ich such mir hier grad 'n Wolf... und find nix.

Seit meine bessere Hälfte die Bestandteile seines Pendlerhaushalts endlich (da Pendelzeit zu Ende) komplett nach hause umlagert, steht in der Küche eine Mikrowelle. Mir selbst hätt' ich ja so Teufelszeug (

Zeit- und Wattangaben für Spinat und alles andere stehen ja in der Gebrauchsanleitung. Fürs Färben naturgemäss nicht.
Da ich rein von der Färbetechnik mit Säurefarben her schon im Backofen gute Erfahrungen gemacht habe, will ich mir jetzt nicht noch extra 'n Buch kaufen, das Grundprinzip habe ich verstanden.
Was ich nicht kenne, weil ich Mikroneuling bin: wieviel wie lange bei wieviel Watt und wodrin?
Meine Überlegung (weil so wie sonst auch): Wolle in Essigwasser einweichen, ausdrücken, in frischhaltefolienpräparierter Form betten, Farbe auftragen, Folie luftdicht zuklappen und den ganzen Segen ab zum Erhitzen.
Geht Frischhaltefolie auch wie im Backofen? Aodhan hat mal Bratschlauch genommen, habe ich gelesen, den hätte ich auch da, aber bleiben die beabsichtigten Farbverläufe auch, wemmer die nasse Wolle nochmal umquartiert? Geht eine Edelstahl-Auflaufform (hatte ich bislang immer im Backofen) oder muss ich so'n Plastekram nehmen (den ich erstmal kaufen müsste)?
Ein Durchgang bei richtig viel Watt? Oder mehrere bei weniger? Unsere Mikro schafft 1200W, das ist schon heftig, find ich...
Fragen über Fragen...