Maulbeerseide Schappe Erfahrungen erbeten

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Heike
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 06.02.2012, 10:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63825

Maulbeerseide Schappe Erfahrungen erbeten

Beitrag von Heike » 09.12.2012, 15:58

Ich habe ebenfalls von Wollknoll diese "Schappeseide" und auch Schappeseide mit Wolle gekauft - sehr kurzfasrig, viel Bast darin. Beim Spinnen mit dem langen Auszug produziere ich sehr festes Garn, ungleichmäßig mit vielen dicken Knubbeln, und eben Bast. Wäscht sich dieser Bast denn heraus? Oder muss ich das Zeugs noch mal kardieren? Ich weiß jetzt nicht, was ich damit anfangen soll, außer es evtl. in eine Mischung zu kardieren (falls der Bast herausginge, sonst kratz es ja!). Wer hat damit Erfahrung?

Danke im voraus und herzliche Grüße

Heike

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Maulbeerseide Schappe Erfahrungen erbeten

Beitrag von stuart63 » 09.12.2012, 16:16

Heike, habe Deinen Beitrag aus dem Lexikon abgetrennt, da es bei Deiner Frage eher um einen Erfahrungsaustausch geht, als um einen Beitrag im Lexikabereich.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Maulbeerseide Schappe Erfahrungen erbeten

Beitrag von yetti » 09.12.2012, 17:56

Das ist mir mit dem Material auch so gegangen.Wenn man es färbt kann es in Wolle einkardiert werden .Damit erzielt man einen schönen Tweedeffekt
lG Yetti

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Maulbeerseide Schappe Erfahrungen erbeten

Beitrag von Richi » 09.12.2012, 18:54

Ich hatte vor ein paar Jahren wundervollen Schappeseidenkammzug vom Wollschaf, das aus "längeren" (3 -5 cm) Fasern bestand und wunderbar zu spinnen war.
Ich konnte es im kurzen Auszug und so dünn spinnen, dass nur die Kokonstückchen die Gnubbel bildeten. Oder eben etwas flauschiger und dicker mit etwas dickeren Gnubbeln um die Bastteilchen. Die sitzen recht fest, selbst beim dünn spinnen fallen die nicht wirklich heraus.
Grad hab ich nochmal mein Topdaraus hervorgesucht, die Gnubbeln sind geblieben, das Bast/ Kokonzeugs ist fast vollständig weg, obwohl ich das Teil noch nicht so wahnsinnig viel getragen und gewaschen habe. Das Teil ist tierisch warm obwohl es mit 2,25 mm Nadeln gestrickt ist. Ich muss da dringend Ärmel dranmachen...

edit: ich sollte noch erwähnen, dass ich mit 2/28 NM glatter blauer Seide verzwirnt habe, die Schappeseide blieb naturfarben.
Zuletzt geändert von Richi am 09.12.2012, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Maulbeerseide Schappe Erfahrungen erbeten

Beitrag von stuart63 » 09.12.2012, 22:43

Sehr interessante und apart wirkende Struktur! :gut:

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Heike
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 06.02.2012, 10:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63825

Re: Maulbeerseide Schappe Erfahrungen erbeten

Beitrag von Heike » 25.02.2013, 10:25

Danke für Eure Hinweise! Ich habe Yettis Tipp befolgt und die Schappeseide mit Mohair und braunem Merino kardiert, die im langen Auszug versponnene Wolle sieht sehr edel aus und wirkt wirklich wie Tweedgarn (ich frage mich schon die ganze Zeit, ob Tweed nicht genau so hergestellt wird?)

Liebe Grüße

Heike

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Maulbeerseide Schappe Erfahrungen erbeten

Beitrag von yetti » 25.02.2013, 12:07

Ja,das macht Spaß.Ich habe die Seide gefärbt und einkardiert.Das ist auch sehr schön und zwar in ein Gemisch aus Merino-und Alpaka.
lG Yetti

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“