Inkle Loom

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Inkle Loom

Beitrag von teacosy » 17.10.2008, 03:47

wer von euch hat so ein Teil und wenn ja welche Größe. Habe mir eins geborgt und bin fast fertig mit meinem ersten Bändchen es macht riesen Spaß. Nun bin ich am überlegen ob ich mir auch eins zu legen soll oder gar mit ein paar Bierdeckel zum Brettchenweben zusammen stelle. Kann man mit dem Inkle Loom auch Doppel weben so das beide Seiten gleich aussehen?
gruß
teacosy
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Inkle Loom

Beitrag von Aodhan » 17.10.2008, 05:37

Ich hab einen Ashford Inkle Loom, den gibt´s, glaube ich, nur in einer Größe. Ich bin super zufrieden damit! Er ist klein und handlich, ich kann ihn vor mich auf den Sofatisch stellen und dann schnell in eine Ecke räumen. Mit größtem Ach und Quetsch kriege ich 3,30 m langes Band raus, 3,10 m sind aber bequemer. Es ist also ein relativ kleiner Inkle Loom, es gibt welche, die 5, 8 Meter Bänder produzieren können.

Meinst du mit "Doppel" Doubleface? Klar geht das. Das ist ´ne Webtechnik, die ist vom Modell des Webstuhl komplett unabhängig.

Als Brettchen-Eigenproduktion empfehle ich persönlich die allseits gepriesenen Spielkarten. Ich habe ein Spiel Kunststoffkarten rumliegen gehabt und zu Brettchen verarbeitet, mit denen habe ich bestimmt schon 50 Meter Bändchen verschleißfrei gewebt.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Inkle Loom

Beitrag von Greifenritter » 17.10.2008, 11:22

Geht es hier ums Brettchenweben?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Inkle Loom

Beitrag von Sabine » 17.10.2008, 11:41

Ich würde sagen ja und damit ist wohl verschieben angesagt.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Inkle Loom

Beitrag von teacosy » 17.10.2008, 17:29

Habe gestern eine Seite gefunden http://www.gewebte-baender.de/index.html da hat die Frau auch einen Inkle Loom und noch Brettchen dran verstehe irgendwie nicht warum.
@ die Moderatoren, ich weiß nicht ob das jetzt in die Brettchen Rubrik muss weil es ja auch um den Inkle Loom geht.
es grüßt
teacosy



Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Inkle Loom

Beitrag von Sabine » 17.10.2008, 17:55

Aloha Teacosy,

Du hast geschrieben:
Nun bin ich am überlegen ob ich mir auch eins zu legen soll oder gar mit ein paar Bierdeckel zum Brettchenweben zusammen stelle.

Und im letzten Beitrag sagst Du, Du weißt nicht wozu die Brettchen sind.

Jetzt hast Du mich erfolgreich verwirrt! Bild

Ich vermute zwar, dass man mit dem Inkle Loom auch auf andere Art Bänder weben kann, bisher habe ich ihn allerdings ausschließlich als Brettchenwebgerät gesehen, daher die Aussage mit dem verschieben.

Wenn Du mit dem Ding etwas anderes gemacht hast, dann beschreib das doch mal oder noch besser zeig es mal. *neugierigguck*
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Inkle Loom

Beitrag von teacosy » 17.10.2008, 18:17

ich dachte Brettchen weben ist das mit den Holzscheiben/Karten/Bierdeckeln es ist ja noch neuland für mich bestimmt habe ich mich da mächtig vertan? Hier nun ein Bild von meinem Band das ich mit dem Inkle Loom hergestellt habe,

Bild
mein aller erstes Band Bild blau/hellgelb aus Wollresten ist es nicht schön Bild
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Inkle Loom

Beitrag von Aodhan » 17.10.2008, 18:24

Also, du hast natürlich recht. Brettchenweben, das ist das mit den Brettchen/Plättchen oder was auch immer. Das geht auf einem Inkle Loom wunderbar. (Abwerbung betreib: vielleicht guckstu ins Flinkhand-Form, das beschäftigt sich sehr viel mehr mit Brettchenweben...). Allerdings kann man auf dem Inkle Loom noch eine andere Technik des Bändchenwebens betreiben, ohne Brettchen, (vermittels eines extra dafür vorgesehenen Querstegs, daher das "Inkle"), wie das allerdings geht hab ich persönlich keine Ahnung. Hab mich auch noch nicht drum gekümmert, und man kann´s auch ignorieren. Als ich meinen kleinen Webstuhl kriegte, war eine Anleitung dabei, wie das mit dem "Inkle" funktionieren soll, aber, wie gesagt, das kann man getrost ignorieren und einfach Kette fürs Brettchenweben aufziehen.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Inkle Loom

Beitrag von Sabine » 17.10.2008, 18:25

Aloha Teacosy,

genau das ist Brettchenweben, allerdings gehen Bierdeckel nicht.

Dein Band sieht schön aus, gefällt mir sehr gut.

Ich kenne mich mit dem weben allgemein nicht so gut aus, allerdings glaube ich das das Band keine Brettchenborte ist. Bin mir nicht sicher.

Hast Du einen Kamm benutzt?
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Inkle Loom

Beitrag von teacosy » 17.10.2008, 18:45

jetzt bringe ich alles durcheinander, nein das Band wurde auf einem Inkle Loom gewebt.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Inkle Loom

Beitrag von teacosy » 17.10.2008, 19:22

gehe ich richtig in der annahme das die Muster fürs Brettchenweben nicht fürs Bändchenweben für den Inkle Loom sind kann man die umschreiben oder gibt es spezielle Muster für Bändchenweben, irgendwie finde ich keine. Ich werd verrückt das juckt mir jetzt so in den Fingern.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Inkle Loom

Beitrag von Greifenritter » 17.10.2008, 19:47

Der Inkle Loom ist kein für sich alleine stehendes Webgerät sondern nur eine Art Halterung für die Kette.

Du kannst dort eine Kette aufsziehen und mit ganz einfachen Webtechniken praktisch ohne weitere Hilfsmittel einfache Bänder weben.
Genauso gut kannst Du aber auch eine Kette mit einem Webkamm zum Bandweben oder einem Brettchensatz zum Brettchenweben aufziehen, da lassen sich dann mit komplizierteren Techniken noch viele weitere Muster weben.

Alle diese techniken kann man mittels einer Türklinke und einem Gürtel auch ohne Inkle Loom anwenden, der macht das weben nur bequemer.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Inkle Loom

Beitrag von Sabine » 17.10.2008, 19:52

Aloha Teacosy,

guck mal hier im Forum unter Weben, Brettchenweben, da hat Danny da ein oder ander gepostet, vielleicht auch noch andere.

Michse nix Brettchenwebe, da muß man zählen können und da hab ich so mein Problem damit. *gg*

Kommt allerdings bestimmt noch, hatte ja schon mal angefangen. *dummdiedumm*
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Inkle Loom

Beitrag von Don Mesdos » 18.10.2008, 15:02

Will auch...
Lg Paul
Nadelabhängig, Fashion victim, im Stoffrausch

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Inkle Loom

Beitrag von teacosy » 18.10.2008, 15:39

Galvan schrieb am 18.10.2008 10:32 Uhr:
Will auch...
was willste?
es grüßt
teacosy



Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“