welche Garnstärke für Decke

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von Sephrenia » 06.03.2013, 21:37

Deine Stola ist wunderschön! *chapeau* für deine Ausdauer, das mit zwei Gatterkämmen zu weben! Die Verbindung von Farbverlauf und komplexem Webmuster hat dabei wirklich hervorragend funktioniert!

Mit welchem Kamm hast du denn die Decken für deine Mutter und Schwiegermutter gewebt? Da hast du ja schon mal einen Anhaltspunkt, wie das Gewebe mit diesem Kamm wird und ob dir das Ergebnis gefällt. Hast du die Decken auch mit handgesponnenem, mehrfarbigem Schuss gewebt?

Es gibt in der Tat vieles vorab zu überlegen, z.B.:

In welcher Farbe machst du die Kette? Da deine Kammzüge schon ein weites Farbspektrum enthalten, ist zu überlegen, welche Farbe einen ausreichenden Kontrast bietet, so dass sich das Webmuster gut abhebt. Bei deiner Stola hat das gut geklappt, da war das Garn aber auch nicht ganz so vielfarbig...

Wie breit willst du die einzelnen Deckenpanele weben? Je breiter das Gewebe, desto kürzer werden die einzelnen Farbabschnitte und desto unruhiger das Gesamtbild, erst recht, wenn du das Garn dick spinnst. Von einem schönen langen Farbverlauf auf Probelappenbreite bleiben dann bei 80cm Breite vielleicht nur noch schmale Streifen übrig - ein Punkt, im dem auch Gewebeproben nicht sehr hilfreich sind.

Einen Zweifachzwirn so genau abzustimmen, das der Farbverlauf sauber erhalten bleibt, ist bei größeren Mengen nach meiner Erfahrung ein ziemlich undankbarer Job, ich würde daher auf jeden Fall Singles verwenden. Wenn man dann aber nicht die Kammzüge nach Farben zerpflücken will, ist die maximale Farbabschnittslänge durch die Länge der Farbabschnitte auf dem Kammzug limitiert.

Wie wirken nachher die aneinandergenähten Panele zusammen? Ich geb zu, ich bin da ein totaler Kontrollfreak und hätte ein Problem damit, wenn die nebeneinanderliegenden Panele vom Farbverlauf nicht zueinander passen, weswegen mein eines Deckenprojekt immer noch unzusammengenäht in der Ecke liegt...:rolleyes:

LG Kiki

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von monika » 06.03.2013, 22:26

@ Kiki: danke :O

hier noch ein paar Bilder der Decken... ich glaube, ich habe mit dem 40er Kamm gewebt und ca. eine Lauflänge von 300 m gehabt, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

Bild

Bild

Bild

Bild

Man sieht genau das Problem, das Du ansprichst, nämlich die unterschiedlichen Farbverläufe an den Nahtstellen... ich hatte versucht, bei der einen Decke genau gleiche Streifen in Natur bzw. Farbverlauf zu weben, aber erstens hat das nicht exakt geklappt und zweitens sind natürlich die Verläufe einfach unterschiedlich... und bei der zweiten Decke hatte ich aus unerfindlichen Gründen auf der einen Bahn viel mehr vom Farbverlaufsgarn als auf der anderen...das hab ich dann durch unterschiedlich breite Streifen in Natur wieder ausgeglichen...auch die Naht ist mir eigentlich zu auffällig - ich hab das einfach mit der Nähmaschine zusammengenäht. Letzlich waren aber sowohl ich als auch zum Glück die Empfängerinnen mit dem Ergebnis doch zufrieden, obwohl es alles andere als ideal ist...
ich bin ja eigentlich schon auch ein Kontrollfan, deswegen fällt es mir ja jetzt auch so schwer, weil ich so viel wie möglich vorausplanen will...
Liebe Grüße,
Monika

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von Sephrenia » 06.03.2013, 23:12

Oh, das sind schöne Decken! Ich hoffe, die Empfängerinnen wissen die Arbeit zu schätzen!
Dann hast du mit Farbverläufen in Deckenformat ja schon Erfahrungen gesammelt. Bei der bunten hast du die Streifen doch fast perfekt aufeinander abgestimmt, damit könnte selbst ich Kontrollfeak gut leben ;) ! Genau gleich breite Streifen zu erzielen, gehört eindeutig zu den schwierigen Übungen beim Weben, viel schwerer als scheinbar komplizierte Muster...

Die Naht kriegst du von Hand unauffälliger hin, indem du einfach immer abwechselnd in eine Kettfaden-Randschlinge links und rechts einstichst, dann liegt die Naht schön flach und verschwinden im Idealfall nach dem Waschen fast ganz im Gewebe.

40er Kamm und um die 300m LL ist ja ähnlich wie meine Decken, ich finde, das das eine gute Stärke für eine Wolldecke ist. Hast du mal probiert, die Decken im Trockner anzufilzen? Ich war bei meiner bunten Decke ganz begeistert von dem Ergebnis nach dem Anfilzen!

Ich ringe beim Weben auch immer mit dieser Planungsphase, so viele Entscheidungen, funktioniert das hinterher auch so, wie ich mir das vorgestellt habe... aber andererseits ist das auch unheimlich spannend. Ich freue mich jedenfalls schon, deine weiteren Schritte zu sehen!

LG Kiki

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von Wollminchen » 06.03.2013, 23:20

Die Decken sind wunderschön geworden;
*ebenso wie die Stola*

Gleichzeitig aber auch ein Beweis dafür,
wie schön so eine einfache Leinenbindung einen Farbverlauf zur Geltung bringen kann.

Wie Du jetzt letztendlich Dein Garn verweben möchtest,
welches Muster Du wählst,
wie Du die einzelnen Bahnen aufteilst, und dann vernähst;

die Entscheidung wird Dir keiner abnehmen können :))

Hör da am besten einfach auf Dein Bauchgefühl,
und geh danach,
wie Du Dir das Gewebe am Ende vorstellst.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“