welche Garnstärke für Decke

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

welche Garnstärke für Decke

Beitrag von monika » 02.03.2013, 19:37

Liebe alle,
ich möchte mir gerne auf dem Webrahmen mit zwei Kämmen und selbstgesponnenem Garn als Schuss eine Decke weben - als Muster Rosengang oder so was... jetzt frag ich mich, was ich wohl als Garn für Kette und Schuss nehmen soll... ich hab noch nicht so viel Erfahrung im Muster weben. Liege ich damit richtig, dass Kette und Schuss gleiche Stärke haben müssen, damit das Muster gut rauskommt? Und welche maximale Garndicke kann ich wohl für einen 20/10 oder 30/10-Kamm nehmen?

Herzliche Grüße,
Monika

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von Regina » 02.03.2013, 20:39

Ich würde mindestens den 30/10 Kamm nehmen, besser noch den 40/10, wenn du zwei davon hast.
Kette am besten Sockenwollstärke, der Schuss muss nicht ganz gleich dünn oder dick sein, aber für eine Decke ist es sicher gut, wenn Kette und Schuss ähnlich dick sind.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von monika » 02.03.2013, 22:03

Danke Regina... warum würdest Du eher den 40er Kamm nehmen? Ich dachte, ich nehme besser den gröberen, damit ich dickeres Garn als Kette und auch Schuss nehmen kann, damit die Decke dicker wird... und wenn ich zwei Kämme verwende, um Muster zu weben, müssen ja zum Teil drei Fäden durch einen Schlitz, das wird sonst doch ganz schön eng, oder?!
LG,
Monika

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von Regina » 02.03.2013, 22:13

Ich webe Sockenwollstärke mit dem 40/10 oder 50/10 Kamm.
Ich mag es nicht, wenn die Kette zu wenig Fäden hat, dann gibt sie keinen Halt.
Liebe Grüße
Regina

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von Klara » 03.03.2013, 14:21

Ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren.... Wenn du als Kette Wolle nimmst und offen webst, kannst du ganz wunderbar enger und dichter filzen - wenn du willst.

Grundregel für normale Leinwandbindung (ohne grosses Filzen): Wicklungen pro cm geteilt durch 2 = Kettdichte. Für Köper Wicklungen geteilt duch 1,5.

Welches Muster soll's denn werden? Ich seh' das nicht so eng mit der gleichen Garnstärke - Farbe macht auch viel aus.

Aber bei einem Grossprojekt wie einer Decke würde ich wirklich das Garn und die Zeit für Mustergewege opfern - das kann viel Ärger sparen. Du kannst die Muster ja als Topflappen verwenden...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von Sephrenia » 04.03.2013, 09:42

Du solltest auf jeden Fall Musterstücke weben! Klar kannst du ein ganz dickes Garn im 20er oder 30er Kamm nehmen, das Problem mit drei Fäden in einem Schlitz wird dadurch aber auch nicht wirklich besser werden. Ein weiterer Grund Musterstücke zu weben - mehrere Fäden im Schlitz + ein hakeliges Material können einem den letzten Nerv rauben, davon möchtest du dann bestimmt nicht eine ganze Decke weben!

Meine bisherigen Decken-Erfahrungen sind:

1.) handgesponnene Wolle LL ca. 220m/100g in Kette und Schuss, Leinwandbindung auf dem Webrahmen, 40/10er Kamm. Die Gewebedichte gefällt mir gut.

2.) kommerzielles Wollgarn LL 350m/100g als Kette, handgesponnene Wolle/Alpaka-Mischung LL ca. 270m/100g im Schuss, 2/2 Köper auf dem 4-schäftigen Webstuhl mit 50 Fäden auf 10cm. Das Gewebe sah auf dem Webstuhl erst ziemlich locker aus, ist nach dem Waschen aber ganz toll aufgeflufft und angefilzt und ich finde es von Dicke und Textur ideal für eine kuschelige Wolldecke.

Also auch eher feinere Gewebedichten, in wie weit sich das mit zwei Gatterkämmen realisieren lässt, musst du ausprobieren, das kommt sicher sehr aufs Material an - ein eher griffiges Wollgarn wird hinterher schön auffluffen und sich verdichten, aber auch mehr Probleme im Kamm machen. Ein glattes Garn hingegen wird sich leichter mit den zwei Gatterkämmen verarbeiten lassen, gibt aber ein anderes, weniger "wolliges" Ergebnis.

Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf dein Deckenprojekt und hoffe du hälst uns auf dem laufenden!

LG Kiki

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von versponnen » 04.03.2013, 09:57

Ich würde Kissen als Mustergewebe weben.

Kettgarn bei Webrahmen sollte in sich fest sein.

Schönes Webgarn gibt es auch aus Schweden von borgs ,ich habe mal mit Brage eine Wolldecke gewebt..unverwüstlich, aber auf einem Webstuhl.
Weicher und feiner ist Mora, das kannst du auch mehrfach ,also doppelt eingelgt als kettgarn nehmen.Das sah ich bei einer Webfreundin.

. liebe Grüße wiebke

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von monika » 04.03.2013, 14:31

danke für Eure vielen Tipps... das mit dem Probemusterweben les ich ja gar nicht gern ;) am liebsten würd ich gleich loslegen - abgesehen davon, dass die Wolle für das Deckenprojekt noch gar nicht gesponnen ist :O aber deswegen frag ich ja auch hier... bin einfach noch nicht sicher, wie ich spinnen soll. Also selber spinnen will ich nur den Schuss, das Kettgarn kauf ich dann von der Stärke her passend dazu. Aber soll ich nun einen Single verwenden oder doch lieber verzwirnt und eben in welcher Stärke??? Ausserdem hab ich einen selbstgefärbten Kammzug, den ich verwenden möchte, da bin ich mir auch unschlüssig, wie ich ihn am besten verspinne... für die Zöpfe auf dem Bild hab ich jeweils 2 100 g Stränge verflochten...
Bild
als Single jeweils den Kammzug in seiner gesamten Stärke oder doch lieber einmal längs geteilt? Oder doch lieber zwirnen? Aber falls ja, dann lieber längs teilen und dann verzwirnen oder fraktal spinnen oder einfach aus einem Knäuel und mit sich selber??? Immer diese Entscheidungen, das fällt mir total schwer. ;(
Habt Ihr denn noch schlaue Tips fürs ausprobieren? Mir fällt das unter anderem deswegen so schwer, weil ich es doch einen ziemlichen Aufwand find, eine extra Kette aufzuziehen für jedes Muster und was mach ich dann mit den Musterstücken?... wie breit und lang sollte denn so ein Musterstück sein?
Liebe Grüße,
Monika

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von Sephrenia » 04.03.2013, 15:32

Hmmm, das erste was mir bei den schönen bunten Kammzügen einfällt ist - warum willst du dich dabei mit zwei Kämmen rumquälen? In den Farben wird die Bindung sowieso ziemlich untergehen bzw. die Decke wird durch die Farben auch in simpler Leinwandbindung sehr effektvoll werden, und als Leinwandbindung mit nur einem Kamm wird sich so ein großes Projekt wie eine Decke viel einfacher weben!

Wenn du die Farbverläufe erhalten möchtest, würde ich den Schuss als Single spinnen.

Zu den Musterstücken: 20 cm breit würde ich die Muster mindestens machen, um einen Eindruck vom fertigen Gewebe zu bekommen, und dann so lang, dass man aus den Probestücken noch was sinnvolles machen kann. Den Vorschlag von Wiebke, die Musterstücke als Kissen zu verwenden, finde ich super! Du kannst z.B. auch mehrere ca. 20 cm breite Musterstreifen weben und die dann patchworkmäßig zu einem Kissen zusammen nähen. Um einfach nur die passende Gewebdichte auszuprobieren, "webe" ich aber auch manchmal nur kleine Probequadrate auf einem Stück Pappe - du weißt schon, wie damals in der Grundschule mit der Stopfnadel...

LG Kiki

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von Klara » 04.03.2013, 16:12

Wie Sephrenia sagt... 20 x 20 cm ergäbe aber auch wunderbare Topflappen (so das Gewebe dicht genug ist - aber da hilft die Waschmaschine).

Die andere Frage ist übrigens: Was willst du mit der Decke machen - für welche Temperaturen ist sie gedacht? Soll sie dich bei arktischen Temperaturen warmhalten oder im Sommer vor Zugluft schützen? Danach richtet sich die Garndichte, Gewebedichte und der Grad des Walkens nämlich auch (oder vor allem). Je loser das Gewebe, um so stärker filzt es. Ich habe einen Test gemacht mit gleichem Kett- und Schussgarn, drei mal umgefädelt (ich glaube, es war 10/10, 20/10 und 30/10, aber ich müsste nachschauen ums sicher sagen zu können) jeweils mit der gleichen Anzahl von Kettfäden, und nach dem Waschen waren die drei Stücke fast gleich breit.

Schon aus dem Grund musst du Muster weben - und am besten ein paar mehr - die abschliessende Behandlung muss genauso getestet werden wie das Weben. It's not finished until it's (wet-)finished!

Ach ja, und am besten rechnest du auch vorher aus, ob du überhaupt genügend Kammzug für den ganzen Schuss hast, oder ob du mit irgendwas strecken musst...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von Wollminchen » 04.03.2013, 21:50

Ich greif mal Sephrenias Post auf:

Ich hab zwar selber keine Erfahrung beim Weben mit zwei Kämmen,
stelle mir das Ganze aber als ziemliche Fummelei vor.

Um eine ganze Decke zu weben, brauchst Du auf dem Rahmen bestimm 2,
wenn nicht sogar 3 Bahnen.

Ich würde da auch lieber bei einem Kamm und einfacher Leinenbindung bleiben.
Vielleicht mit doppelt eingezogenen Kettfäden oder so, zum Auflockern.

Das Garn aus Deinen Kammzügen wird im Farbwechsel für sich sprechen;
da brauchts keine grossen Muster und die Farbwechsel kommen in Leinenbindung am schönsten
zur Geltung.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von shorty » 05.03.2013, 08:39

Ich als Webdummi plädiere auch für Leinwandbindung, ganz einfach weil die Kammzüge schon recht bunt sind.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von sandri » 05.03.2013, 09:23

Ich habe auf einem Markt mal eine bunte Decke in Panamabindung gesehen. Kette und Schuß waren aus dem gleichen Material. Die war wunderschön weich fallend und alle Farben kamen total schön zur Geltung.
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von monika » 06.03.2013, 20:46

gelöscht wegen versehentlichem Doppelpost...
Zuletzt geändert von monika am 06.03.2013, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: welche Garnstärke für Decke

Beitrag von monika » 06.03.2013, 20:50

Liebe alle,

oh, jetzt habt Ihr mich wieder ganz schön ins Grübeln gebracht... ich weiss schon, dass das mit zwei Kämmen und Muster ein ziemliches Gefummel ist... aber schön finde ich es eigentlich doch... ich hab da eine Art Stola gewebt mal zum Ausprobieren und für Euch zum Anschauen...
das war der Kammzug
Bild
das das Single-Garn, das ich so verwebt hab
Bild

und so dann das fertige Teil...
Bild

Bild

Ich finde eigentlich nicht, dass das Muster im Farbverlauf untergeht. Was meint Ihr?
Und ich hab schon für meine Mutter und Schwiegermutter je eine Decke mit einfacher Leinwandbindung gemacht... da hab ich eine lange Bahn gewebt mit etwas Abstand dazwischen und dann aneinandergenäht... hat schon lang gedauert, ist aber schön geworden und obwohl nicht besonders dick doch schön kuschelig...
Wie soll ich bloss zu einer Entscheidung kommen :rolleyes: ???
Liebe Grüße,
Monika

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“