Wer ist hier Profispinner(in)?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Anna » 06.10.2008, 03:37

Ich möchte noch mal wiederholen, was ich an anderer Stelle schon mal dazu geschrieben habe:
Vielleicht sind Märkte auch nicht der richtige Platz, unsere Ware anzubieten. Da erwarten die Kunden doch irgendwie Schnäppchen und Sonderpreise. Kaum einer hat Lust, auf dem Markt einen Hunderter hervorzukramen. Da gibt es irgendwie eine psychologische Sperre, vielleicht haben die Leute Angst, die Scheine könnten sich im Wind selbständig machen ...

Zu der Zeit, als ich daran dachte, maschinengestrickte Lace-Stolen zum Verkauf anzubieten, habe ich jedenfalls gar nicht an einen Marktstand gedacht, sondern nach gehobenen Boutiquen Ausschau gehalten. Wir haben hier am Ort eine, wo Schmuck aus handgefertigten Glasperlen angeboten wird; in Fulda gibt es ein Geschäft, das ganz außergewöhnliche Mode und handgefilzte Sachen anbietet. Beides also Läden, wo die Kunden schon mit etwas weiter geöffnetem Portemonnaie reingehen. Ich denke, da sind wir eher am Platz mit unseren Produkten.
Mit ein bisschen Einschleimen bei der Geschäftsleitung kriegt man vielleicht hin und wieder ein Strickstück dort ausgelegt. Ich war in der Perlenboutique schon fast soweit, aber dann fing ich mit Spinnen an und entschied, dass ich fürs Lohnstricken keine Zeit mehr habe. Wenn ich weiter dahinterher gewesen wäre, hätte es bestimmt geklappt.

Wer in einem etwas anspruchsvolleren Geschäft einen Aranpullover aus reiner Schurwolle kauft, ist auch ganz schnell hundert Euro und mehr los. Da meckert aber keiner über die Preise, dafür kriegt man ja auch Qualität. Eben dieses Bewusstsein müsste auch für unsere handgefertigten Sachen geschaffen werden. Wir machen eben keine Klamotten, die nach einer Saison in die Tonne wandern dürfen.

So, mein Wort zum Sonntag.
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Greifenritter » 06.10.2008, 04:37

Das ist ein sehr gutes Argument. Stimmt schon, auf Märkten will der Besucher meist günstig an die Ware kommen, auch wenn es noch so oft als Künstlermarkt ausgeschrieben ist.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Petzi » 06.10.2008, 10:37

Die Preisfrage ist wirklich ein großes Thema.

Ich habe ja jetzt schon eine Weile ausprobiert und meine Preise auch ganz schnell angehoben. Viele meinen, ich sei immer noch zu billig. Allerdings stricke ich gar nichts auf Bestellung. Ich verkaufe, was ich "übrig" habe. Da ich nicht meinen Lebensunterhalt damit verdienen muß, kann ich evtl. unter Wert verkaufen.
Bei mir zählt immer das Argument, was ich selber bereit wäre auszugeben. Der eigentliche Sinn meiner Besuche beim Bauernmarkt (hauptsächlich in unserer Kurklinik) ist für mich, andere dazu zu bewegen auch wieder mit den Handarbeiten zu beginnen. Beim letzten Markt hatte ich Sockenwolle und Stricknadeln dabei und gleich 3 Frauen haben zugeschlagen. Damit habe ich doch mein Ziel erfolgreich erreicht.

Wie gesagt, ich sitze vor der Klinik um in Ruhe mal 4 Stunden am Stück spinnen zu können und nette Leute kennen zu lernen. Der Verkauf ist dabei Nebensache. Trotzdem versuche ich einen guten Preis rauszuholen. Meist rechne ich so mit 2 Euro Stundenlohn (ist natürlich viel zu wenig), aber ich kann mir meine Zeit einteilen und meistens stricke ich ja auf dem Sofa beim Fernseh schauen (ist also ein Nebenprodukt). Gesponnene Wolle werde ich sicherlich nie verkaufen. Da müßte ich den Preis so hoch ansetzen, daß es wohl kaum einer bezahlen würde. Und außerdem verstricke ich meine gesponnenen Garne sowieso alle selber.

Vor kurzem war ein Mädchen (etwa 8 Jahre) eine ganze Zeit bei mir und hat sich sehr fürs Spinnen interessiert. Sie hat mir aufmerksam zugehört und ist immer wieder zu mir gekommen. Irgendwann hat sie gesagt, daß meine Schäfchen sehr schön aussehen. Ich habe dann nochmal 1/2 Stunde gewartet und ihr dann ein Schäfchen geschenkt. Sie hat sich so sehr darüber gefreut, daß ich es auch gar nicht bereue, kein Geld dafür bekommen zu haben. Ihr Strahlen war mir Lohn genug. Und ich bin mir sicher, daß sie das Schäfchen in Ehren halten wird.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Sabine » 06.10.2008, 11:25

Aloha zusammne,

nochmal ich.

Also ich bin trotzdem der Meinung, ob Nebenprodukt oder nicht, ob mit oder ohne Fernsehen. Die Arbeit ist immer die selbe.

Wenn ich mich Tagsüber (was ich ja leider jetzt wieder kann) zum stricken oder spinnen hinsetze, dann läuft kein Radio und kein Fernseher. Das ist ausschließlich der Fall wenn ich abends weiter mach und mein Schatz daheim ist, oder etwas kommt was ich wirklich sehen will.

Dennoch macht mir das stricken oder spinnen viel Spaß.

Ist deswegen meine Handarbeit mehr Wert? Ich glaube nicht.

Ich galube auch nicht, dass die Socken und Co, die beim Fernsehen entstehen ein Nebenprodukt sind. Jeder der beim Fernsehen strickt tut das doch, damit sein Strickstück fertig wird. Sonst könnte man ja genausogut ein paar Maschen anschlagen und ohne hinzusehen einfach mal stricken ohne Ziel, dass wäre dann in meinen Augen ein Nebenprodukt.

@ Petzi, schön, dass Du Dich so für die Wiederbelebung der Handarbeit einsetzt. Vor allem Erfolgreich. Weiter so. Und eine bessere Bezahlung als strahlende Kinderaugen gibt es doch gar nicht, oder?

Alles liebe

Sabine
Alles liebe

Sabine

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Eiderschaf » 06.10.2008, 12:40

Moin Ihr Lieben,

ab und an verkaufe ich auch mal ein Tuch oder Socken, zwar auch viel zu billig, aber es reicht dann für etwas neues Material. Ist zwar schade, aber bei der heutigen "Billig-Mentalität" nicht zu ändern.

Für die meisten Leute ist es eben bloß was "Handgemachtes", also nichts, wo ein prestigeträchtiges Werbelogo fett draufgedruckt ist. Wer selber nichts machen kann oder machen will, weiß halt auch nicht, wie viele Stunden Arbeit in so einem Stück stecken.

Deshalb verschenke ich meine Sachen auch lieber an gute Freunde, sie sich darüber freuen und die Tücher mit Freude tragen.

Liebe Grüße,

Heike

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Klara » 06.10.2008, 12:55

Also Erdbeben, ich würde auch sagen, die Preise solltest du mindestens verdoppeln! Die sind nämlich so billig, dass sich die Leute denken "was nichts kostet, ist nichts wert" - im Sinne von "taugt nichts" (ich geh' jetzt davon aus, dass die Sachen schön sind und die Handstulpen ein Muster haben - meine verkaufen sich auch für 18 Euro ziemlich gut). Und wenn ich mal von mir als Käuferin ausgehe: Wenn mir was toll gefällt, dann lege ich das Geld dafür auch hin. Wenn's nur darum geht, nicht zu erfrieren, dann schlag' ich bei Lidl zu. Weshalb ich als Verkäuferin darauf abziele, Sachen zu machen die man wirklich nirgendwo kaufen kann. Es fehlen nur noch Leute, die sie zu schätzen wissen.

Bevor ich unter Wert verkaufe, verschenke ich auch lieber - ich vermute, meine gestrickten Topflappen (und Woll-Topflappen sind ja sowas von genial, keine Ahnung, warum die keiner will - ich führ auch immer vor, dass die praktisch unbrennbar sind) landen dieses Weihnachten bei meinen Nachbarn.


Ich denke, Anna hat Recht und Märkte sind der falsche Verkaufsort - zumindest die hier üblichen Bauernmärkte/alte Handwerke-Demonstration/Erntefeste. Und auf den Lebensmittelmärkten probier ich's erst gar nicht. Und besagten Weihnachtsmarkt werde ich mir erst mal anschauen und mit den Anbietern reden...

Anderes Rätsel: Ich habe etliche Stücke an andere Spinnerinnen/Strickerinnen verkauft, die sie auch selber machen könnten. Versteh' ich irgendwo nicht... Und ich hab' beim Verkauf dann auch noch beinahe ein schlechtes Gewissen, weil ich das Gefühl habe, dass ich zumindest einen Freundschaftspreis machen sollte (aber Reduktionen sind nun wirklich nicht mehr drinnen) - oder dass Freunde eigentlich eher Geschenke kriegen sollten als eine Rechnung. Andererseits hat V.I. Varshavski (schreibt man die so?) mal gesagt "Nichts zerstört eine Freundschaft schneller als seinen Beruf als Gefallen auszuüben" - oder so (sinngemäss zitiert, das Buch war ausgeliehen)....

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von shorty » 06.10.2008, 13:09

Hallo Klara,
ich hab auch schon bei anderen Strickerinnen was in Auftrag gegeben, obwohl ich das hätte selbst genauso gekonnt.
Bei mir ist es oft eine Zeitfrage. Die gute Rowan Wolle hatte ich schon 2 Jahre hier liegen, ich denke ich wäre zum verstricken nicht vor meinem 100. Geburtstag gekommen.
:-)))
Allerdings brauchst Du mit den Preisen doch da nicht nach unten gehen, ich hätte 130 Euro Stricklohn ( um auch mal einen konkreten Preis zu nennen) bezahlen müssen, hab aber auf 150 aufgerundet, weil ich so glücklich mit dem Lindisfarne bin.
Auch gekardete Vliese und Pflanzenfärbugen habe ich schon bei befreundeten Spinnerinnen gekauft, einfach weil ich sie so toll fand. Sicher hätte ich es auch selbst gekonnt, macht aber nichts.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Greifenritter » 06.10.2008, 14:51

Also ich sehe auch kein Problem drin für andere Spinner/ Stricker zu arbeiten. Am liebsten natürlich als Geschenk oder in Form eines Tauschhandels, denn jeder hat ja so seine Spezialitäten und oft gefallen einem die Sachen anderer besser als die eigenen, weil man gerade diese Technik oder dieses Muster evtl. selbst nicht so gut beherrscht und es daher umso mehr bewundert.

Wegen dem Preis würde ich mir da keine Gedanken machen, denn wer wüßte besser wieviel arbeit und zeit in so einem Stück steckt wie jemand der es selbst auch macht.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Miriam » 06.10.2008, 15:37

Aus den hier schon genannten Gründen biete ich nun auf den Mittelaltermärkten nichts mehr zum Verkauf an; wir sind sowieso Darsteller und kein Verkaufsstand, aber als ich mit Nadelbinden etc. anfing, dachte ich, dass man ja ein paar überzählige Stücke mitnehmen könnte, vielleicht will jemand was kaufen. Das Problem ist halt, dass man für nadelgebundene Socken vom Zeitaufwand her auch einiges verlangen müsste, vor allem, wenn die Wolle auch noch selbstgesponnen oder gar gefärbt ist. Dieses Jahr hat mir tatsächlich eine Frau ein Paar Socken abgekauft, weil sie den Preis in Ordnung fand, sonst fragten zwar viele, haben die Stücke dann aber ganz schnell wieder zurückgelegt Bild

Und um die Sachen zu Dumping-Preisen zu verkaufen, sind sie mir zu viel wert, da verschenke ich sie lieber an Freunde oder nehme was anderes als Tausch dafür, das hat ja im Mittelalter wohl auch so funktioniert. Bild
Für diesen Winter habe ich schon ein paar Bestellungen und auch eigene Projekte im Kopf, das ist mir dann wichtiger als Stücke, die ich vielleicht irgendwann mal vekaufe. Außerdem muss ich dazusagen, dass ich ja nicht sooo viel produziere, also würde es sicher dauern, bis ich einen Marktstand vollkriegen würde.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von angi » 06.10.2008, 16:32

Ich werde mit Sicherheit meine Sachen nicht zu solchen z.Teil auch hier genannten Dumpingpreisen verkaufen....solange sogar für Kaufwolle Preise von 16 und mehr € gezahlt werden, kann ich nicht einsehen, daß meine Sachen weniger wert sein sollen!

@ erdbeben....Seife hobbymäßig machen und dann verkaufen geht gar nicht, schau dir mal die Kosmetikverordnung an, dann vergeht dir das von ganz allein. (Es sei denn, du brauchst eine warme Unterkunft für den Winter und das Gefängnis ist dir gerade recht!)

Kürzlich habe ich mich mit einer Dame unterhalten (Landfrauenverein) die haben eine Erhebung gemacht, was ein paar Socken aus handgesponnener Wolle kosten müßten, damit man für alle Aufwendungen, die dabei entstehen,
einen minimale Vergütung erhält... das waren sage und schreibe 250 €!

Bei uns schaffen wir es nur sehr selten mal ein paar Handgesponnene für 25,-€ zu verkaufen!
Für andere Dienstleistungen, wie Friseur oder Kosmetik oder was auch immer wird ohne Zögern doch auch ein Preis von über 30 € pro Stunde gezahlt! Und das Ergebnis ist sehr viel weniger "nachhaltig"!

liebe Grüße, angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Sabine » 06.10.2008, 19:04

Aloha Angi,

dann war meine Rechnung für ein paar Socken für 120 € ja sogar noch ein Dumpingpreis. *gg*

Wobei Dein Beispiel mit dem Friseur ein wenig hinkt. Zumindest wenn ich mir anschaue was eine Friseurin so für Ihre Arbeit bekommt.

Letztendlich denke ich, gute Arbeit für gutes Geld und ob ich die Arbeit jetzt beim Fernsehen oder Hörbuch hören oder bei sonst einer anderen Beschäftigung erledigt habe, spielt im Grunde keine Rolle. Die Arbeit an sich ist immer die Selbe.

Oder bekommen die Friseurinnen desshalb so wenig Geld, weil im Salon meisten Radio läuft?

Und das was wir herstellen kann man woanders gar nicht kaufen. Sonst sind Unikate immer teuerer als das was die Industrie als Massenproduktion herstellt.


Ist ein bisschen unfair, ich weiß.

Alles liebe

Sabine
Zuletzt geändert von Sabine am 07.10.2008, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Alles liebe

Sabine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Klara » 06.10.2008, 21:34

Ich denke auch, vernünftige Preise kann man nur für "künstlerische" Einzelstücke verlangen. Immerhin verkauft Frankonia 100% Schurwolle-Jacquardpullover für 100 Euro (Highmoor), 'ne Strickjacke aus Shetlandwolle gibt's für 200 (Georg, Meier), und der Rolli von Aigle aus 70 % Schurwolle, 20 % Angora und 10 % Polyamid fûr 80 Euro sieht auch nicht schlecht aus. Nur mal so zum Vergleich, was Qualitäts-Massenware kostet (Frankonia vertreibt Jägerbedarf - das sind i. A. keine armen Leute).

Eine Freundin hat ihren handgesponnenen, pflanzengefärbten Aran-Pulli für 300 Euro verkauft. Klingt nicht schlecht, nur dass sie über ihre Arbeitszeit genau Buch geführt hat: Es waren 200 Stunden.

Andererseits wollte mich eine andere Freundin gestern engagieren, das Mohair ihrer zukünftigen Ziegen zu verstricken - da habe ich einen Stundenlohn von 20 Euro genannt (es bleibt nämlich nur die Hälfte hängen nach Abzug von Steuern und Sozialversicherung). Für jemand anderen nach Muster zu stricken macht mir nämlich ungefähr so viel Spass, wie im Supermarkt an der Kasse zu sitzen - und dann will ich auch genausoviel Geld dafür! Meine eigenen Modelle zu entwerfen macht mir Freude - da ist das Geld dann nicht ganz so wichtig (ausser eben, wie gesagt, als Bestätigung für die Qualität meiner Arbeit).

Klassische Socken für in die Schuhe rein sind ja auch der reine Wahnsinn: Unglaublich feine Einzelfäden, Dreifachzwirn und dann 2 mm Nadeln (oder feiner?) - sowas mach' ich nicht mal für mich. Wenn ich den ganzen Aufwand treibe, soll auch was Sichtbares dabei rauskommen (im Wolllgeschäft haben sie durchsichtige Gummistiefel - die Idee fand ich gut. Leider nur in Grösse 42.) Da würd ich mich noch eher auf Hüttenschuhe verlegen - wie meine Mutter früher (nur für den Hausgebrauch).

Ciao, Klara

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Sabine » 07.10.2008, 12:57

Aloha Klara,

also ich trage fast ausschließlich selbstgestrickte Socken. Allerdings habe ich bisher nur ein Paar aus selbstgesponnenem.

Das soll sich allerdings ändern, sobald die Wolle gewaschen ist. Hab noch SoWo liegen.

Ich kann nur sagen, bessere Socken gibt es für mich nicht! Für meine Füße mache ich mir die Arbeit gerne. *gg*

Alles liebe

Sabine
Alles liebe

Sabine

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von angi » 07.10.2008, 13:47

Jaaaa, Sabine,
deshalb stricke ich auch fast ausschließlich für die Familie und gute Freunde.
Zwar weiß ich nicht, ob da tatsächlich die Arbeit immer geschätzt wird, aber mit deren Ergebnis sind alle glücklich!

liebe Grüße, angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Wer ist hier Profispinner(in)?

Beitrag von Sabine » 07.10.2008, 13:56

Aloha Angi,

naja, nachdem ja stricken Hobby ist und keine Arbeit, glaube ich nciht, dass die Arbeit geschätzt wird. :]

Wohl eher das Ergebnis und zudem wird noch das Können bewundert.
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“