Wie oft lasst ihr die Batts durch?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von thomas_f » 10.01.2013, 11:07

-- Kämmen dauert länger

Kommt drauf an, anscheinend vor allem auf die Wolle. Du brauchst vorher nicht zu zupfen oder zu wolfen ("pickern"), brauchst Knübbelchen oder VM nur grob rauszusortieren, all das spart enorm Zeit. Beim Kardieren wird manche Wolle von einem Durchgang zum nächsten nur schlimmer und knubbeliger, da kann man dann ewig kardieren und es bringt nix.

-- Kämmen macht Abfall

Ansichtssache. Man könnte ebensogut sagen: Kämmen macht den Abfall nicht, der ist vorher in der Wolle und hinterher nicht mehr ;) Je nach dem Garn, das man am Schluss haben will und dem Ausgangsmaterial ist das zu 90% wirklicher Abfall, den man nicht weiterverarbeiten möchte und auch nicht händisch raussortieren. VM, Nachschnitt, Stichelhaare sind dem Kämmer ziemlich egal, weil sie ziemlich automatisch im Abfall landen; der Kardierer ärgert sich drüber und fisselt mit der Pinzette auf der Trommel rum.

-- Kämmen ist erst bei Fasern sinnvoll, die mindestens 5 cm lang sind

Ja, lieber noch länger. Je kürzer, desto mehr von der eigentlich verarbeitbaren Wolle landet im Abfall.

(Kämme von Wingham Woolworks, Trommelkardierer Howard David)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Fiall » 10.01.2013, 11:08

Ich lager kardierte Vliese, gedizzte Kammzüge (aufgewickelt) und auch gekämmte Locken meist separat in Papiertüten. Locker gestapelt. Nur bei Locken bin ich da etwas unglücklich, weil man die meist nicht einfach Locke für Locke aus der Tüte pflücken kann. Die Alternative die Locken auf Papierlagen auszulegen ist mir aber meist zu mühsam und verbrät dann wirklich irre viel Platz. :(

Würfelförmig zusammengepapptes Vlies hatte ich auf die Weise aber bisher noch nicht. :)

Oh, in Regale hab ich die Vliese auch schon eingeräumt. Schön zusammengerollt, auch mal 2-3 übereinander. Das ging auch sehr gut. Ich lager die Wolle aber auch grundsätzlich gerne luftig und an hellen Plätzen, da Motten es angeblich lieber schattig mögen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Sidhe » 10.01.2013, 11:38

Würfelvliese hatte ich auch schon :D aber das hängt definitiv mit dem Fettgehalt der Wolle zusammen. Nicht jede Wolle wird bei mir zum Würfel, auch wenn sie gleich stark "kompromiert" wird.
Meistens kardier ich aber eh nicht so viel (es neeervt einfach) und so haben die Vliese bequem Platz im Karton :)

Vom Kämmen hab ich mich auch los gesagt. Zum Einen habe ich nur stümperhafte Selbstbau-Kämme, die zwar hübsch aussehen aber nicht funktionieren ;) Zum Anderen ist es mir um die ganze Rest-Wolle viel zu schade. Dann lieber Kardieren und rumpitzeln und dafür mehr von der Wolle haben ;)

Zu dem Büschel-in-Richtung-legen:
Ich versuche auch die Fasern voher gut aufzuzupfen, womit sich dann die Richtung eh erledigt hat. Manchmal bin ich aber auch faul und lass die Wolle einfach so und werf sie kreuz und quer dem Kardierer zum Fraß vor - geht auch ;)

Staub im Alpaka ist völlig normal. Sei froh, dass du den Haufen der beim Zupfen rausfiel, nicht später beim Spinnen im Schoß hattest :P
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von thomas_f » 10.01.2013, 11:55

Dann lieber Kardieren und rumpitzeln und dafür mehr von der Wolle haben ;)
Das hängt anscheinend auch von der Mentalität ab ;) Es gibt allerdings Fälle (Felle ;) ), bei denen würde ich gar nicht mehr von der Wolle haben wollen. Bei der Menge an Arbeit, die wir da noch reinstecken, möchte ich sowieso lieber gutes als viel Material. Wolle ist ja kein besonders teurer Rohstoff, dazu noch ein nachwachsender.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Sidhe » 10.01.2013, 12:02

Das ist richtig Thomas :)
Ich habe hier aber meistens Wolle im mittellangen Bereich und da müsst ich dann die Hälfte wegschmeißen - und auch wenn sie nachwächst - es ist schade drum und auch um die Arbeit, die sie bis dahin schon gemacht hat.
Bei sehr langen Wollen (Norsk Spaelsau z.B.) könnte ich durchaus kämmen, aber das zerstört doch irgendwie den ganzen Charakter der Wolle. Sie besteht nunmal aus Deckhaar und Unterwolle - das macht es doch so urig :D also wieso trennen? Kardieren funktioniert auch, wenn man auch etwas mehr aufpassen muss.
Nur als Beispiel.
Ist wie immer auch nur meine Meinung :) jeder, wie ihm beliebt.
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Fiall » 10.01.2013, 12:11

thomas_f hat geschrieben:-- Kämmen ist erst bei Fasern sinnvoll, die mindestens 5 cm lang sind

Ja, lieber noch länger. Je kürzer, desto mehr von der eigentlich verarbeitbaren Wolle landet im Abfall.
Stelle ich grade mal wieder leidvoll bei meiner Kamelwolle fest. Alles ausgekämmte wird so lange über die Flickkarde gezogen, bis ich die Nase voll hab, oder wirklich nur noch Müll auf der Karde ist.

Einfach kardieren wäre aber genauso gruslig. Da ist so viel Krümelzeugs drin... dazu die pieksigen Deckhaare. Kamel kauf ich definitiv nur noch im fertigen Kammzug. Die Aufbereitung ist mir zu mühselig. :(
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Bluebirdbibo » 10.01.2013, 13:24

NA das hat ja eine Eigen Dynamik entwickelt.

Ich habe es nach dem Zupfen gewaschen weil ebenso viel Dreck drin war,
Der Farbton ist deutlich heller geworden.
und dann habe ich es beim Trocknen nochmal nach gezupft und auseinander gefieselt.
und dann kardiert


Bei mir hat ein BAtt etwa 10 g

und 50 g habe ich jetzt schon gemacht
weitere 50g sind vorgezupft und müssen noch gewaschen werden
Viele Liebe Grüße
Britta

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Fiall » 10.01.2013, 13:55

Ui, deine Batts sind aber wirklich leicht. Das Alpaka auch nach dem Waschen noch staubt, ist normal. Das Zeug kriegt man beim Waschen nicht komplett raus.

Ich lasse Batts durch, bis sie so homogen sind, wie ich sie haben mag. Maximum war bei mir bisher: 6x

1x würde mir nur reichen, wenn ich bunte Kammzüge mische und die Farben nicht weiter vermischt haben möchte, als das bei einem Durchgang erzielt wird.

Im Schnitt kardiere ich 3-4mal.

Meine Batts sind zwischen 30 und 50g schwer.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Fleissige Biene
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 893
Registriert: 29.08.2010, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171
Wohnort: Niedersachsen/Hannover

Re: Wie oft lasst ihr die Batts durch?

Beitrag von Fleissige Biene » 10.01.2013, 14:44

Ich Kardiere auch bis die Wolle/Faser homogen ist, wie ich sie haben will.
Je nach dem zwischen 2-6mal.
Mischen meist nur einmal durchlassen.
Bei Alpaka ist es auch bei mir so das ich vorher wasche(wegen Staub/und alergie) aber trotzdem ist sie nie ganz sauber.
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Wie oft lasst ihr die Batts durch?

Beitrag von Sidhe » 10.01.2013, 19:43

Nur 10g? Sieht man das überhaupt auf der Walze?? :D (tschuldigung...solang Du klar kommst :) )
Wie hat es denn geklappt, das Kardieren und hat es Gründe, dass Du lieber so leichte Vliese machst?
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Re: Wie oft lasst ihr die Batts durch?

Beitrag von Bluebirdbibo » 10.01.2013, 20:56

Ich habe nichts mehr auf meinen Rudi bekommen
Und die bats Sehen jetzt wie ich meine ganz gut aus ich stell euch bei Gelegenheit ein Foto ein

Mein Mann baut mir noch nen anpress Kamm dran aber leider erst, wenn er Zeit hat
Viele Liebe Grüße
Britta

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Wie oft lasst ihr die Batts durch?

Beitrag von Sidhe » 10.01.2013, 23:09

Oh, ok. Na wie gesagt, solang es für dich passt, ist ja alles gut :)
Auf ein Foto bin ich aber trotzdem neugierig :D

Hast du mal probiert das Alpaka ohne Kardieren zu verspinnen? Vielleicht kannst du dir die Mühe ja auch sparen..?
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Re: Wie oft lasst ihr die Batts durch?

Beitrag von Bluebirdbibo » 10.01.2013, 23:19

Und wozu hätte ich mir dann das Kardentier kaufen sollen?
Es kam mir auch sehr wenig vor
Viele Liebe Grüße
Britta

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Wie oft lasst ihr die Batts durch?

Beitrag von Sidhe » 10.01.2013, 23:24

Weil du vielleicht noch andere Wolle bekommst, die du mal kardieren willst? Oder zum Mischen vielleicht?
Hast du dir das Kardiertier denn nur geholt um bisschen Alpaka zu kardieren?

Das mit dem Spinnen-ohne-Kardieren war ja nur ein Vorschlag um dir die Arbeit zu Erleichtern - manchmal klappts auch gut ohne :)

Du kannst ja beim nächsten Mal z.B. 30g Wolle abwiegen und einfach mal drauf lassen bis das Häufchen alle ist. Das passt auf jeden Fall drauf und du musst es ja auch nicht so übertreiben wie ich.
Einfach bissl rumprobieren, kann nicht schaden :D
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Wie oft lasst ihr die Batts durch?

Beitrag von Spinnwinde » 11.01.2013, 00:46

Du kannst auch eine Kleiderbürste gegen die grosse Trommel halten. ;)

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“