Schärrahmen vs. Schärbaum

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von Hoedlgut » 28.01.2013, 20:52

Hallo liebe Webprofis!

Ich bin hin und her gerissen und bräuchte daher euren Rat.
Ich bin Web-Newbie und hab dieses Wochenende meinen Tischwebstuhl das Zweite mal bespannt. Das Erste Projekt war ein Wollschal das sehr gut funktioniert hat, diesmal sollte es eine 8/2 Baumwollkette werden um damit Geschirrtücher zu weben.

Ich hab mich für eine Kettlänge von 6m entschieden und daher den Schärbaum hervorgeholt. Nun hab ich nach meinem besten Wissen und Gewissen die Kette geschärt und "über kreuz" die Fäden um den Schärbaum laufen lassen, wie ich es mal gezeigt bekommen hab. (Siehe Bild unten.)

Jetzt im nachhinein glaub ich dass ich viel zu weit nach oben und unten geschärt hab und daher die Kettlänge variierte. Was ich auch beim Aufbäumen schmerzlich bemerkt habe. Mußte da dann leider etwas improvisieren. Ausserdem stört mich der kurze Zapfenabstand zw. den Fadenkreuz (2 Zapfen) und den Anfangszapfen. Das sind gerade mal 10 cm zwischen Anfangsschlaufe und Fadenkreuz. (War da beim Aufbäumen auf den Webstuhl fast den Tränen nahe, da sich ein Fadengewirr anbahnte...aber das ist eine andere Geschichte.)

Nun überleg ich ob ich mir nicht lieber einen Schärrahmen zulegen sollte wo ich jeden Faden schön nebeneinander um die Zapfen schären kann. Und auch der Abstand zwischen Fadenkreuzzapfen und Anfangszapfen viel größer ist.
Wie mach ich mal bei einer wirklich langen Kette?? Zur Zeit hab ich gar keine Lust den Schärbaum wieder rauszuholen...

Oder wie macht ihr das?
Wäre toll wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von simone40 » 28.01.2013, 22:03

ich hab ja absolut keine Ahnung davon, aber muß man am Schärbaum die Fäden so oft verkreuzen?
Ich dachte nur am Anfang und Ende ?(
lg simone

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von anjulele » 28.01.2013, 22:13

Ich hab erst mit einem Schärbaum geschärt, und das ist schon einige Jahre her. So viele Verkreuzungen hatte ich nicht. Und ich meine, dass man die Zapfen so einsetzen konnte, dass man vernünftig damit arbeiten kann.

LG
anjulele

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von ehemaliger User » 29.01.2013, 08:44

@ Hoedlgut: Du hast das schon richtig gelesen, und viel zu extrem umgesetzt. Das Garn wird immer zur Mitte des Strangs mit der Treibhand hingeschoben. Die Führhand hält das Lesebrett und die Treibhand dreht den Schärrahmen und legt den Strang an die richtige Stelle.
Am Schärrahmen wie am Schärgatter werden in der Regel zwei Kreuze eingerichtet: Das Fadenkreuz (jeder Faden wechselt) und das Gangkreuz (jeweils ein Gang wächselt= alle Fäden, die auf einmal geschärt werden).
Bei sehr starken Kettfäden oder sehr vielen Kettfäden empfiehlt es sich mehrere Stränge zu schären. Dazu legt man für den ersten Strang einen kontrastfarbigen Faden entlang des Schärgatters und befestigt ihn mit Tesa; dann können der erste und alle weiteren Stränge diesem Faden folgen und sind exakt gleich lang.
Wenn Du beim Bäumen und beim Weben nicht verzweifeln willst, empfiehlt es sich - auch wenn es viel Arbeit ist - die Kette abzuwickeln und neu zu schären!
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von Hoedlgut » 29.01.2013, 08:53

Danke für eure Tipps!
Ein Gutes hat es zumindest - aus Fehlern wird man klug! ;)
Beim nächsten Mal werd ich 2 Ketten schären, dann geht es sicher leichter.

Dankeschön,
Eva
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von versponnen » 29.01.2013, 08:57

[url]https://plus.google.com/photos/11020778 ... 7855860018[/url]

Du hast nicht richtig geschärt..man lässt die Fäden parallel und kreuzt erst nur am Fadenkreuz rauf und runter..

und immer alle meter abbinden nach dem Schären.
Dann beim Fadenkreuz alles gut abbinden.

liebe grüße wiebke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von Hoedlgut » 29.01.2013, 09:20

Danke für die Fotos! Wie gesagt beim Nächsten mal hab ichs dann. ;)

Aber das Überkreuzen beim Fadenkreuz und Gangkreuz hab ich schon verstanden.
Dass ich an den "Eckpfosten" nach oben und unten geführt hab, hab ich von meiner Weblehrerin bzw. ist es so sogar im Kircher Webbuch abgebildet und beschrieben....das muß ich nochmal raussuchen gehen.
Die Erklärung dazu war für mich zumindest bisher plausibl.

Aber egal, das nächste mal wirds besser gemacht. ;) Danke nochmal!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von Schming » 29.01.2013, 10:05

Zu diesen Lesebrettchen hätte ich eine Frage: wie macht man da die Fadenkreuze? Die Fäden müssen doch einzeln gekreuzt werden, oder? Die Dinger sehen nämlich praktisch aus, nur wie das gehen soll war mir immer ein Rätsel.
Grüße,
Schming

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von Regina » 29.01.2013, 10:25

Im Lesebrett kommen die Fäden genau in der richtigen Reihenfolge und in dieser Reihenfolge fasst du abwechselnd einen Faden mit dem Daumen und mit dem Zeigefinger. Dadurch kreuzt sich jeder Faden gegengleich.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von Schming » 29.01.2013, 12:03

OK, verstehe. D. h. aber am Fadenkreuzende nehme ich dann doch jeden einzelnen Faden extra in die Hand, auch wenn das nur so eine Art Abklauben ist, stell ich mir mal vor, wenn man den Dreh raus hat.
Danke!
Schming

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von marled » 29.01.2013, 13:08

So wie Hoedlgut es gemacht hat, wird es in vielen Webbüchern erklärt, so zum Beispiel bei Erika Arndt: Handbuch Weben S. 90/91. sie hat nur die Gängchen nicht zusammengeschoben.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von Hoedlgut » 29.01.2013, 13:19

Ok, dann bin ich zumindest nocht ganz so weit vom Schuß weg gewesen. ;) Zumindest richtig gelesen hab ichs, nur nicht richtig ausgeführt.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von Klara » 29.01.2013, 14:21

Zu den Lesebrettchen: Es gibt auch welche mit Löchern und Schlitzen (sehen dann aus wie ein Stückchen Kamm vom Kammwebrahmen - und ein solches nehme ich), damit kriegt man das Einzelkreuz viel leichter hin.

Schärrahmen kann man relativ problemlos selber bauen - mein selbstgebauter Schärbaum war so aufwändig und schlecht zusammenzusetzen und zu benutzen, dass ich ihn umgebaut habe (und laut Fannin soll ein Rahmen bis 20 m Kette auch effektiver sein. Und laut Laura Fry besser für Streifen.)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Friedel
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 15.04.2012, 19:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53940
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von Friedel » 30.01.2013, 08:46

Mein Schärrahmen besteht aus zwei Teilen und kann so der Kettlänge problemlos angepasst werden.
IMG_7733-1.jpg
Einfach mit Schraubzwingen am Tisch in der benötigten Entfernung befestigen ..... ansonsten als Garderobe aufhängen ... ;)

Liebe Grüße
Friedel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Schärrahmen vs. Schärbaum

Beitrag von Regina » 30.01.2013, 09:05

Ich habe einen Bildausschnitt zum Einlesen in meinem Fundus ausgegraben :)
die komische, verdrehte Figur bin ich :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“