40er und 80er Blatt ist doppelt gemoppelt (und ich vermute, das 80er kaum noch zu stechen - ich hab' beim 60er schon die Schlitze kaum noch gesehen). Nimm lieber 25, 30 und 40 - dann hast du mit jeweils doppelt stechen auch 50, 60 und 80 (oder statt dem 25er, wenn du bestimmt nie einen Teppich weben willst, ein 50er). Und dreifach gestochen 75, 90 und 120 Fäden - das sollte eigentlich reichen.
Die superdünnen Zwischenräume der feinen Blätter strapazieren auch das Garn wesentlich mehr als wenn man zwei Fäden in einem grösseren Zwischenraum hat.
Oder schau einfach, was Herr Künzl günstig gebraucht da hat und schlag da zu (je nach Webstuhl kann das Blatt übrigens auch breiter als die Webbreite sein - bei mir passen locker bis zu 120 cm rein obwohl nur 1 m Webbreite ist).
Herr Künzl verkauft sein eigenes Leinengarn (einfädig, sehr dünn) im Kombipack, alle Farben (nur weiss fehlt, glaube ich, das müsste man dazukaufen). Da habe ich eins genommen, einfach zur Sicherheit

Und weil ich mir die komplette Farbpalette von Holma-Helsingland zu teuer war...
Wenn du das Cottolin von Borgs nimmst, würde ich das Leinen passend dazu nehmen - Cottolin-Kette und Leinen-Schuss ist problemlos zu weben und der Stoff wirkt durch den vermehrten Leinenglanz viel edler.
Also ich würde da nicht so viel vorausplanen - ich habe sowieso riesiges Schwierigkeiten, Garn im Versandhandel zu kaufen - sondern an Ort und Stelle schauen, was gefällt. Aber mach' dir am besten schon eine Liste, was du als erstes weben willst und nimm Farbmuster mit, wenn irgendwas zusammenpassen muss (die Geschirrtücher vielleicht zu den Vorhängen in der Küche oder den Fronten, oder so...)
Viel Spass beim Aussuchen! Klara