Kammzug gleichmäßig uni färben
Moderator: Perisnom
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 15.02.2012, 11:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57610
- Wohnort: Westerwald
Kammzug gleichmäßig uni färben
Hallo,
Ich brauch mal Eure Hilfe/ Rat, ich hab heute probiert einen Kammzug uni zu färben,
sieht aber eher wie Batik aus.
Die Wolle war auch nass , die Farbe aufgelöst in Wasser, etwas Essig dazu gegeben,
Wolle reingegeben etwas vorsichtig eingedrückt, langsam zum kochen gebracht,
wie Wasser klar war hab ich den Topf raus gestellt zum abkühlen.
gleichmäßig ist was anderes
Ich brauch mal Eure Hilfe/ Rat, ich hab heute probiert einen Kammzug uni zu färben,
sieht aber eher wie Batik aus.
Die Wolle war auch nass , die Farbe aufgelöst in Wasser, etwas Essig dazu gegeben,
Wolle reingegeben etwas vorsichtig eingedrückt, langsam zum kochen gebracht,
wie Wasser klar war hab ich den Topf raus gestellt zum abkühlen.
gleichmäßig ist was anderes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße Waldkautz
Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück:
Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.
Lucius Annaeus Seneca ( ca. 1 - 65 )
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
helfen kann ich Dir leider nicht, aber ich finde den Kammzug sehr schön 

lg simone
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Meine Uni-Färbung ist zwar lila, sieht aber sonst genau so aus.
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Manchmal hilft es die Wolle ein paar Stunden kalt in die Farblösung eizulegen und erst dann langsam zu erhitzen und im Wasser erkalten zu lassen.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
immer und stehtig rühren, sobald der Kammzug nach unten sinkt wird er stärker gefärbt, da die Temperatur am topfboden stärker ist
Moni´s Gewolltes
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 05.08.2012, 17:14
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8042
- Wohnort: Graz
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Wenn die Farbe mal aufgenommen wurde, dann bleibt keine übrig, und das Wasser daher klar. Wenn du nun an einer Stelle mehr Farbe hast, dann bleibt für den Rest nur wenig. Dann hast du ungleichmäßige Stellen. Ich würde ev. etwas mehr Farbe versuchen und wie Spinnmaus geschrieben hat gleichmäßig rühren, damit sich die Farbe verteilt.
Susanne
Susanne
-
- Kardenband
- Beiträge: 269
- Registriert: 27.03.2011, 14:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84107
- Wohnort: Weihmichl
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Meine Unifarben werden auch nicht gleichmäßig. Ich drücke die Fasern mit einer Flasche in die vorher gut verrührte Farblösung.
Umrühren tu ich nicht mehr, da die Fasern sonst verfilzen und Superwash kommt dann ganz verheddert aus der Farbe (alles schon mitgemacht).
Aber beim Spinnen kann man doch auch noch Veränderungen vornehmen, so daß das Garn gleichmäßiger wird.
liebe Grüße
Heide
Umrühren tu ich nicht mehr, da die Fasern sonst verfilzen und Superwash kommt dann ganz verheddert aus der Farbe (alles schon mitgemacht).
Aber beim Spinnen kann man doch auch noch Veränderungen vornehmen, so daß das Garn gleichmäßiger wird.
liebe Grüße
Heide
- lavendelschaf
- Dochtgarn
- Beiträge: 791
- Registriert: 14.11.2008, 20:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25938
- Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Erst einmal finde ich deine Färbung sehr schön und lebendig. Da sieht man ja auch, dass es eine Handfärbung ist.
Aber wenn du unbedingt eine ganz gleichmäßige Färbung haben möchtest musst du, wie meine Vorgängerinnen schon bemerkten - sehr sorgfältig mischen. Ich schüttel die Farbe in einem großen Marmeladenglas, so dass sich alles sehr gut verbindet. Ich färbe in einem elektrischen Einkochkessel mit viel Wasser, habe allerdings ein großes Rost/Gitter auf den Topfboden gelegt, damit das Färbegut nicht den Boden berührt und recht weit oben liegt. Während des Färbevorgangs rühre ich auch nicht, da habe ich schlechte Erfahrungen mit gemacht, da besonders Merinowolle etc. filzt.
Ansonsten ist so eine lebendige Färbung - auch Ton in Ton - für mich persönlich viel erstrebenswerter, da die gefärbte Rohwolle, die ich dann verspinne, dem fertigen Garn eine Lebendigkeit verleiht, die es von gekauftem unterscheidet und das finde ich viel schöner als eine homogene Unifarbe (die man ja auch kaufen könnte ....)
Lg Heike
Aber wenn du unbedingt eine ganz gleichmäßige Färbung haben möchtest musst du, wie meine Vorgängerinnen schon bemerkten - sehr sorgfältig mischen. Ich schüttel die Farbe in einem großen Marmeladenglas, so dass sich alles sehr gut verbindet. Ich färbe in einem elektrischen Einkochkessel mit viel Wasser, habe allerdings ein großes Rost/Gitter auf den Topfboden gelegt, damit das Färbegut nicht den Boden berührt und recht weit oben liegt. Während des Färbevorgangs rühre ich auch nicht, da habe ich schlechte Erfahrungen mit gemacht, da besonders Merinowolle etc. filzt.
Ansonsten ist so eine lebendige Färbung - auch Ton in Ton - für mich persönlich viel erstrebenswerter, da die gefärbte Rohwolle, die ich dann verspinne, dem fertigen Garn eine Lebendigkeit verleiht, die es von gekauftem unterscheidet und das finde ich viel schöner als eine homogene Unifarbe (die man ja auch kaufen könnte ....)
Lg Heike
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Vor allem viel Wasser....
Ich habe mal Garn einfarbig gefärbt, auch noch eine große Menge... da habe ich das Färbegut vorher in einer großen Wanne in die Farbe eingeweicht und durchziehen lassen... danach habe ich sei rausgenommen und auf drei mal im Backofen fixiert... das ist eigentlich ziemlich gleichmäßig geworden...
Ich habe mal Garn einfarbig gefärbt, auch noch eine große Menge... da habe ich das Färbegut vorher in einer großen Wanne in die Farbe eingeweicht und durchziehen lassen... danach habe ich sei rausgenommen und auf drei mal im Backofen fixiert... das ist eigentlich ziemlich gleichmäßig geworden...
- TanteEmm
- Vorgarn
- Beiträge: 447
- Registriert: 07.09.2010, 11:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76187
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Wenn man Salz dazu gibt, wird die Farbe angeblicher langsamer von der Wolle aufgenommen. Probiert habe ich das noch nicht, der Tip stammt aus einem Färbebuch. Ich kann leider auch keine Tips zur Dosierung geben.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 15.02.2012, 11:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57610
- Wohnort: Westerwald
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Vielen Dank Euch allen für die Tipps,
ich wollte gleichmäßig färben, weil es für mein nächstes Projekt am besten ist.
Sonnst wirkt das gestrickte hinterher nicht so.
Werde beim nächsten mal mit Salz und Essig probieren und auf mein Glück hoffen,
das waren ja nur 200 g, ich brauche aber bestimmt 1,5 kg bis ich fertig bin.
Also noch genug zum lernen und testen
Liebe Grüße Andrea
ich wollte gleichmäßig färben, weil es für mein nächstes Projekt am besten ist.
Sonnst wirkt das gestrickte hinterher nicht so.
Werde beim nächsten mal mit Salz und Essig probieren und auf mein Glück hoffen,
das waren ja nur 200 g, ich brauche aber bestimmt 1,5 kg bis ich fertig bin.
Also noch genug zum lernen und testen
Liebe Grüße Andrea

Liebe Grüße Waldkautz
Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück:
Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.
Lucius Annaeus Seneca ( ca. 1 - 65 )
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
mein tipp nun..kardiere es mit feiner Benadelung.. also viele kleine abschnitte zupfen und auf großem tisch auslegen..
und alle vliese immer wieder öffenen und auf einem großen tisch wieder mixen..
dann nochmal kardieren...so bekommst du wunderschöne gleichmässige farbe, die aber in sich etwas kleine lebendigkeit aufweist.
mach mal test mit handkarden....so machen es auch die Briten mit ihren schönen einfarbigen tweedwollen...
und dann nächste mal....das kardenband weit lockern...nicht drücken...färbesalz benutzen..
und die kammzüge immer wieder mit löffeln umlegen...bloß nicht drücken...dann filzt es zu leicht.
liebe grüße wiebke
meine färbungen werden auch immer etwas unterschiedlich..
habe gerade seide gefärbt..das band blieb innen fast weiß..außen dunkelrosa...
und alle vliese immer wieder öffenen und auf einem großen tisch wieder mixen..
dann nochmal kardieren...so bekommst du wunderschöne gleichmässige farbe, die aber in sich etwas kleine lebendigkeit aufweist.
mach mal test mit handkarden....so machen es auch die Briten mit ihren schönen einfarbigen tweedwollen...
und dann nächste mal....das kardenband weit lockern...nicht drücken...färbesalz benutzen..
und die kammzüge immer wieder mit löffeln umlegen...bloß nicht drücken...dann filzt es zu leicht.
liebe grüße wiebke
meine färbungen werden auch immer etwas unterschiedlich..
habe gerade seide gefärbt..das band blieb innen fast weiß..außen dunkelrosa...
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Sollen denn die 1,5kg als Garn uni werden?waldkautz hat geschrieben:..
das waren ja nur 200 g, ich brauche aber bestimmt 1,5 kg bis ich fertig bin.
Das würde ich dann wohl eher danach, also das fertige Garn färben.
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Nachdem ich ich mir feines Garn fleckig gefärbt habe, und das sollte uni sein, hab ich das mit dem stehenlassen gelassen. Ich färbe im Topf jetzt ganz anders. Wasser lau, Farbe rein, feuchte Wolle rein, sehen das die Farbe stimmt, so wie ich es haben will, Wolle wieder rausfischen, abtropfen, fixieren in der Micro. Und das klappt sehr gut.
Das mach ich insbesondere mit Alpaka so, sowohl fertiges Garn als auch Kammzug. Ich hatte immerwieder das Problem mit dem Filzen, wenn die Wolle feucht war und ich habs dann geköchelt, schon war das Garn angefilzt. Mit der Methode filzt nichts mehr. Meist bleibt Farbwasser übrig, da hau ich dann noch was anders nach um die restl. Farbe aufzunehmen.

hier war jetzt nicht jedes Knäul unifarben gewünscht, manche sind auch das Ergebnis des Restwassers. Aber man sieht schon, das es recht uni ist.
LG Scilla
Das mach ich insbesondere mit Alpaka so, sowohl fertiges Garn als auch Kammzug. Ich hatte immerwieder das Problem mit dem Filzen, wenn die Wolle feucht war und ich habs dann geköchelt, schon war das Garn angefilzt. Mit der Methode filzt nichts mehr. Meist bleibt Farbwasser übrig, da hau ich dann noch was anders nach um die restl. Farbe aufzunehmen.
hier war jetzt nicht jedes Knäul unifarben gewünscht, manche sind auch das Ergebnis des Restwassers. Aber man sieht schon, das es recht uni ist.
LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 15.02.2012, 11:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57610
- Wohnort: Westerwald
Re: Kammzug gleichmäßig uni färben
Aber man sieht schon, das es recht uni ist.
Hallo Scilla
vielen Dank für Deine Tipps, Deine Wolle ist ja klasse, so hätte ich mir die auch gewünscht
aber nach deiner Methode werde ich es mal probieren
--------------------------------------------------------------
Das würde ich dann wohl eher danach, also das fertige Garn färben.
Ja da hast Du einerseits schon recht,
aber ich mag nicht so gerne ,, nur weiße Wolle spinnen,,
ich werde noch lila und braun dazu nehmen- als uni-
aber farbig spinnen macht mir mehr Freude
-------------------------------------------------------------
Wiebke, das ist ein guter Vorschlag, nur hab ich doch jetzt so einen schönen Kammzug
und möchte den ja nicht noch wieder auseinander zupfen
der läst sich nämlich soooo schön spinnen............
Aber allen nochmal herzlichen Dank
.............was mich echt wundert, Ihr fragt gar nicht was ich machen will............
gar nicht Neugierig ?
Hallo Scilla
vielen Dank für Deine Tipps, Deine Wolle ist ja klasse, so hätte ich mir die auch gewünscht
aber nach deiner Methode werde ich es mal probieren
--------------------------------------------------------------
Das würde ich dann wohl eher danach, also das fertige Garn färben.
Ja da hast Du einerseits schon recht,
aber ich mag nicht so gerne ,, nur weiße Wolle spinnen,,
ich werde noch lila und braun dazu nehmen- als uni-
aber farbig spinnen macht mir mehr Freude
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
-------------------------------------------------------------
Wiebke, das ist ein guter Vorschlag, nur hab ich doch jetzt so einen schönen Kammzug
und möchte den ja nicht noch wieder auseinander zupfen

der läst sich nämlich soooo schön spinnen............
Aber allen nochmal herzlichen Dank
.............was mich echt wundert, Ihr fragt gar nicht was ich machen will............


gar nicht Neugierig ?

Liebe Grüße Waldkautz
Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück:
Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.
Lucius Annaeus Seneca ( ca. 1 - 65 )