Leftie

Rund ums Stricken von Tüchern, Stolen und Schals

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Leftie

Beitrag von lavendelschaf » 26.01.2013, 13:48

Ich habe schon seit einiger Zeit einige Knäule weiß-schwarzer Wolle, die Bekannte von eigenen Schafen in einer Wollspinnerei zu Garn verarbeiten ließen. Aber irgendwie fiel mir nie etwas zu dieser Wolle ein und da habe ich gestern mit dem Leftie einfach angefangen. Die kleinen Mohair-Knäul-Reste, die ich noch in weinrot, hellrot und rosé habe, geben die Blätter-Reihen:

Bild

Lg Heike

chrisspinnt
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 14.11.2011, 08:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53773
Wohnort: Hennef

Re: Leftie

Beitrag von chrisspinnt » 26.01.2013, 14:24

prima, das Tuch lebt von den schönen Kontrasten. Deine Wolle sieht silbergrau aus und ich finde die Farbe sehr elegant zu den Rottönen.
viele Grüsse,

Chris

du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von nadelundfaden » 26.01.2013, 21:49

Das sieht ganz toll aus. Meine selbstgesponnene Wolle trocknet gerade, damit ich den Leftie endlich anfangen kann.

LG Ate

sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Re: Leftie

Beitrag von sibicat » 26.01.2013, 22:21

Dein Leftie wird super!
Mir gefällt, dass die Blätter so fluffig ausschauen :gut:
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Leftie

Beitrag von Morticia » 27.01.2013, 00:48

Er schaut sehr hübsch aus, dein Leftie. Aber die Fäden möchte ich nicht verstechen müssen :fear:
Mischief managed...

Benutzeravatar
Ringelblume
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 765
Registriert: 11.11.2010, 11:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64560
Wohnort: Südhessen

Re: Leftie

Beitrag von Ringelblume » 27.01.2013, 09:19

Eine tolle Kombi hast du da!

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Leftie

Beitrag von lavendelschaf » 27.01.2013, 13:09

Morticia hat geschrieben:Er schaut sehr hübsch aus, dein Leftie. Aber die Fäden möchte ich nicht verstechen müssen :fear:
Ach, das ist halb so schlimm .... mit einer guten Tasse Tee und schöner Musik in einer ruhigen Stunde, geht das.

Der Leftie ist schon zu 3/4 fertig.

Lg Heike

Benutzeravatar
Hexe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 396
Registriert: 16.09.2007, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255
Wohnort: Tostedt
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von Hexe » 27.01.2013, 13:37

sehr schön!

sansi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 13.03.2009, 08:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58730
Wohnort: bei Dortmund

Re: Leftie

Beitrag von sansi » 27.01.2013, 20:24

Ich muss sagen - ich finde ihn auch superschön und eine tolle Möglichkeit Reste zu verwerten! :)
GLG
Sansi

Benutzeravatar
Candygirl
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 04.01.2013, 22:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700

Re: Leftie

Beitrag von Candygirl » 27.01.2013, 20:46

Sehr schöne Idee! Lg Candy

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Leftie

Beitrag von Kattugla » 27.01.2013, 21:03

Arrgg. Ihr seid schuld, dass ich mir jetzt mein erstes Kaufstrickmuster bei Ravelry geleistet habe.:))
Ich weiss jetzt, was ich aus dem Wensleydale-Kammzug mache, den ich noch in weiss, hellgrau und grau da habe...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von XScars » 28.01.2013, 10:20

Ich hab auch schon einen gestrickt...

und damit ich nicht alle Fäden am Schluss vernähen muss, hab ich immer wieder mal zwischendurch welche vernäht... auf Ravelry gibts auch einige die versucht haben das zu vermeiden, zB immer oben noch eine Masche in der Kontrastfarbe gestickt haben oder den Faden irgendwie mitgeführt... ich hab das auch ausprobiert, war damit aber irgendwie nicht zufrieden...

Benutzeravatar
FrauBauz
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 33
Registriert: 08.01.2011, 08:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58675
Wohnort: NRW

Re: Leftie

Beitrag von FrauBauz » 29.01.2013, 22:26

Irgendwo in den Tiefen meine Ufo-Kiste wohnt auch noch ein Leftie, den ich ganz bestimmt irgendwann mal fertig stricke. :D

Hier ein schönes Video, wie man die Fadenenden einigermassen unsichtbar einstricken kann. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen weiter. :)

http://www.youtube.com/watch?v=9dtkY0JU9WA
Why learn algebra? Finding X is only useful if you´re a pirat.

strickerin
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 254
Registriert: 17.01.2010, 08:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83564
Wohnort: landkreis rosenheim

Re: Leftie

Beitrag von strickerin » 30.01.2013, 06:19

Guten Morgen,

ich hab auch schon 2 Lefties gestrickt...am Schluß hab ich anstelle zu vernähen einen Icord dran gestrickt ! Der macht zwar etwas mühe aber schaut sauber aus!
Da waren alle Fäden drin versteckt und es schaut auch noch gut aus wenn die Blätterfarbe nochmal kommt!

http://www.ravelry.com/projects/bachfrosch/leftie-2
http://www.ravelry.com/projects/bachfrosch/leftie
Zuletzt geändert von strickerin am 30.01.2013, 06:31, insgesamt 1-mal geändert.
LG
hilde

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Leftie

Beitrag von Regina » 30.01.2013, 06:20

Ich habe schon drei gestrickt. Damit ich nicht soviele Fäden vernähen muss, habe ich die Blattfarben nicht abgeschnitten, sondern am Rand eingeschlungen mitgeführt und dann die Kante eingehäkelt.
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Tücher und Schals“