Wie oft lasst ihr die Batts durch?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Wie oft lasst ihr die Batts durch?

Beitrag von Bluebirdbibo » 09.01.2013, 23:39

Hallo ihr lieben
Ich bin inzwischen stolzer Besitzer eines Kardentiers :D
Aber irgendwie sind meine Batts nich so schön deswegen ein paar fragen:

1.) wie viele Runden kurbelt ihr?
2.) nehmt ihr die Batts ab und kurbelt sie nochmals durch?
Wenn ja wie oft tut ihr das, bei welcher wolle
A wenn ihre sie gleich verspinnen wollt?
B wenn Ihr sie mischen wollt?
3 ) reagieren verschiedene wollen unterschiedlich?
4) nach wie vielen verfilzt z.B Alpaka ?
5 ) wie schwer sind Eure bats

Wenn ihr die gleiche Farbe in einpaar Tagen noch Karrieren möchtet macht ihr sie dann komplett sauber?
Meine zweite Charge gezupftes ist gewaschen und noch nicht trocken?


Vielleicht kann mir da der eine oder andere ne Frage beantworten
Hintergrund ich möchte das mühsam gezupfte Alpaka nicht kaputt machen




Sorry bin in die falsche Sparte gerutscht, wollte in Faseraufbereitung, liebe mod bitte verschieben, Sorry und Danke
Viele Liebe Grüße
Britta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von shorty » 10.01.2013, 00:04

Oh viele Fragen , schau ma moi :-)


1.) wie viele Runden kurbelt ihr?

Völlig unterschiedlich von 1 mal bis ich glaub 6 mal, je nach Material und Verwendungszweck
2.) nehmt ihr die Batts ab und kurbelt sie nochmals durch?

Ja sicher , aber nicht im Ganzen, sondern zuerst in Streifen gerissen und in hauchdünne Lagen geteilt

Wenn ja wie oft tut ihr das, bei welcher wolle
A wenn ihre sie gleich verspinnen wollt?
B wenn Ihr sie mischen wollt?


Gibts kein genaues Maß
3 ) reagieren verschiedene wollen unterschiedlich?

Ja sehr

4) nach wie vielen verfilzt z.B Alpaka ?

Alpaka verfilzt dadurch nicht, es gibt höchstens Knötchen, wenn die Benadelung nicht zur Wollfeinheit passt, und das wird wenns denn eintritt mit jedem Kardiervorgang mehr , nicht weniger,
auch bei Merino z.B.
5 ) wie schwer sind Eure bats
Weil ich für langen Auszug super fluffige ganz dünne Batts liebe, selten mehr als 30 Gramm.

Wenn ich die gleiche Farbe später nochmal kardiere,( und nichts anderes dazwischen) mach ich logischerweise nicht sauber, feucht kardiere ich nie.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Sidhe » 10.01.2013, 00:14

Hallo Britta,

zu deinen Fragen:
1. Bis sich nichts mehr tut. Ich zähl das aber nicht ;)
2. Ja, 2-3mal. Dabei teile ich die Batts in drei Längsteile und ziehe die dann auf die Breite der Walze. Dadurch wird alles lockerer und auch noch geschlossene Locken werden noch geöffnet. Bei feinen Fasern lass ich die Längsteile aber gleich auf die große Walze laufen (also halte sie nur drüber, dann zieht es die Fasern automatisch mit), sonst landet alles nur auf der kleinen.
Beim Mischen machen ich das genauso, nur dass ich generell alles nur über die große Walze laufen lasse. Und dann einfach so oft wiederholen bis es dir genug gemischt ist :) bei mir ist das meistens 2x.
3. Natürlich :) Finds raus :D
4. Mein Alpaka ist beim kardieren bisher noch nicht verfilzt. Obwohl es sehr fein ist, klappt das Kardieren mit dem groben Belag prima. 2x durchlassen reicht da in der Regel. Viel passiert da ja nicht mehr, da die Fasern schon sehr locker sind. Du musst nur aufpassen, dass dir das fertige "Batt" nicht auseinanderfällt :)
5. Ich wiege vorher nicht, sondern mache so wie ich denke, dass nicht mehr drauf geht. Das sind dann meist so 45-60g. Damit liege ich aber im oberen Bereich ;) Ich will mir einfach noch mehr Arbeitsgänge ersparen und packe daher soviel drauf wie möglich.

Wenn ich die gleiche Wolle (nicht nur Farbe) später wieder kardieren will, dann muss ich sie doch nicht ganz sauber machen ;) das wäre doch Zeitverschwendung. Ich mache sie nur sauber, wenn ich die Fasern wechsle oder eben fertig bin. :gut:

Mühsam gezupftes Alpaka kannst du aber auch direkt so verspinnen ;) schonmal drüber nach gedacht?
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Bluebirdbibo
Faden
Faden
Beiträge: 555
Registriert: 31.05.2012, 17:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64625
Wohnort: Bensheim

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Bluebirdbibo » 10.01.2013, 07:18

Hallo Karin und side

Danke jetzt ist es mir viel klarer.

Das Alpaka war so dreckig, das auf dem Tablett wo ich gezupft habe untendrunter ne dicke Staubbschicht habe !

Noch ne Frage versucht ihr die Büschel schon in Richtung zu legen?
Viele Liebe Grüße
Britta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von shorty » 10.01.2013, 07:20

Bluebirdbibo hat geschrieben: Das Alpaka war so dreckig, das auf dem Tablett wo ich gezupft habe untendrunter ne dicke Staubbschicht habe !
Ist bei Alpaka völlig normal :-)

Da ich stark zupfe, kann ich gar nicht mehr in Richtung legen :-)
Was ich allerdings schon mache ist bei Merinokammzügen nur an der großen Walze anhalten, die haben dann schon stark einheitliche Richtung.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Farbenfroh » 10.01.2013, 07:29

Hast du die Alpakawolle vorher gewaschen? Unsere letztes Jahr gekaufte war soooo staubig und sie wurde erst nachdem Wäschen hell,
dass Kardieren diente dann dazu wieder eine verspinnbare Faser herzustellen. Hatte eine cremefarbene und eine dunkelbraune, die Dunkle habe ich über den Kardierer gekurbelt, die andere habe ich mit Handkarden bearbeitet, diese ist viel schöner geworden.
Weiß nun nicht ob es an der Verarbeitungsart lag oder am Ausgangsmaterial.
Lg Gabi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Fiall » 10.01.2013, 08:13

Ich zupfe die meiste Wolle nicht mehr, sondern flicke sie über ne Flickkarde. Auf die Weise bleibt die Faserrichtung weitgehend erhalten. Passiert aber dennoch, dass der Karder die schief einzieht. Da ich lieber glatteres, statt fluffigem Garn spinne, versuche ich die Fasern aber so grade ausgerichtet wie möglich auf die Karde zu bringen.

Spinne mittlerweile aber auch vieles direkt aus den geflickten Locken. :)
GLG,

Veronika

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von sockolade » 10.01.2013, 09:15

hallo Bluebirdbibo,
ich liebe auch glatte Wolle und kardiere sehr sorgfältig, meist ohne Zupfen. Spitzen öffne ich mit der Flickkarde, wenn nötig auf beiden Seiten, einmal in der Mitte gedreht, damit nur ein eventueller Nachschnitt rausgeht. Wenn die Fasern gerade und dünn eingelegt wurden, reicht meist ein Kardiervorgang. Schwierige Fasern werden in die Trägerwolle eingebettet, bzw. eingerollt. Mehr als 2 Mal kardiere ich nie. Natürlich bilden sich bei "Sandviechern" ganze Berge Staub unter der Karde! Am hingegungsvollsten kardiert aber mein Mann. Da kommen immer nur "Weihnachtsvliese" raus!
Viel Erfolg

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von shorty » 10.01.2013, 09:18

Mal ne Frage an die Kammgarnspinner, wäre da nicht gleich kämmen die bessere Alternative ?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von Fiall » 10.01.2013, 09:29

Ich kämme auch überwiegend. Das Kardiertier hab ich nur noch zum Mischen. Beispielsweise für die Kamelwolle-Seidenmischung und oder für Fasern, die einfach zu kurz zum Kämmen sind.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von shorty » 10.01.2013, 09:30

Dachte ich mir fast, weil der Sinn Kardieren und Kammgarn mag sich mir nicht recht erschliessen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von sockolade » 10.01.2013, 09:38

Antwort eines Kammgarnspinners:
Ein Batt braucht 10-20 Minuten bei einem Batt von 30 bis 60g, Kämmen dauert viel länger, geht in die Arme, die Knödelchen lassen sich nicht gut platzsparend lagern, macht "Abfall", den ich dann nicht mehr kardieren will. Ich kardiere meist im Sommer, wenn gewaschen wird und hebe die fertigen Vliese in Kartons mit Zeitungslagen dazwischen auf. Gekämmte Wolle mag ich nicht zusammendrücken, die verspinne ich gleich. Bleibt aber eher eine Sonderaktion z.B. für einen verdreckten Hals, den ich unbedingt haben will, oder für Mischungen die meine Kardiermaschinen nicht wollen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von shorty » 10.01.2013, 10:06

Ich kämme ja sehr selten, weil ich eben meist aus Vlies spinne.
Aber ich denke , das mit der Kämmzeit ist auch Übungssache.( Abfall hat man dennoch)
Lagern lassen sich gedizzte Kammzüge klar deutlich schlechter.
Ich lagere aber auch keine batts mehr, hab ich nur zu Anfang gemacht ( auch mit Papier zwischen), die werden dabei so zusammengedrückt, was ich überhaupt nicht leiden mag.
Du bist sehr flott beim Kardieren, in der Zeit schaffe ich das nie und nimmer.
Mit 1 Kardiervorgang sind mir die Locken ohne Zupfen und Flickkarde vorher nicht genug geöffnet.
Vielleicht hab ich da auch noch nicht die passende Rohwolle zu gehabt.
Grübel....
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von sockolade » 10.01.2013, 10:38

Ich versuche die Rohwolle beim Waschen möglichst im Stück zu lassen. Ich stampfe mit einem Wäschestampfer, bewege also schon. Das ganze sortierte Vlies hat aber ohne Hals etwa 3 Teile. Die passen dann auch so in die Schleuder. Ich trockne liegend auf Horden. Wenn das Vlies zusammenhängt, kann man immer eine Locke von außen packen, abziehen und man hat sowieso schon die richtige Richtung. Mit der Flickkarde muss man ja nicht an allen Partien drangehen.
Die gelagerten Batt sind zusammengedrückt. Wenn ich sie aus dem Karton nehme, bleiben z.B. Shropshire im Würfel von alleine stehen. Das sieht lustig aus für Zuschauer! Ich finde die Wolle zieht sich trotzdem von alleine aus, vielleicht haben meine Räder auch viel Zug? Ich habe keinen Vergleich!
Im Kämmen bin ich wirklich nicht geübt und mache das nur wenns nicht anders geht. Ich habe auch keine moderne Kämmstation sondern Wollkämme mit Metallgriff und die sind wirklich schwer!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie oft lässt ihr die Batts durch?

Beitrag von shorty » 10.01.2013, 10:50

Ah ok, danke für Deine Antwort.
Tja mit den Vliesen ist es aber leider häufig so, dass die eben nicht am Stück sind. Das klappt nicht bei allen Rassen gleich gut ;-)
Ich weiss zwar was Du meinst, aber das ist sehr von der Beschaffheit des Vlieses abhängig.

Ich spinne mit relativ wenig Zug ;-) Ich hatte das "würfelige" schon mal bei Merino mmhh mochte ich so gar nicht :-)
Aber das ist sicher Geschmackssache und ich spinne ja auch meist langer Auszug bei Vliesen .Dazu halte ich die Vliesstreifen wirklich ganz sanft nur, lasse sie teilweise zwischen Daumen und Zeigefinger in der Kuhle nur aufliegen

Ich hab die Kammstation von Schönwolff , die Kämme sind sehr zierlich.
Andere könnte ich vermutlich nicht halten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“