Fasern wenn ich mir schon so viel Arbeit mache, obwohl BFL oder Merino natürlich auch gut funktionieren.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Ich machs wie Danny, und spinne Lace im kurzen Auszug.
Gerade bei langfaserigem Kammzug fällt mir der lange Auszug schwer.
Ich finde er ist eher prädistiniert für Vlies, alle meine im langen Auszug gesponenen Fasers wären auch nicht stabil genug für Singelgarne da meist ultrafluffig.
Aber grade die Vielfältigkeit unter uns finde ich richtig schön.
Und es gibt ja auch nicht nur eine Art von langem Auszug.
Karin
Gerade bei langfaserigem Kammzug fällt mir der lange Auszug schwer.
Ich finde er ist eher prädistiniert für Vlies, alle meine im langen Auszug gesponenen Fasers wären auch nicht stabil genug für Singelgarne da meist ultrafluffig.
Aber grade die Vielfältigkeit unter uns finde ich richtig schön.
Und es gibt ja auch nicht nur eine Art von langem Auszug.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Fabius schrieb am 17.10.2008 10:38 Uhr:
ehrlich gesagt hab ich davon mal so gar keine Ahung *g* hast du vielleicht nen Link oder so ?
Steffi
BFL bekommst Du z.B. hier:
http://www.connys-strickstube.de/shop/show_product.php?products_id=1046
Emis Uru-Kammzüge findest Du hier:
http://www.woolinas.de/index.php?cat=c24_Uru-Kammzug.html
Grüßlis,
frieda
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
also bei euren ganzen Fremdwörtern muß ich mir wohl eher nen Duden zulegen als neue Wolle *g* Langer Auszug , kurzer Auszug ....Bfl und und und .....ich hab sowas noch nie gehört , bin doch erst seit gestern dabei *schäm*gg
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Lacegarn-jede Faser möglich ?
Aloha Steffi,
Links neben dem Forum findest Du eine Linkliste (2. von unten), da sind schon eine Menge Bezugsquellen drin.
Wenn Du Lacegarn machen willst, solltest Du Dir vorher überlegen, was daraus werden soll.
Sowohl Seide als auch Alpaka neigen dazu immer länger zu werden, wären also pur für etwas was passen soll nicht so recht geeignet.
Für kuschelige Sachen am Besten kuschelige Wolle. *gg*
Du kannst Merino (Uru-Kammzug ist auch Merino), Blue Faced Leicester (Bfl), Neuseeland, Falkland, Corridale, Fine Shetland, Fin Sheep und so weiter (es gibt sicher noch mehr geeignete Fasern und Mischungen), wenn es Wolle sein soll, dafür nehmen.
Hauptsache es ist gleichmäßig und ausgewogen gesponnen und hat die richtige Lauflänge. *g*
Das schaffst du sicher auch noch.
Links neben dem Forum findest Du eine Linkliste (2. von unten), da sind schon eine Menge Bezugsquellen drin.
Wenn Du Lacegarn machen willst, solltest Du Dir vorher überlegen, was daraus werden soll.
Sowohl Seide als auch Alpaka neigen dazu immer länger zu werden, wären also pur für etwas was passen soll nicht so recht geeignet.
Für kuschelige Sachen am Besten kuschelige Wolle. *gg*
Du kannst Merino (Uru-Kammzug ist auch Merino), Blue Faced Leicester (Bfl), Neuseeland, Falkland, Corridale, Fine Shetland, Fin Sheep und so weiter (es gibt sicher noch mehr geeignete Fasern und Mischungen), wenn es Wolle sein soll, dafür nehmen.
Hauptsache es ist gleichmäßig und ausgewogen gesponnen und hat die richtige Lauflänge. *g*
Das schaffst du sicher auch noch.
Alles liebe
Sabine
Sabine