Frage zu Webprojekt Schultertuch

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Frage zu Webprojekt Schultertuch

Beitrag von FrauHollunder » 17.01.2013, 21:03

Nach dem ja Spinnerin irgendwann so viel Garne hat die sie nie und nimmer alles Verhäkeln kann (ja Stricken ist immer noch nicht mein bester Freund), kam mir die Idee meine Anfänger Art Yarns, Naturgarne, Bunte Garne etc etc...sprich alles was meine Rießen Kiste an Garne Hergibt in ein Schultertuch zu verwandeln.

Meinen Webrahmen ist folgendes Modell http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... =7&t=21302 da für habe ich leider nur diese eine Webblatt? Jetzt ist für mich die Frage des Aufziehens der Kette. Soll ich wirklich die ganz Enge Variante nehmen (Sprich wirklich in jedes Loch und jeden Schlitz) einen Faden oder doch immer eines auslassen? Um so mehr Platz zwischen den Kettfäden zu haben?
Das Garn das ich habe reicht von etwas fluffiger und Dicker (Auch verzwirnt) bis etwas Dünner.

Meine Idee sind eigentlich zwei Schultertücher. In einem all die Naturfarben in dem anderen all meine Art Yarns und Gefärbten Garne.

Die Maximale Breite meines Rahmens ist 1 Meter und ich dachte diese schon zu nutzen und erstmal fast 2 - 3 Meter Kette?

Fragen über Fragen was sagen die Profies hier?
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
Lilith
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.09.2008, 04:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Frage zu Webprojekt Schultertuch

Beitrag von Lilith » 17.01.2013, 21:10

Was für ein Webblatt hast du denn? 40/10? Das passt so etwa für Sockenwolle. Für dickere Garne kannst du entsprechend Schlitze und Löcher auslassen. Welche Garnstärken willst du denn verarbeiten?

Spinnerte Grüße von
Lilith
God is too big to fit into one religion.

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Webprojekt Schultertuch

Beitrag von FrauHollunder » 17.01.2013, 21:14

Die Garnstärke reicht von Dünn (ca Sockenwolle Stärke) bis dicker (Fast kleiner Finger Dick). Ob 40/10? Ich geh mal zählen.

Edit ja ist 40/10 wenn 40 heißt das es 40 Löcher und Lücken auf 10 cm sind.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Frage zu Webprojekt Schultertuch

Beitrag von anne » 17.01.2013, 23:14

Hallihallo,

es klingt, als wäre der Kamm zu fein für die dickeren Garne. Wenn du immer einen Schlitz auslässt hast du zwar Platz zwischen den Fäden, aber die Löcher sind ziemlich klein und die Schlitze eng - das scheuert dir das Garn auf. Da müsstest du schon sortieren und das dünnere Garn als Kette nehmen. Die Kette sollte auch möglichst gezwirnt sein, weil Single bei der Belastung gerne reißen.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Frage zu Webprojekt Schultertuch

Beitrag von frieda » 18.01.2013, 00:11

Nimm das dicke Garn als Schuss und als Kette ein feineres, vielleicht farblich passendes Sockengarn. Dann hast Du keine Probleme mit dem Aufscheuern der Kette. Da solltest Du aber vorher eine Probe machen, ob Du jedes Loch und jeden Schlitz nehmen willst, oder nur jedes zweite Paar.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Webprojekt Schultertuch

Beitrag von FrauHollunder » 18.01.2013, 11:10

Hatte Vor Sockengarn als Kette zu nehmen und die Gesponnenen Sachen als Schuß. Ich werde mal probieren wie ich das alles aufziehe. Danke danke für die vielen Ratschläge und gute Ideen.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“