Michaela hat geschrieben:Nach diesem Umschlagsprinzip stricke ich auch die Sockenfersen (Bumerangferse), aber ein kleines Löchlein ist da dann meist schon zu erkennen, aber nur sehr klein, wenn man den Umschlag wirklich gut festzieht, was sehr wichtig ist. Bei mir zumindest, wenn ich da zu locker bin, hab ich wirklich ein Loch.
So habe ich in den 80er Jahren auch die verkürzten Reihen gestrickt, und war immer sehr enttäuscht, dass trotz Faden anziehens ein kleines Loch geblieben ist.
Nach meiner ewiglangen Strickfreien Zeit hatte ich nach dem Wiedereinstieg ins stricken, durchs Internet auch die Wickelmasche kennen gelernt und war glücklich, dass nun die Löcher weg waren. Nur das umständliche Händling war nicht so mein Ding.
Aaaaaber ...dann hatte ich Ruth Kindlars Zauber der verkürzten Reihen in der Hand und darin wunderbare, bebilderte Anleitung der
Doppelmasche. Mein Glück war vollkommen.
Seitdem nur noch die Doppelmaschenmethode, für mich das leichteste Spiel.
Und zur oben gestellten Frage: kann ich leider auch nicht beantworten.
Da im kraus rechts und mit deiner Wolle beide Methoden ordentlich aussehen, dann mache so weiter, wie es dir am leichtesten von der Hand geht.