Heidschnuckenwolle

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

schnucke
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 01.02.2013, 11:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89435

Re: Heidschnuckenwolle

Beitrag von schnucke » 04.02.2013, 13:51

Ich weiss daß es ne grobe Wolle ist, da wir die Tiere schon seit 20 Jahren haben.
Meine Mutter hat die Wolle auch schon mal verarbeitet, und hat die damals mit ner Trommelkarde kardiert. Man musste die Wolle jedoch gut vorzupfen, nach Aussage meiner Mutter, dann ginge das schon.

Also direkt vom ungewaschenen Vlies verspinnen, könnt ich mir schon vorstellen. Ist nur so, daß ich ein paar Krümelmonster in meiner Herde hab, die es immer irgendwie schaffen, mehr Heu im Fell zu haben, als im Magen. Darum wollt ich die Wolle schon vorher bearbeiten.

Da ich zweimal im Jahr schere, ist die Oberwolle nicht ganz so lang, und ich bilde mir auch ein, dass sie weicher ist.

Das mit den Wollkämmen hab ich mal gegooglt und auch das Forum danach durchstöbert. Die wären auch nicht so teuer wie ne Trommelkarde.

Ich seh schon, probieren geht über studieren.
Trotzdem danke für die Antworten und die eine oder andere Anregeung.

schnucke

Benutzeravatar
Eisbaer
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 04.07.2011, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 71735
Wohnort: Eberdingen

Re: Heidschnuckenwolle

Beitrag von Eisbaer » 05.02.2013, 22:25

Hallo schnucke,

ich habe auch schon Schnuckenwolle verarbeitet. Am Anfang habe ich mangels Trommelkarde nach dem waschen direkt versponnen, das ging auch für mich als Anfänger sehr gut. Ich hatte dann das seltene Glück eine gebrauchte Trommelkarde kaufen zu können (von Louet), mit der geht es auch gut. Verarbeitet habe ich die Wolle nach dem Spinnen dann mittels Stäbchenweben zu Teppichen.

Liebe Grüße

Eisbaer

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Heidschnuckenwolle

Beitrag von thomas_f » 06.02.2013, 10:47

Da ich zweimal im Jahr schere,
Machst du das wegen der Wolle oder hat das auch andere, schafige Gründe?

Beste Grüße -- Thomas

schnucke
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 01.02.2013, 11:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89435

Re: Heidschnuckenwolle

Beitrag von schnucke » 06.02.2013, 14:55

Aus beiden Gründen.

Mehrlingsgeburten laugt die Auen immer etwas aus. Und das schlägt sich dann im Fell nieder.
Die Wolle ist stumpf und hat Filzklumpen.

Verfilzte Schafe scheren ist keine schöne Arbeit.

schnucke
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 01.02.2013, 11:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89435

Re: Heidschnuckenwolle

Beitrag von schnucke » 18.03.2013, 08:29

So, ich hab mir eine Trommelkarde mit groben Belag zugelegt, und das ganze Wochenende fleißig gekurbelt.
Hab jetzt zwei Wäschekörbe voll mit Bats rumstehen, die aufs spinnen warten. Hab die ersten auch schon angesponnen, ging richtig gut :D .

Die Wolle von der jetzigen Schur ist soweit verplant. Such aber ein paar Anregungen für die Herbstschur. Beim stöbern im Forum, hab ich gelesen, dass der eine oder andere von euch auch Schnuckenwolle verspinnt. Was macht Ihr draus (außer Teppiche)?

Grüße schnucke

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Heidschnuckenwolle

Beitrag von Troll » 18.03.2013, 15:34

Satteldecken
In Planung: Viele Quadrate zu einer Wolldecke / Überwurf zusammennähen
Bezüge Für gepolsterte Stühle??? (als Idee )
Taschen nähen

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“