Meine Haspelwickelung macht Locken

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Candygirl
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 04.01.2013, 22:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von Candygirl » 22.01.2013, 14:41

Erstmal herzlichen Dank - @all ... Ja, das zwirnen mit zwei so unterschiedlichen Fäden ist wohl nicht so das wahre - aber heute schaut die Wolle echt wieder viel besser aus - Vielleicht sollte ich doch eine kleine Strickprobe machen um zu sehen, ob man noch was draus machen kann? @Tulipan ... ich hab im April Geburtstag und meinem Mann schon EINIGE Wünsche genannt, u.a. auch Bücher, weil die ja wirklich total teuer sind.

Übrigens rutscht die Wolle jetzt nicht mehr auf dem Nylon - aber vorher schon, daher hatte ich es auch mit wohl zuviel Drall gesponnen und ... doch diese besonderen Löckchen - die sind nur an den vier Kanten entstanden und sonst nirgends, also wickele ich dort entweder zu eng auf Zug - oder ich verdrehe das Garn um die Ecken?

Ich hatte mich fürs verzwirnen mit dem Nylongarn entschieden, weil ich ein dünneres Gesamtergebnis haben wollte und meinem dünnen Faden einfach noch immer nicht wirklich traue - hab immer Angst, dass es später am Verstrickten, dann mal reißen könnte - und ein Nylon-Garn-Faden ist unreißbar - also ein Art Versicherung gegen meine Angst.

Wo ich lerne? Ich krempel so ziemlich das gesamte WWW um - schaue Videos und bin für jeden Tipp dankbar. Die nächste Spinn-Gruppe ist in Kaufbeuren - eine Ecke mit der ich so gar nicht warm bin und noch zieht es mich nicht so sehr in eine Spinngruppe - auch weil ich derzeit mit möglichst wenig Geld arbeiten möchte. Aber vielleicht ändert sich das ja noch - sorry, wenn sich vielleicht jemand durch meine Anfänger-Dummheiten genervt gefühlt hat - das ist nicht meine Absicht.

Ich lass das Garn jetzt erstmal ein paar Tage (wieder um den Stuhl) ruhen - dann mache ich eine Strickprobe.

Liebe Grüße & dickes großes Dankeschön, Candy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von shorty » 22.01.2013, 15:16

Nein, ich denke genervt ist hier niemand, meines Erachtens willst Du einfach nur ein bißerl viel für den Anfang.
Es ist häufig dienlicher, erstmal die Grundlagen zu vertiefen und dann erst zu variieren.Das www ist nicht schlecht als Infoquelle, aber alles stimmt nicht, was so zu lesen ist, leider .

Ach ja das Ruhen ändert am Drall nichts, es verschleiert nur.
Der Drall kehrt zurück sobald die Wolle das nächste mal nass wird.
Ne Niddy Noddy ist sehr empfehlenswert und nicht so kostspielig.
Ich spinne ja am liebsten in Gesellschaft
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von Spinnwinde » 22.01.2013, 15:45

Vielleicht wärs hilfreicher, wenn du am Anfang nicht gleich so zielorientiert spinnen würdest? Die ersten Garne ganz bewusst als Lehrstücke betrachen und die Investition für die ersten Spinnfasern als "Kursgeld" verbuchen.
Unsere ersten Buchstaben, die wir mühevoll gelernt und gemalt haben, waren doch auch nicht perfekt. ;)

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von sockolade » 22.01.2013, 16:44

Hallo Candygirl,
dein Single ist schon ganz in Ordnung. Wenn du unbedingt Single mit Versicherungsfaden haben willst, probiere doch mal beim Zwirnen, den Singlefaden straff gerade zum Einzug und das Nylon im 80 Gradwinkel ohne Spannung dazu laufen zu lassen, dass es den Single einwickelt und stabilisiert. Vielleicht hast du dann das Ergebnis, das du wolltest.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von Sephrenia » 22.01.2013, 17:19

Ich schätze mal, bei dem letzten Bild war das Garn noch nass? Im nassen Zustand längt sich die Wolle stärker als das Nylon, daher sah das ganze so labberig aus. Wenn das Garn jetzt trocken ist, hat sich die Wolle wieder zusammengezogen und dabei fester um den Nylonfaden gelegt. Übrigens, so wie dein Garn aussieht hätte es sicher auch mit sich selbst gezwirnt, ohne Nylonverstärkung, ein prima stabiles Garn ergeben. Trau dich ruhig!

Lass dich nicht entmutigen, du spinnst schon wirklich gut! Fehler bleiben zu Anfang nicht aus und sind sehr lehrreich.

LG Kiki

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von thomas_f » 22.01.2013, 17:29

doch diese besonderen Löckchen - die sind nur an den vier Kanten entstanden und sonst nirgends, also wickele ich dort entweder zu eng auf Zug - oder ich verdrehe das Garn um die Ecken?
Der Zug ist überall ungefähr gleich, am Stuhlbein wie auf der Strecke dazwischen. Aber wo ein Stuhlbein ist, wird die Wolle vom Nylonfaden dagegen gedrückt und gekniffen, kann ich mir vorstellen, und verhält sich dadurch anders als da, wo sie sich frei ums Nylon bewegen kann. Ich würde das Experiment vielleicht lose hängend trocknen lassen statt unter Spannung.

Beste Grüße -- Thomas

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von Tulipan » 22.01.2013, 20:47

Nein, ich bin nicht genervt :) , ich denke nur, dass du dir mit einer guten Basis viel Frust sparen kannst. Und wie shorty schon schrieb, es ist nicht alles hilfreich, was man im Internet findet.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
Candygirl
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 04.01.2013, 22:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von Candygirl » 22.01.2013, 21:12

Tulipan hat geschrieben:Nein, ich bin nicht genervt :) , ich denke nur, dass du dir mit einer guten Basis viel Frust sparen kannst. Und wie shorty schon schrieb, es ist nicht alles hilfreich, was man im Internet findet.

lG
Tulipan
Ja, das merke ich auch so langsam aber sicher. Ich verstehe, dass es verrückt erscheint, wenn so ein Grünschnabel wie ich hofft, dass er aus dem zweiten Garn schon ein Jäckchen stricken kann. Auch lerne ich langsam aber sicher, dass Wolle nicht so planbar ist, wie das was man industriell kaufen kann - ich verstehe es und will es auch akzeptieren. Trotzdem möchte ich mein holländisches Schaf zu zähmen versuchen. Perfekt wirds sicher nicht - aber immerhin wird es wohl was werden.

Jedenfalls habe ich nach 5 verschiedenen Maschenproben herausgefunden, dass ich das Garn mit Nadel 3 im Perlmuster gerade stricken kann - und dass es dann auch so viel Luft bekommt, dass es weicher erscheint. Normal würde ich eine NS 2 nehmen, aber dann kratz es zu sehr - und jetzt werde ich fleißig spindeln und schauen was passiert.

LG, Candy

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von thomas_f » 23.01.2013, 10:28

und schauen was passiert.
Das ist die richtige Einstellung ;) . Oft lernt man aus kurioseren oder überraschenden Ergebnissen viel mehr als wenn alles nach Plan läuft. :)

Beste Grüße -- Thomas

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von spulenhalter » 23.01.2013, 10:58

Candygirl hat geschrieben:... und schauen was passiert.

LG, Candy
Sonst lernt man ja nicht dazu, richtig.

Vielleicht noch ein Hinweis zum Stricken / Planung der Wolle. Ich kenne ja nicht die Variante, wie du stricken wirst.

Achte eventuell drauf, dass nebeneinanderliegende Wolle auch möglichst gleich gesponnen ist.
Speziell wenn du mehrere Teile strickst, dann es passieren, dass die erstgestrickte Wolle neben einem Stück Verwendung findet, welche du zuletzt gesponnen hast. Da kann es Unterschiede geben.
Einfach bei der Planung eventuell berücksichtigen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Candygirl
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 04.01.2013, 22:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von Candygirl » 23.01.2013, 14:31

@Mathias - Danke Dir. Ja, daran habe ich schon gedacht und mal mit dem Rückenteil angefangen. Jetzt werde ich natürlich versuchen die weiteren Spindeleien in möglichst gleicher Stärke hinzubekommen. Wenn ich dann das Rückenteil fertig habe - dürfte ich ja so viel Übung haben, dass es für die Vorderteile besser wird :-)

Gruß Candy

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von Claudi » 23.01.2013, 16:21

Candygirl hat geschrieben:Auch lerne ich langsam aber sicher, dass Wolle nicht so planbar ist, wie das was man industriell kaufen kann -
Hmmm, so krass isses nun nicht. Mit wachsenden Fertigkeiten kann man so etwas durchaus irgendwann einmal.
Da beginnt die Planung aber bereits bei der Materialauswahl, denn eine robuste Faser wird kein kuschelweiches Flauscheteil...

Aber das geht eben nicht von Anfang an, es sei denn, man ist die Ausnahme und ein stellt ein absolutes Naturtalent dar. ;)

Und dann stellt sich auch irgendwann einmal die Frage, ob man das so wirklich will... meinereiner genießt es, eine Faser so anzunehmen, wie sie ist. Ich spinne gerne so, wie die Faser von sich aus werden will. Manches wird ganz von selber ein dickes fluffiges Garn, anderes formt sich zum superdünnen Fädchen.

In meiner Anfängerzeit habe ich eine ganz lange Zeit nur irgendwie herumgespielt, getestet, und ausprobiert. Ich habe mir von ganz vielen Fasersorten kleine Mengen gekauft, und einfach nur geguckt, was ich damit zustande bekomme.
Der Weg war das Ziel. :D
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Candygirl
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 04.01.2013, 22:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von Candygirl » 23.01.2013, 16:39

Claudi hat geschrieben: In meiner Anfängerzeit habe ich eine ganz lange Zeit nur irgendwie herumgespielt, getestet, und ausprobiert. Ich habe mir von ganz vielen Fasersorten kleine Mengen gekauft, und einfach nur geguckt, was ich damit zustande bekomme.
Der Weg war das Ziel. :D
Hallo Claudi, ... JA, genau - das möchte ich auch machen ... dann kaufe ich mir von vielen Garnen immer nur 100g und werde Sie ausprobieren - aber, ganz brav werde ich erst meine Vorräte aufbrauchen ... hätte ich doch bloß zu Anfang gewußt, dass 1100 gr Faser/Vlies echt viel sind für´nen Anfänger :totlach:

Hast Du Deine Garnproben dann nur jeweils auf eine Art gesponnen oder mehrfach - mal dünner, mal dicker - 2er, 3er oder mehr Zwirn und dann verstrickt ... vielleicht sogar aufbewahrt als eigener Info-Katalog??? So stell ich mir das immerhin vor.

LG, Candy

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von Claudi » 23.01.2013, 17:21

Candygirl hat geschrieben:Hallo Claudi, ... JA, genau - das möchte ich auch machen ... dann kaufe ich mir von vielen Garnen immer nur 100g und werde Sie ausprobieren - aber, ganz brav werde ich erst meine Vorräte aufbrauchen ... hätte ich doch bloß zu Anfang gewußt, dass 1100 gr Faser/Vlies echt viel sind für´nen Anfänger :totlach:
Yo, wenn ich die Mädels von meiner Spinngruppe nicht gehabt hätte, dann wäre garantiert auch so eine Riesenmenge von einer einzigen Fasersorte zu mir gekommen. Aber die Mitspinnerinnen haben mich zum Glück davor bewahrt. Sie haben mir von ganz vielen Wollsorten Pröbchen in die Hände gedrückt, maximal ein Beutel locker gefüllt.
Hast Du Deine Garnproben dann nur jeweils auf eine Art gesponnen oder mehrfach - mal dünner, mal dicker - 2er, 3er oder mehr Zwirn und dann verstrickt ... vielleicht sogar aufbewahrt als eigener Info-Katalog??? So stell ich mir das immerhin vor.
Ich habe einfach fröhlich drauflos gesponnen, ohne jegliche Absichten, mal ein Stück dicker, ein Meterchen dünner, mal mit viel Drall, dann wieder weniger davon. Irgendwo pendelt sich bei mir jede Faser und Vorbereitungsart (Kammzug, Vlies, Flocke) in einem Bereich ein, wo mir das spinnen besonders leicht fällt. Manche Spinner behaupten sogar, die Wolle würde es ihnen mitteilen. ;)
Zuerst habe ich dabei nur immer im kurzen Auszug gesponnen, den fand ich ganz einfach. Den langen Auszug habe ich ganz lange Zeit links liegenlassen. Wäre mir der lange Auszug direkt leicht von der Hand gegangen, hätte ich den kurzen erstmal nicht weiter beachtet. :O
Auch beim verzwirnen habe ich wild getestet und es dann so gemacht, wie ich das Garn "schön" fand.

Meine ersten Singles waren unverwüstliche Paketschnur mit massenhaft Drall und jeder Menge dicker Bäuche zwischen dünneren Partien, kaum ein Stück im mittleren Bereich. Diese Ergebnisse habe ich tapfer in Gefrierbeutel gepackt und gut verschlossen, bis heute ist mir nix eingefallen, was ich daraus machen könnte... Vielleicht filze ich sie mal irgendwann in ein Wandbild mit ein. :P
Von meinen ersten stricktauglichen Garnen habe ich immer ein Stück auf eine Pappe gewickelt, und brav dazugeschrieben, welches Material in welcher Vorbereitung das war, irgendwann ist dazugekommen, auf welcher Spindel/welchem Rad es gesponnen wurde und wie ich ausgezogen habe. Inzwischen müßte ich wohl noch die jeweilige Färbung, Waschmethode, Übersetzung und einiges mehr notieren. Ich habe es aber vorher aufgegeben... ein paar Musterkarten mache ich hin und wieder mal, aber mehr für Veranstaltungen, damit die Besucher z.B. mal sehen, wie die Wollen verschiedener Rassen so sind, oder wie bunt Pflanzenfarben sein können.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Candygirl
Flocke
Flocke
Beiträge: 149
Registriert: 04.01.2013, 22:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700

Re: Meine Haspelwickelung macht Locken

Beitrag von Candygirl » 26.01.2013, 11:37

@thomas ... Danke, magst du vielleicht einen link für das Video setzen. Ich abe bei kiki's Video schnell was gelernt und denke, es wäre bestimmt hilfreich. Mein Mann hat viel Forum Erfahrung und sagt auch, dass hier aussergewöhnlich viele und sehr hilfreiche "Spinner" unterwegs sind. Er freut sich für mich, weil er schon ganz andere Erfahrungen gemacht hat.

Schönes Wochenende Candy

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“