Kennt jemand dieses Spinnrad?
Moderator: Claudi
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Kennt jemand dieses Spinnrad?
Aus aktuellem Anlass:
http://i.ebayimg.com/00/s/MTAyNFg3Njg=/$(KGrHqZ,!qwFDknH-yDvBRBQVgqPig~~48_20.JPG
(Die Anzeige ist bereits gelöscht. Ich hoffe das Bild ist noch etwas länger online)
http://i.ebayimg.com/00/s/MTAyNFg3Njg=/$(KGrHqZ,!qwFDknH-yDvBRBQVgqPig~~48_20.JPG
(Die Anzeige ist bereits gelöscht. Ich hoffe das Bild ist noch etwas länger online)
Zuletzt geändert von geraeuschemacher am 27.01.2013, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
Ja, hier gibt es einige, die ein Metall-Rad haben. Schau mal im Forum. Z. B.
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... =5&t=22039 Auch die Beyenburgerin und Zilly haben auf jeden Fall eins, kann aber die Beiträge nicht finden.
LG
anjulele
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... =5&t=22039 Auch die Beyenburgerin und Zilly haben auf jeden Fall eins, kann aber die Beiträge nicht finden.
LG
anjulele
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
Danke, die hab ich schon gesehen.
Ich vermute dieses ist neueren Datums - Auf jeden Fall Nachkriegsware.
Ich vermute dieses ist neueren Datums - Auf jeden Fall Nachkriegsware.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
Woher weißt du, dass das Nachkriegsware ist? Ich würde da erst mal abwarten, das Teil sieht interessant aus. Und es dürfte zweifädig sein.
LG Brigitte
LG Brigitte
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
Hast recht - ich bin halt wieder mal zu ungeduldig.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
*geraeuschemacher einen Tee hinstell* 

- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
ahhhh - danke! :- )
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
Es ist jedenfalls ausgesprochen elegant und gefällt mir in seiner minimalistischen Schlichtheit sehr Auch scheint es gut gepflegt worden zu sein.
Wobei es mich an irgendetwas erinnnert..... Als Kinder hatten wir so ein Tablett-Tisch-Dings- das wir ans Bett gestellt bekamen, wenn wir krank waren. Der Fuß kam unters Bett und die Tischplatte war an einer Konstruktion wie der Spinnflügel befestigt und schwenkbar - sollte ich das Teil zufällig in meinem Elternhaus mal noch finden, werde ich ein Spinnrad draus bauen
Falls es zweifädig ist, müsste es eine Spannvorrichting für den Riemen haben. Ist da sowas dran?
Viele Grüße
Hummelbrummel
Wobei es mich an irgendetwas erinnnert..... Als Kinder hatten wir so ein Tablett-Tisch-Dings- das wir ans Bett gestellt bekamen, wenn wir krank waren. Der Fuß kam unters Bett und die Tischplatte war an einer Konstruktion wie der Spinnflügel befestigt und schwenkbar - sollte ich das Teil zufällig in meinem Elternhaus mal noch finden, werde ich ein Spinnrad draus bauen

Falls es zweifädig ist, müsste es eine Spannvorrichting für den Riemen haben. Ist da sowas dran?
Viele Grüße
Hummelbrummel
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
Ja, der Spinnflügel soll sich verstellen lassen.
Inwiefern es überhaupt noch "original" ist, kann man aus dem Foto nicht ersehen. Mich wundert, dass der Tritt aus Leimholz gemacht ist. - deshalb die Vermutung, dass es neueren Datums ist. Sonst könnte es auch als Bauhaus-Rad durchgehen.
Mit dem Beistelltisch das hat was.
Ich möchte mal aus einem Noten- oder Lautsprecherständer ein Rad bauen. Das geht auch ein bisschen in diese Richtung.
Aber jetzt warte ich erst mal auf dieses Rad.
Inwiefern es überhaupt noch "original" ist, kann man aus dem Foto nicht ersehen. Mich wundert, dass der Tritt aus Leimholz gemacht ist. - deshalb die Vermutung, dass es neueren Datums ist. Sonst könnte es auch als Bauhaus-Rad durchgehen.
Mit dem Beistelltisch das hat was.
Ich möchte mal aus einem Noten- oder Lautsprecherständer ein Rad bauen. Das geht auch ein bisschen in diese Richtung.
Aber jetzt warte ich erst mal auf dieses Rad.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
Uiuiuiuiui!
Also, das Rad ist ein mehr oder weniger origineller Eigenbau.
Die Gute Seite: Es wiegt nur 3,2 kg, weil das Gestell aus Aluminium ist. Rad und Spinnflügel sind aus Eisen.
Der Rest: Ist in dieser Form nur sehr eingeschränkt spinnbar.
Raddurchmesser ist 33cm, Einzugshöhe 70cm
Der Spinnflügel ist so verschachtelt konstruiert, dass die Spule nicht ohne Werkzeug abgenommen werden kann.

Der Spulenantrieb geht durch ein offenes Kugellager das Wirtels, der fest mit dem Spinnflügel verbunden ist. Der 6mm-Einzug sitzt auch in einem offenen Kugellager.
Da die Spule aber nur vorn und hinten aufgesteckt ist, also ohne durchgehende Welle, rattert die ganze Konstruktion mit reichlich Spiel fröhlich vor sich hin.
Die Spule lässt sich nur herausnehmen, wenn man ihren vorderen Teil durch hineindrehen verkürzt.
Das Antriebsrad ist nur locker verschraubt, also ohne Lager oder Distanzscheiben, mit viel Spiel.
Die Tritt-Konstruktion ist ziemlich provisorisch gemacht:

Trotzdem gefällt es mir und ich werde versuchen es so umzubauen, dass es ohne seinen Charakter zu verlieren gut läuft.
Achja - und schwarz wird es vermutlich nicht bleiben ...

Also, das Rad ist ein mehr oder weniger origineller Eigenbau.
Die Gute Seite: Es wiegt nur 3,2 kg, weil das Gestell aus Aluminium ist. Rad und Spinnflügel sind aus Eisen.
Der Rest: Ist in dieser Form nur sehr eingeschränkt spinnbar.
Raddurchmesser ist 33cm, Einzugshöhe 70cm
Der Spinnflügel ist so verschachtelt konstruiert, dass die Spule nicht ohne Werkzeug abgenommen werden kann.

Der Spulenantrieb geht durch ein offenes Kugellager das Wirtels, der fest mit dem Spinnflügel verbunden ist. Der 6mm-Einzug sitzt auch in einem offenen Kugellager.
Da die Spule aber nur vorn und hinten aufgesteckt ist, also ohne durchgehende Welle, rattert die ganze Konstruktion mit reichlich Spiel fröhlich vor sich hin.
Die Spule lässt sich nur herausnehmen, wenn man ihren vorderen Teil durch hineindrehen verkürzt.
Das Antriebsrad ist nur locker verschraubt, also ohne Lager oder Distanzscheiben, mit viel Spiel.
Die Tritt-Konstruktion ist ziemlich provisorisch gemacht:

Trotzdem gefällt es mir und ich werde versuchen es so umzubauen, dass es ohne seinen Charakter zu verlieren gut läuft.
Achja - und schwarz wird es vermutlich nicht bleiben ...

"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
- Hexe
- Kammzug
- Beiträge: 396
- Registriert: 16.09.2007, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21255
- Wohnort: Tostedt
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
Ich finde es sehr schöön!
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
sehr interessant, das Schwungrad könnte von einer Nähmaschine sein?
Übrigens hast du einen ganz tollen Herd in deiner Küche stehen...
neidischguggt die Scilla
Übrigens hast du einen ganz tollen Herd in deiner Küche stehen...
neidischguggt die Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
Wunderschöner Herd, stimmt
aber schade, dass das Spinnrad doch so suboptimal gebaut ist. Wenn man schon so einen Aufwand mit dem Selbstbau treibt ... Wobei: die Spule, die man nicht (sinnvoll) wechseln kann, wäre für mich noch das geringste Übel, das mache ich bei meinen Rädern auch nicht, nichtmal bei denen, für die ich viele Spulen habe. Das dünne Einzugsloch, nun ja, eignet sich nicht für jedes Garn, aber wenn man auf einem anderen Rad verzwirnen könnte wäre das für viele Projekte ausreichend.
Aber das das Rattern und das Lager des Schwungrads sind eher nicht so schön und auch nicht so einfach zu verbessern, oder?
Beste Grüße -- Thomas

Aber das das Rattern und das Lager des Schwungrads sind eher nicht so schön und auch nicht so einfach zu verbessern, oder?
Beste Grüße -- Thomas
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?
Danke - Dann stell ich in Zukunft immer eine Schönheit mit ins Bild ;- )
@thomas_f
Hab jetzt kurz alles gefettet und eingestellt und man kann sogar vorsichtig damit spinnen.
Das Rad krieg ich hin, geht aber nur mit einer Plastikhülse - ein Kugellager hat keinen Platz, bzw. das Rad ist dafür zu filigran und eine drehende Achse lässt sich im Alurohr nicht so einfach lagern - ich fürchte das wird dann schnell instabil.
Viel aufwändiger sind der festgenietete Alu-Wirtel und der Spulenantrieb. Die eignen sich nicht wirklich zum Antreiben, weil die Schlitze viel zu schmal bzw. zu tief sind - die muss ich gegen welche mit U-Profil auswechseln, oder mit Gummiringen ausfüllen (?!)
Der Tritt geht so gar nicht. Wobei die Wippbewegung eigentlich sehr angenehm ist.
Da muss eine stabilere Konstruktion her - ähnlich wie bei der Pedalerie eines Autos.
Die vorhandenen Lager sind bis auf das hintere in Ordnung.
Und bei der Spule schwebt mir eine Konstruktion wie bei einem Klopapierhalter vor: zwei Röhren mit einer Spiralfeder die vorne die Spule (dann mit eingebautem Kugellager) auf die konische Aufnahme drücken.
Sie darf ausgebaut nur nicht auseinanderfallen.
Des werd scho!
@thomas_f
Hab jetzt kurz alles gefettet und eingestellt und man kann sogar vorsichtig damit spinnen.
Das Rad krieg ich hin, geht aber nur mit einer Plastikhülse - ein Kugellager hat keinen Platz, bzw. das Rad ist dafür zu filigran und eine drehende Achse lässt sich im Alurohr nicht so einfach lagern - ich fürchte das wird dann schnell instabil.
Viel aufwändiger sind der festgenietete Alu-Wirtel und der Spulenantrieb. Die eignen sich nicht wirklich zum Antreiben, weil die Schlitze viel zu schmal bzw. zu tief sind - die muss ich gegen welche mit U-Profil auswechseln, oder mit Gummiringen ausfüllen (?!)
Der Tritt geht so gar nicht. Wobei die Wippbewegung eigentlich sehr angenehm ist.
Da muss eine stabilere Konstruktion her - ähnlich wie bei der Pedalerie eines Autos.
Die vorhandenen Lager sind bis auf das hintere in Ordnung.
Und bei der Spule schwebt mir eine Konstruktion wie bei einem Klopapierhalter vor: zwei Röhren mit einer Spiralfeder die vorne die Spule (dann mit eingebautem Kugellager) auf die konische Aufnahme drücken.
Sie darf ausgebaut nur nicht auseinanderfallen.
Des werd scho!
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
-
- Faden
- Beiträge: 527
- Registriert: 07.05.2012, 06:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 71723
Re: Kennt jemand dieses Spinnrad?

Auch wenn du noch etwas an dem Rad machen mußt, ist es schon ein hinguger.
lg Nicki
Meine Ruhe ist mir heilig, nur Verrückte haben´s eilig 
