Wieviel darf handkardiertes Vlies kosten

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Wieviel darf handkardiertes Vlies kosten

Beitrag von Adsharta » 06.03.2013, 16:00

Aus aktuellem Anlaß und weil die Diskussion darüber hier besser her paßt als im Willhaben-Thread. Ich denke, hier ist sie besser aufgehoben.
Wieviel seid ihr bereit für kardiertes Vlies zu bezahlen?
Haltet ihr 1,30 Euro pro 10 g für überteuert? Also pro kg dann 130 Euro.
Wenn man Schafhaltung, selber scheren, waschen etc. alles mit einberechnet?
lg Adsharta

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von Asherra » 06.03.2013, 16:22

:eek: Ok, ist das vergoldet? unter 12mic? ausgekämmte Mammutunterwolle?
1,30/100gr wäre akzeptable bis günstig. Mehr als sagen wir mal 3,50 /100gr würd ich für normales deutsches Schaf nicht ausgeben, dafür sind die Viecher hier einfach zu borstig.

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von yetti » 06.03.2013, 16:22

Das ist ganz schön üppig.Würde ich sicher nicht bezahlen.
lG Yetti

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von Adsharta » 06.03.2013, 16:23

Ah sorry, Kärntner Brillenschaf.
lg Adsharta

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von stuart63 » 06.03.2013, 16:23

Ich kann dazu nur aus einem anderen Winkel schreiben, nämlich dem Perlenmachen. Die Diskussion gabs nämlich dort dauernd, da es ein sehr teures Hobby von der Grundausstattung her ist.
Hätte ich das umgelegt verlangt, was mich Anteilsmäßig die Beschaffung der Geräte zur Herstellung + den der Technischen Ausstattung+ Material+ Arbeitszeit+ versicherung etc. gekostet haben, hätte eine Perle mittlerer Größe mindestens 150 Euro kosten müssen.
Das kosten sie auch (selten).......bei sehr namhaften Künstlern, die was "ganz Besonderes" geschaffen haben und davor jahrelang an ihrem Ruf gearbeitet haben.....mit Kursen etc.

Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, noch dazu kein Luxusteil, den man sich schon mal was kosten lässt. Die Kursdynamik einmal außen vor.
Klar die Schafe müssen gefüttert, bekümmert und zum Tierarzt gebracht werden, aber leider bezahlt das niemand außer teilweise die Prämie für bedrohte Tierrassen und wenn man Glück hat der Nachwuchs und Milch/Käse etc.

130 Euro sind total überzogen. Auch wenn es vielleicht in den Augen der herstellenden Person, diesen Wert für ihn besitzt. Das bezahlt man ja nicht ansatzweise für das Fleisch......und dafür musste ein Tier sterben.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von XScars » 06.03.2013, 16:29

Ich finde das schon ein bißchen viel, da müßte es schon superschöne Wolle sein und toll kardiert...

ich hab zB schon Vlies gekauft, das war Rauhwolliges Pommersches, da haben 830 gr ca. 30 Euro gekostet... es war grau/lila gemischt...

Ich habe von dort auch schon Alpaka/Milchschaf Vliese und eine "Feine Mischung" gekauft, die war dann etwas teurer, leider weiß ich die Preise nicht mehr...

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von Asherra » 06.03.2013, 16:32

Du legst ja auch nicht den Anschaffungspreis der Gerätschaften auf die ersten paar Produkte um, sondern verteilst das über die zu erwartende Lebenszeit der Geräte (so was geht aber auch nur, wenn man viel macht, 3 Schafe und dann die Schermaschine auf 10 Jahre auf die Wolle umlegen geht einfach nicht, ist unrealistisch).
Und sooo teuer sind Schafe dann auch wieder nicht. Die Erstausstattung ist übel, ok, Zäune, Weidezaungerät, Hüttchen. Der weitere Unterhalt geht. Ich hab für 6 (kleine) Schafe 200€ Winterfutter gekauft, dann Entwurmung, bissle Klauen schneiden... der Hund ist teuerer wenn man pro Tier rechnet. Und ich muß nicht Rasen mähen.

Es ist Liebhaberei. Nur wenn man in größerem Stil Fleisch, Milch und so kleckerlesweise Wolle dazu rechnet kommt überhaupt was bei rum. Aber die Wolle ist wirklich der kleinste Teil, wenn das Schaf Geld bringen soll. Fleisch und gegerbte Lammfelle sind sicher die bessere Idee.

ETA: Jetzt mußt ich doch mal rechnen. Schermaschine kostet so 200€, auf 10 Jahre, also 20€ pro Schur, auf 3 Schafe... knapp 7€ pro Schaf. Meine Ouessant haben ca 1kg Wolle drauf.
Dann sagen wir nochmal so viel für Zäune, sind wir bei 14€/kg. Nochmal ca 35-40€ Winterfutter und Seuchenkasse/Entwurmung/blah. 15€ Waschen und Kardieren... dann sind wir bei großzügigen 65€/kg.
Immernoch ein ziemlicher Abstand zu 130€/kg
Zuletzt geändert von Asherra am 06.03.2013, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von TanteEmm » 06.03.2013, 16:39

Mir wäre das auch eindeutig zu teuer!
Der Kilopreis für Wolle - ob Vlies oder Kammzug - fängt ja bei etwa 10€ an, nach oben natürlich offen. Selbst für "edlere" Fasern wie BFL, Polwarth, etc liegt der Kilopreis meist unter 40€
Und auch bei den Preisen müssen ja die Schafe gehalten, geschoren, die Wolle gewaschen, kardiert, etc werden.

Ich habe auch schon Pommernwolle für über 30€ pro Kilo gekauft, weil ich sie einfach toll fand. Aber der Preisunterschied zu 130€ ist da ja noch immer gewaltig.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von stuart63 » 06.03.2013, 17:17

@ Aherra, dann muss man aber noch die Prämie für gefährdete Haustierrassen wegrechnen, denn die bekommt man fürs Kärntner Brillenschaf ja auch noch.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von faserrausch » 06.03.2013, 17:49

Nachfrage und Angebot sag ich da nur. Wenn sie's verkauft bekommen für den Preis ist doch klasse und sonst werden sie runter gehen mit dem Preis (ich würde sicher keine Faser dieser Welt für den Preis kaufen)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von shorty » 06.03.2013, 18:23

Ich hab dazu ja schon reichlich getippselt :-)
Hab da ja selber doch einige Erfahrung.
Es geht mir vorallem darum dass das was man macht glaubwürdig ist.
Dieser Preis bewirkt im Grunde genau das Gegenteil von dem was im Ursprung beabsichtigt war. nämlich das heimische Schafwolle mehr in den Fokus rückt.

Wer so umständlich arbeitet sollte seine Methode auf Konkurenzfähigkeit überprüfen.
Es gibt durchaus kardierte Vliese heimischer Rassen die sehr gut , auch unter ökologischem Gesichtspunkt verarbeitet sind zu nem Bruchteil des Preises. Ich geb mal als Beispiel die geh, ca 25 Euro das Kilo , anderswo von mir aus auch gerne 40 Euro das Kilo für kleinere Mengen.

Mit einem Vielfachen dieses Preises macht man sich letztlich angreifbar und unglaubwürdig. Es schadet der Branche mehr als dass es nützt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hexe66
Vlies
Vlies
Beiträge: 243
Registriert: 10.12.2010, 07:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65558
Wohnort: Heistenbach

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von Hexe66 » 06.03.2013, 19:52

Hallo,

das ist es ja, was kann man nehmen für die Wolle, wenn sie sortiert und kardiert ist.
Alleine der Aufwand und die Scherkosten sind bei meinen Lamas immens hoch und mir würde keiner den Preis zahlen, den ich schon alleine für die Rohwolle bezahle.
35,00 Euro Scherkosten pro Tier/ca. 1kg brauchbar! Dann noch sortieren, kardieren, das ist und bleibt nur Liebhaberei, verdienen kann man da nicht´s mehr bzw. bekommt man das noch nicht mal!
Ich behalte meine Wolle jetzt und lasse sie teilweise maschinell verspinnen und einen teil verspinne ich selbst. Die Wolle verkaufe ich dann für 15,00 Euro/100gramm und daran verdiene ich dann auch nix! Schaut was es bei Conny Böhme kostet Wolle verspinnen zu lassen! Da legt man dann fast noch drauf!!
Ist eben ein Hobby und die Wolle will ich auf jedenfall verarbeiten!!

LG Beate

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von Sephrenia » 06.03.2013, 19:59

Hmm, also wenn ich das richtig gesehen habe, ist die Wolle um die es hier geht nicht nur handkardiert (da bin ich ganz bei Shorty, es wäre sicher zeitsparender und kostengünstiger, die Wolle in eine Lohnkardiererei zu geben), sondern auch handgefärbt.

Preise um die 12 Euro für 100g (also 120€ fürs Kilo) handgefärbten Kammzug oder Batts werden aber allerorten ohne mit der Wimper zu zucken gezahlt und da fragt keiner, ob der Aufwand des Färbens oder Zusammenkurbelns tatsächlich so groß ist, das es den Aufschlag von um die 10€ pro 100g rechtfertigt.

Warum findet ihr da einen ähnlichen Preis für die Brillenschafwolle plötzlich so unverschämt?

LG Kiki

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von shorty » 06.03.2013, 20:06

Mir sind ja auch Färbepreise von 12 Euro und drüber für "Einfachwolle" zuviel.;-)
Da erwarte ich defentiv Mischungen, mit Seide oder feine Faser, sonst ist mir der Aufschlag einfach zu hoch, könnte es ja auch selber.
Und Kammzug ist nicht Vlies zumal von ner Bergschafrasse.
Konkret Bergschafrohwollvliese könnte ich kiloweise schlicht umsosnt haben, Einsatz meinerseits erstmal Null.
Für strukturiert aufgebrachte Farbe braucht man wesentlich mehr Zeit als für ein Sackerl Wollocken in nem Einkochtopf, der fasst wieviel?
Ich denke da kommts auch auf die Qualität der Wolle an.
Wegschicken kardieren lassen und dann färben käme zeitlich auch noch wesentlich besser hin.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Wieviel darf kardiertes Vlies kosten

Beitrag von faserrausch » 06.03.2013, 20:09

Hexe66 hat geschrieben:Hallo,

das ist es ja, was kann man nehmen für die Wolle, wenn sie sortiert und kardiert ist.
Alleine der Aufwand und die Scherkosten sind bei meinen Lamas immens hoch und mir würde keiner den Preis zahlen, den ich schon alleine für die Rohwolle bezahle.
35,00 Euro Scherkosten pro Tier/ca. 1kg brauchbar! Dann noch sortieren, kardieren, das ist und bleibt nur Liebhaberei, verdienen kann man da nicht´s mehr bzw. bekommt man das noch nicht mal!
Ich behalte meine Wolle jetzt und lasse sie teilweise maschinell verspinnen und einen teil verspinne ich selbst. Die Wolle verkaufe ich dann für 15,00 Euro/100gramm und daran verdiene ich dann auch nix! Schaut was es bei Conny Böhme kostet Wolle verspinnen zu lassen! Da legt man dann fast noch drauf!!
Ist eben ein Hobby und die Wolle will ich auf jedenfall verarbeiten!!

LG Beate
Das ist wirklich krass (ist das Scheren so kompliziert? Kann frau das nicht selber machen?)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“