Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Moderator: Claudi
- Fadenwirkerin
- Vlies
- Beiträge: 228
- Registriert: 16.06.2008, 00:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münsterland
Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Hallo Ihr Lieben,
ich habe jetzt einige Kammzüge versponnen und mir die Frage gestellt, ob ich das alles so richtig mache.
Die meisten Kammzüge sind ja recht dick im Durchmesser und ich habe dann immer Schwierigkeiten direkt vom Band loszuspinnen.
Die Fasern liegen nicht locker und ich habe dicke knubbeln im Faden. Auch ein wenig auflockern bringt nicht den gewünschten Erfolg.
Daher reiße ich vom Kammzug immer einen ca. 20cm langen Abschnitt ab und teile den nochmal in der Länge in mehrere dünne Abschnitte, die ich dann einzeln verspinne.
Bei uni-farbenen Kammzügen ist das ja kein Problem, aber bei bunten Kammzügen, bekomme ich dann den Farbverlauf nicht so hin.
Wie macht Ihr das eigentlich?
LG Jule
ich habe jetzt einige Kammzüge versponnen und mir die Frage gestellt, ob ich das alles so richtig mache.
Die meisten Kammzüge sind ja recht dick im Durchmesser und ich habe dann immer Schwierigkeiten direkt vom Band loszuspinnen.
Die Fasern liegen nicht locker und ich habe dicke knubbeln im Faden. Auch ein wenig auflockern bringt nicht den gewünschten Erfolg.
Daher reiße ich vom Kammzug immer einen ca. 20cm langen Abschnitt ab und teile den nochmal in der Länge in mehrere dünne Abschnitte, die ich dann einzeln verspinne.
Bei uni-farbenen Kammzügen ist das ja kein Problem, aber bei bunten Kammzügen, bekomme ich dann den Farbverlauf nicht so hin.
Wie macht Ihr das eigentlich?
LG Jule
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Ich lockere meist nur ein wenig auf und lasse den Drall so ein bißchen hin und her laufen.
Schwierig zu erklären. Evtl läßt Du den Drall zu sehr ins Material laufen oder hältst zu fest um aus dem ganzen Strang herauszuspinnen
Allerdings verspinne ich vorwiegend Vlies oder Kardenband.
Liebe Grüße
Karin
Schwierig zu erklären. Evtl läßt Du den Drall zu sehr ins Material laufen oder hältst zu fest um aus dem ganzen Strang herauszuspinnen
Allerdings verspinne ich vorwiegend Vlies oder Kardenband.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Schau mal hier,da ist es sehr anschaulich erklärt:
http://www.spindleandwheel.com/content/view/135/179/
Landschaf
http://www.spindleandwheel.com/content/view/135/179/
Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Bei einfarbigen kammzügen zupfe ich die fasern einfach auf bevor ich sie verspinne, manchmal teile ich sie auch wie von Dir beschrieben.
Bei Farbverlaufs-Kammzügen teile ich den Kammzug längs in mehrere gleichmäßig schmale Streifen, lockere mir einen davon auf und verspinne ihn, dann mache ich das selbe mit dem nächste, ...
Nur die wenigsten Kammzüge lassen sich ohne auflockern genauso gut verspinnen. Vor allem bei gefärbten ist das meist sinnvoll.
CU
Danny
Bei Farbverlaufs-Kammzügen teile ich den Kammzug längs in mehrere gleichmäßig schmale Streifen, lockere mir einen davon auf und verspinne ihn, dann mache ich das selbe mit dem nächste, ...
Nur die wenigsten Kammzüge lassen sich ohne auflockern genauso gut verspinnen. Vor allem bei gefärbten ist das meist sinnvoll.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
ich reiße mir, so wie du, ein Stück ab, ca 40 cm lang.
dieses Stück kann man nun mit viiiiiel Gefühl vorsichtig in die Länge ziehen. Dadurch lösen sich die aneinander haftenden Fasern sehr schön gleichmäßig, der Kammzug wird rochtig fluffig, luftig und läßt sich nun spielen leicht verspinnen.
Funktioniert auch besonders gut bei selbstgefärbten Kammzügen mit Seidenanteil.
liebe Grüße, angi
dieses Stück kann man nun mit viiiiiel Gefühl vorsichtig in die Länge ziehen. Dadurch lösen sich die aneinander haftenden Fasern sehr schön gleichmäßig, der Kammzug wird rochtig fluffig, luftig und läßt sich nun spielen leicht verspinnen.
Funktioniert auch besonders gut bei selbstgefärbten Kammzügen mit Seidenanteil.
liebe Grüße, angi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Tja, ich bin ein Banause, ich nehme den Kammzug, schaue nach von welcher Seite er sich besser ausziehen läßt, lege ihn in eine Kiste, nehme das besagte Ende und spinne los.
Wärhend des Spinnens immer mal wieder den Kammzug drehen, damit man gleichmäßig aus der ganzen Breite spinnt.
Bisher hat es immer gut funktioniert.
Wärhend des Spinnens immer mal wieder den Kammzug drehen, damit man gleichmäßig aus der ganzen Breite spinnt.
Bisher hat es immer gut funktioniert.
Zuletzt geändert von Sabine am 14.10.2008, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Bei guten Kammzügen die vor dem Kämmen gefärbt wurden funktioniert das auch meist problemlos. Schwierig wird es vor allem bei Kammzügen die nachträglich gefärbt wurden (z.B. bei eigenen Färbungen), vor allem wenn sie nur stellenweise oder mit unterschiedlichen Farben behandelt wurden, dann wird der Kammzug unterschiedlich fest zusammenhängen und der Faden wird schnell ungleichmäßig.
Aber Sabine hat etwas wichtiges angesprochen:
Viele Kammzüge haben sozusagen eine gute und eine schlechte Seite, ziehen sich also von der einen besser aus als von der anderen.
CU
Danny
Aber Sabine hat etwas wichtiges angesprochen:
Viele Kammzüge haben sozusagen eine gute und eine schlechte Seite, ziehen sich also von der einen besser aus als von der anderen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Flocke
- Beiträge: 130
- Registriert: 02.06.2008, 17:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Also, ich spinne den Kammzug wie die meisten hier. Ich zupfe mir was ab und dann lockere ich ihn ein wenig.
Ich hab jetzt hier 2mal Kammzug von australian Merino und die sind total unterschiedlich zu spinnen. Beide sind bunt und weich, aber nur einer lässt sich ordentlich spinnen. Was eigentlich witzlos ist, denn beide sind vom gleichen Verkäufer. Nur hat der eine kürzere Fasern und ist sehr schwer zu verspinnen. Ich versteh es auch nicht, die Qualität sollte eigentlich gleich sein!
Ich weiß nicht, ob das geholfen hat, aber ich musste mal was sagen.
Ich hab jetzt hier 2mal Kammzug von australian Merino und die sind total unterschiedlich zu spinnen. Beide sind bunt und weich, aber nur einer lässt sich ordentlich spinnen. Was eigentlich witzlos ist, denn beide sind vom gleichen Verkäufer. Nur hat der eine kürzere Fasern und ist sehr schwer zu verspinnen. Ich versteh es auch nicht, die Qualität sollte eigentlich gleich sein!
Ich weiß nicht, ob das geholfen hat, aber ich musste mal was sagen.

LG
Juliette
Juliette
- Snowberrylime
- Kardenband
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.09.2007, 15:35
- Land: Großbritannien
- Wohnort: Cardiff, Wales
- Kontaktdaten:
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Ich liebe Kammzüge ja heiss und innig.... Bei kommerziell gefärbtem oder ungefärbtem schnappe ich mir einfach meinen Ball und spinne daraus, das lässt sich dann immer sehr leicht ausziehen.
Bei selber gefärbtem, der dann etwas kompakter ist, teile ich meine 50-100g Stränge der Länge nach so dass ich 2-3 gleichdicke Teile bekomme. Dann mache ich das mit dem 'pre-drafting', also dem in die Länge ziehen ohne es zu zerrupfen ganz vorsichtig, mit etwas Übung ist das aber eine recht schnelle Angelegenheit. Das Endresultat kann man dann sehr einfach und auch gleichmässig verspinnen. Je mehr Zeit man in die Vorbereitung steckt, desto einfacher geht das spinnen dann auch.
Wenn ich mal einen angefilzten Kammzug habe ziehe ich ihn zuerst noch etwas in die Breite um ihn zu lockern, bevor ich wie oben beschrieben vorgehe.
Veronika
Bei selber gefärbtem, der dann etwas kompakter ist, teile ich meine 50-100g Stränge der Länge nach so dass ich 2-3 gleichdicke Teile bekomme. Dann mache ich das mit dem 'pre-drafting', also dem in die Länge ziehen ohne es zu zerrupfen ganz vorsichtig, mit etwas Übung ist das aber eine recht schnelle Angelegenheit. Das Endresultat kann man dann sehr einfach und auch gleichmässig verspinnen. Je mehr Zeit man in die Vorbereitung steckt, desto einfacher geht das spinnen dann auch.
Wenn ich mal einen angefilzten Kammzug habe ziehe ich ihn zuerst noch etwas in die Breite um ihn zu lockern, bevor ich wie oben beschrieben vorgehe.

Veronika
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 629
- Registriert: 26.09.2006, 16:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58566
- Wohnort: 58566 Kiersperhagen
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Bin auch ein Liebhaber von Kammzügen und schnappe mir auch immer den Ball und spinne los.
Wenn ich färbe und die Kammzüge etwas zusammengedrückt und teilweise ein wenig angefilzt sind, lockere ich die direkt nach dem Ausspülen. Ich zupfe sie dann immer sehr sorgfältig auseinander. Ich finde, es geht im nassen bzw. feuchten Zustand der Kammzüge wesentlich besser. Wenn sie getrocknet sind, werden sie dann auch so versponnen.
Liebe Grüße,
Heike
Wenn ich färbe und die Kammzüge etwas zusammengedrückt und teilweise ein wenig angefilzt sind, lockere ich die direkt nach dem Ausspülen. Ich zupfe sie dann immer sehr sorgfältig auseinander. Ich finde, es geht im nassen bzw. feuchten Zustand der Kammzüge wesentlich besser. Wenn sie getrocknet sind, werden sie dann auch so versponnen.
Liebe Grüße,
Heike
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Naja, ich hatte ja gesagt, ging bisher immer prima. 
Habe ja noch nicht gefarbferkelt und die gekauften bunten gingen immer super.
Möglicherweise wird sich das ja ändern, wenn ich mal zu färben anfage. *gg*

Habe ja noch nicht gefarbferkelt und die gekauften bunten gingen immer super.

Möglicherweise wird sich das ja ändern, wenn ich mal zu färben anfage. *gg*
Zuletzt geändert von Sabine am 14.10.2008, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Bestimmt Sabine 
... oder man macht den fehler nicht den ich gemacht habe und setzt seine Kammzüge nicht einem Temperaturschock aus.
Soviel ich weiß werden die meiste kommerziell gefärbten Kammzüge vor dem kämmen gefärbt, da sind die Fasern ja schon wieder locker. nur bei farbverlaufsfärbungen kann das anders sein.
@Eowin25
Auch bei industrieller Aufbereitung belibt Wolle ein naturprodukt und ist saisonellen aber auch durch das Indivisuum bedingten Schwankungen ausgesetzt. Die Haare der Schafe sind einfach nicht immer gleich lang, gleich weich und gleich fein. Außerdem hat auch die Färbung Einfluß auf die Qualität. Manche Farben greifen die Struktur mehr an, andere weniger. Sowohl bei Chemiefärbungen als auch bei Pflanzenfarben.
CU
Danny

... oder man macht den fehler nicht den ich gemacht habe und setzt seine Kammzüge nicht einem Temperaturschock aus.
Soviel ich weiß werden die meiste kommerziell gefärbten Kammzüge vor dem kämmen gefärbt, da sind die Fasern ja schon wieder locker. nur bei farbverlaufsfärbungen kann das anders sein.
@Eowin25
Auch bei industrieller Aufbereitung belibt Wolle ein naturprodukt und ist saisonellen aber auch durch das Indivisuum bedingten Schwankungen ausgesetzt. Die Haare der Schafe sind einfach nicht immer gleich lang, gleich weich und gleich fein. Außerdem hat auch die Färbung Einfluß auf die Qualität. Manche Farben greifen die Struktur mehr an, andere weniger. Sowohl bei Chemiefärbungen als auch bei Pflanzenfarben.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
ich spinne inzwiwschen ja eigentlich lieber aus batts (oder wie heißen die dinger von der kardiermaschine auf deutsch?), aber kammzüge spinne ich auch.
wie ich sie spinne, kommt darauf an
ob es handgefärbte sind oder einfarbige oder durchgehend mehrfarbige,
welchen farbeffekte ich beim fertigen garn erzielen will,
wie der kammzug so ist - fest, angefilzt, locker, fluffig, lange fasern, kurze fasern.
mal reiße ich kleine stücke ab, und spinne sie, manchmal auch über den finger,
mal teile ich den kammzug der länge nach,
mal tu ich gar nichts und spinne direkt aus dem ganzen kammzug,
mal muss viel aufgelockert werden, in der breite und/oder in der länge,
mal ist das überhaupt nicht nötig.
und manchmal schicke ich den kammzug mit einigen anderen kammzügen oder weiteren fasern oder farben durch die kardiermaschine
wie ich sie spinne, kommt darauf an

ob es handgefärbte sind oder einfarbige oder durchgehend mehrfarbige,
welchen farbeffekte ich beim fertigen garn erzielen will,
wie der kammzug so ist - fest, angefilzt, locker, fluffig, lange fasern, kurze fasern.
mal reiße ich kleine stücke ab, und spinne sie, manchmal auch über den finger,
mal teile ich den kammzug der länge nach,
mal tu ich gar nichts und spinne direkt aus dem ganzen kammzug,
mal muss viel aufgelockert werden, in der breite und/oder in der länge,
mal ist das überhaupt nicht nötig.
und manchmal schicke ich den kammzug mit einigen anderen kammzügen oder weiteren fasern oder farben durch die kardiermaschine

- Fadenwirkerin
- Vlies
- Beiträge: 228
- Registriert: 16.06.2008, 00:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münsterland
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Oh Mann, so viele verschiedene Arten einen Kammzug zu verspinnen. Ich denke, ich werde einfach noch viel üben müssen. Aber dazu habe ich ja noch Jahrzehnte (so hoffe ich) Zeit. *ggg*
Aber ihr habt mir mit Euren Ratschlägen schon sehr geholfen. Heißen Dank dafür.
LG Jule
Aber ihr habt mir mit Euren Ratschlägen schon sehr geholfen. Heißen Dank dafür.
LG Jule
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Technikfrage: Wie verspinnt Ihr Kammzüge?
Bin echt angefressen.
Ich spinne jetzt seit einem dreiviertel Jahr (immer noch ausschließlich mit der Handspindel) und war ganz stolz und begeistert, dass ich inzwischen auf den Trichter gekommen bin, meinen Kammzug in schmale Stränge zu spalten, die sich viel besser verspinnen lassen (Space-Kammzüge von u.a. Wollknoll, die ja sehr dünn sind, dienten mir da als Vorbild, die spinnen sich wirklich weg wie nix!) - und jetzt les ich diesen Thread.
Hätt ich einfacher haben können...
Ansonsten könnte ich noch zur allgemeinen Diskussion beitragen, dass ich damit aufgehört habe, so viel wie möglich am Stück auf eine Spindel zu packen. Dazu möchte ich sagen, dass ich auf einer 30 Gramm schweren Spindel Marke Eigenbau (5 cm-Rädchen und Rundstab vom Bastelladen) spinne und auf einer gekauften 70 Gramm schweren Spindel zwirne. Ich habe mir eine digitale Küchenwage angeschafft und teile mir meine Kammzüge inzwischen in 25-Gramm-Abschnitte. Zwei davon gesponnen und verzwirnt ergeben 50 Gramm Wolle, das sind ja schon fast Standardmaße, die man auf Handspindeln gut bearbeiten kann.


Ansonsten könnte ich noch zur allgemeinen Diskussion beitragen, dass ich damit aufgehört habe, so viel wie möglich am Stück auf eine Spindel zu packen. Dazu möchte ich sagen, dass ich auf einer 30 Gramm schweren Spindel Marke Eigenbau (5 cm-Rädchen und Rundstab vom Bastelladen) spinne und auf einer gekauften 70 Gramm schweren Spindel zwirne. Ich habe mir eine digitale Küchenwage angeschafft und teile mir meine Kammzüge inzwischen in 25-Gramm-Abschnitte. Zwei davon gesponnen und verzwirnt ergeben 50 Gramm Wolle, das sind ja schon fast Standardmaße, die man auf Handspindeln gut bearbeiten kann.