Darf das so aussehen?
Moderator: Claudi
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Darf das so aussehen?
mir geht es auch so, das es nicht so viele Färberinnen gibt wo ich mich praktisch durch den Shop kaufen wollen würde... meine Lieblongsfärberin ist Fatcatknits... da finde ich sogar Farben toll, die ich sonst gar nicht mag... dibadu und feltstudiouk haben aber auch schöne Sachen... find ich...
ein Stück weit hat das natürlich mit der Erfahrung und dem Farbempfinden des Färbers zu tun...
aber es hat auch mit der Erfahrung des Spinners zu tun, ob ich mir vorstellen kann wie das dann wird und man kann es ja auch beeinflussen durch Spinnart und Zwirnmethode... und vielleicht sieht es ja verstrickt ganz großartig aus...
es gibt auf ravelry einen spun-to-finished thread, der ist super und es ist teilweise wirklich erstaunlich wie unterschiedlich die verschiedenen verarbeitungsschritte aussehen...
der Strang oben hätte mich auch überrascht, wobei man eigentlich erahnen kann das der Kammzug doch helle Stellen hat...
ein Stück weit hat das natürlich mit der Erfahrung und dem Farbempfinden des Färbers zu tun...
aber es hat auch mit der Erfahrung des Spinners zu tun, ob ich mir vorstellen kann wie das dann wird und man kann es ja auch beeinflussen durch Spinnart und Zwirnmethode... und vielleicht sieht es ja verstrickt ganz großartig aus...
es gibt auf ravelry einen spun-to-finished thread, der ist super und es ist teilweise wirklich erstaunlich wie unterschiedlich die verschiedenen verarbeitungsschritte aussehen...
der Strang oben hätte mich auch überrascht, wobei man eigentlich erahnen kann das der Kammzug doch helle Stellen hat...
- Faxelfa
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 27.09.2012, 16:45
- Land: Schweden
- Postleitzahl: 880 41
- Wohnort: Ångermanland, Schweden
Re: Darf das so aussehen?
...die schönen leuchtenden Farben waren wirklich nur an der Oberfläche und "verschwanden" in all dem Weiß...dafür ist die Wollqualität herrlich -Seide und Merino je zur Hälfte.... tja, da ich keine weiße Wolle mit einigen bunten Stellen wollte , ist dann eben diese zarte Farbversion entstanden.... es waren bisher die einzigen Zöpfe, die mich enttäuschten....im Augenblick spinne ich an einem Spinnabo, daß ich zum Geburtstag bekam und da ist auch innendrin was außen dran ist
....und da mache ich es auch wie shorty und hab die Farben schön nebeneinander im Faden...

Gruß von Faxelfa
Sei nicht traurig drüber, daß du alt wirst. Sei froh, daß du die Möglichkeit dazu hast.
Sei nicht traurig drüber, daß du alt wirst. Sei froh, daß du die Möglichkeit dazu hast.
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Darf das so aussehen?
Ich meld mich jetzt mal als *Hobbyfärberin* mit Verkaufsblog (nein, soll keine Werbung sein!) zu Wort....
Was mir bei anderen Shops und deren Kammzügen schon aufgefallen ist, ist, daß es ziemlich viele schön gefärbte Kammzüge gibt, bei denen man den Weißanteil im Innenleben nicht sieht (war bei meinem schweineteuren Kammzug von BMFA auch so.....und spontan fallen mir da noch einige weiter Kammzüge namhafter Färberinnen ein...)
Ich für mich und meine Kammzüge versuche, sie entweder durchzufärben - kann aber gerade beim Kammzügen mit hohem Seidenanteil echt schwierig werden - da kann es sein daß der Kammzug auch noch ein 2. mal gefärbt wird (so er daß von der Konsistenz her verkraftet - man einer verkraftet es nicht
) oder ich versuche ihn so zu zopfen, daß man den Weißanteil sehen kann und der Käufer weiß, worauf er sich einlässt.
Extra erwähnen tue ich einen Weißanteil auch nicht.
Zum Aussehen der Zöpfe - ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie das die profesionellen Färber in USA machen - ich hatte von denen auch schon Kammzüge in der Hand - so glatt kriege ICH das mit dem gleichen Material (meist Merino/BFL SW) selten hin - die haben also entweder einen Trick oder andere Kammzüge
oder verdammt viel Übung..
Wobei auch die Bilder zT etwas geschönt und geglättet sind 
Aber man kann sich schon Mühe geben und den Kammzug aufbereiten und schön zopfen - es gibt Fasern, da geht das recht fix (meist Alpaka oder Wensleydale oder Mohair) und andere (meistens Mischungen mit Seide...) da sitze ich an einem 150gr Kammzug schonmal 10 Minuten oder länger, bis der so ist, daß ICH ihn auch kaufen würde....
Aber das ist halt zeitaufwendig...
Alles in allem gilt - entweder selber färben oder nachfragen oder - im Falle des absoluten Nichtgefallens reklamieren....
Bunte Grüße, Ester
Was mir bei anderen Shops und deren Kammzügen schon aufgefallen ist, ist, daß es ziemlich viele schön gefärbte Kammzüge gibt, bei denen man den Weißanteil im Innenleben nicht sieht (war bei meinem schweineteuren Kammzug von BMFA auch so.....und spontan fallen mir da noch einige weiter Kammzüge namhafter Färberinnen ein...)
Ich für mich und meine Kammzüge versuche, sie entweder durchzufärben - kann aber gerade beim Kammzügen mit hohem Seidenanteil echt schwierig werden - da kann es sein daß der Kammzug auch noch ein 2. mal gefärbt wird (so er daß von der Konsistenz her verkraftet - man einer verkraftet es nicht

Extra erwähnen tue ich einen Weißanteil auch nicht.
Zum Aussehen der Zöpfe - ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie das die profesionellen Färber in USA machen - ich hatte von denen auch schon Kammzüge in der Hand - so glatt kriege ICH das mit dem gleichen Material (meist Merino/BFL SW) selten hin - die haben also entweder einen Trick oder andere Kammzüge



Aber man kann sich schon Mühe geben und den Kammzug aufbereiten und schön zopfen - es gibt Fasern, da geht das recht fix (meist Alpaka oder Wensleydale oder Mohair) und andere (meistens Mischungen mit Seide...) da sitze ich an einem 150gr Kammzug schonmal 10 Minuten oder länger, bis der so ist, daß ICH ihn auch kaufen würde....
Aber das ist halt zeitaufwendig...
Alles in allem gilt - entweder selber färben oder nachfragen oder - im Falle des absoluten Nichtgefallens reklamieren....
Bunte Grüße, Ester
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Darf das so aussehen?
Wenn ich Gefärbe Wolle KAUFE (betohnung auf Kaufe) sollte sie schon durchgefärbt sein. Ich meine ich zahle ja extra mehr weil ich selber nicht färben kann/will/darf etc.
Ich hatte bis jetzt bei meiner Kaufewolle einfach glück.
Und bei meiner Tauschewolle noch mehr. Ich bin bis jetzt immer sehr sehr glücklich mit meiner Wolle gewesen.
Ich hatte bis jetzt bei meiner Kaufewolle einfach glück.
Und bei meiner Tauschewolle noch mehr. Ich bin bis jetzt immer sehr sehr glücklich mit meiner Wolle gewesen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Darf das so aussehen?
Mal ne doofe Frage: Warum den Kammzug denn überhaupt fürs Foto zopfen? Ich habe ja schon mal gesagt, dass ich da Schwierigkeiten habe mir vorzustellen, wie die Farben verteilt sind. Wenn der Kammzug einfach in Schlangenlinien auf den Tisch gelegt wäre, wär's viel einfacher. Und eventuelle Weissanteile auch sofort sichtbar.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Darf das so aussehen?
Wäre ne Möglichkeit , sieht aber bei weitem nicht so adrett aus, wie die zur Schnecke gerollten Zöpfe.
Die "Bestandteile" sieht man besser, ohne Frage.
Wird sich aber glaub ich nicht durchsetzen.
Das besonders schöne an den Schnecken ist ja, dass man in dem Bildausschnitt relativ nah sowohl die Faser als auch die Farben sehen kann.
Bei ausgerollt füllen 200 Gramm ca ein Backblech voll.
Kommt auf nem Foto bei weitem nicht so gut rüber.
Ich find das erstaunlich.
Hab ja gestern schon mal ein bißerl auf Dawanda gesurft deswegen.
Da gibts z.B. auch die Variante Zopf einmal in der Länge halbiert.
Sieht irgendwie komisch aus für mich, obwohl ich weiss, dass es Quatsch ist
Zur Farbverteilung:
Das Aussehen des fertige Stranges hängt ja nur zum Teil von der Farbverteilung, Flächen Kontraste usw ab
Mindestens den gleichen Anteil haben Spinn und Zwirntechnik.
Fällt mir immer wieder ganz stark auf beim Kammzugfärbetausch, wo die Kammzüge ja relativ identisch sind.
Die Ergebnisse sind trotzdem sehr verschieden.
Karin
Die "Bestandteile" sieht man besser, ohne Frage.
Wird sich aber glaub ich nicht durchsetzen.
Das besonders schöne an den Schnecken ist ja, dass man in dem Bildausschnitt relativ nah sowohl die Faser als auch die Farben sehen kann.
Bei ausgerollt füllen 200 Gramm ca ein Backblech voll.
Kommt auf nem Foto bei weitem nicht so gut rüber.
Ich find das erstaunlich.
Hab ja gestern schon mal ein bißerl auf Dawanda gesurft deswegen.
Da gibts z.B. auch die Variante Zopf einmal in der Länge halbiert.
Sieht irgendwie komisch aus für mich, obwohl ich weiss, dass es Quatsch ist

Zur Farbverteilung:
Das Aussehen des fertige Stranges hängt ja nur zum Teil von der Farbverteilung, Flächen Kontraste usw ab
Mindestens den gleichen Anteil haben Spinn und Zwirntechnik.
Fällt mir immer wieder ganz stark auf beim Kammzugfärbetausch, wo die Kammzüge ja relativ identisch sind.
Die Ergebnisse sind trotzdem sehr verschieden.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Darf das so aussehen?
Hallo Klara,
weil es (finde ich) gezopft einfach schöner aussieht und vor allem auch besser aufzubewahren und zu transportieren ist.
Meine gefärbten Kammzüge liegen in einer großen Ik** Box - würden die alle ungezopft da drin liegen, könnte ich sie im Leben nicht verkaufen, weil sie innerhalb kürzester Zeit völlig zerfleddert ausschauen würden.
Auch zum Verschicken ist es einfach praktikabler, denn so ein Zopf ist um einiges kompakter wie ein loser Kammzug von x Metern Länge.
Auf Etys gibt es eine Färberin, die ihre Zöpfe auch immer ungezopft knipst, aber ganz ehrlich - bei einem Farbverlauf sieht man das so genausogut wie anders und wenn die Farben *wild* aufgetragen sind oder im Topf gefärbt, sieht man am losen Kammzug auch nicht mehr - außer evtentuelle helle Stellen - aber die kann man beim Zopfen auch so hinsortieren, daß man sie sieht.
Bunte Grüße, Ester
weil es (finde ich) gezopft einfach schöner aussieht und vor allem auch besser aufzubewahren und zu transportieren ist.
Meine gefärbten Kammzüge liegen in einer großen Ik** Box - würden die alle ungezopft da drin liegen, könnte ich sie im Leben nicht verkaufen, weil sie innerhalb kürzester Zeit völlig zerfleddert ausschauen würden.
Auch zum Verschicken ist es einfach praktikabler, denn so ein Zopf ist um einiges kompakter wie ein loser Kammzug von x Metern Länge.
Auf Etys gibt es eine Färberin, die ihre Zöpfe auch immer ungezopft knipst, aber ganz ehrlich - bei einem Farbverlauf sieht man das so genausogut wie anders und wenn die Farben *wild* aufgetragen sind oder im Topf gefärbt, sieht man am losen Kammzug auch nicht mehr - außer evtentuelle helle Stellen - aber die kann man beim Zopfen auch so hinsortieren, daß man sie sieht.
Bunte Grüße, Ester
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Darf das so aussehen?
hab mal Experimente gemacht.
vorher (so wie es aus dem Topf kam, zum trocknen wurde der Kammzug aufgemacht und später neu gezopft, mehr nicht):

geschlangenlint (einmal übers "Backblech", die Farben außen sind nur deshalb dunkler als innen weil ich es nicht richtig ausgeleuchtet habe):

hübsch gemacht (ein wenig aufgeflufft, damit es nicht mehr so krumpelig aussieht und ein paar Strubbeln ausgezupft):

Also ich wüde eher den letzten kaufen und ich finde nicht, dass da irgend etwas nicht zu sehen ist was ich wissen müsste.
Ach so, klick aufs Bild macht groß.
vorher (so wie es aus dem Topf kam, zum trocknen wurde der Kammzug aufgemacht und später neu gezopft, mehr nicht):

geschlangenlint (einmal übers "Backblech", die Farben außen sind nur deshalb dunkler als innen weil ich es nicht richtig ausgeleuchtet habe):

hübsch gemacht (ein wenig aufgeflufft, damit es nicht mehr so krumpelig aussieht und ein paar Strubbeln ausgezupft):

Also ich wüde eher den letzten kaufen und ich finde nicht, dass da irgend etwas nicht zu sehen ist was ich wissen müsste.
Ach so, klick aufs Bild macht groß.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Darf das so aussehen?
Ich denke, es ist dasselbe wie bei Strickwolle. Die ist ja auch entweder als Strange gewickelt oder kommt als Knäuel daher. Braucht also, genau wie bei gezopften Kammzügen auch, etwas Erfahrung, um zu erkennen wie die Wolle tatsächlich farblich wirkt.Klara hat geschrieben:Mal ne doofe Frage: Warum den Kammzug denn überhaupt fürs Foto zopfen?
Kaufenreiz auslösen tut ja auch das Gesamtbild und da wirkt meines Erachtens ein sauber geflochtener Zopf wesentlich appetitlicher als eine offene Wurst.

- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Darf das so aussehen?
zum "üben" des Blickes find ich diesen Thread auf Ravelry ganz großartig: http://www.ravelry.com/discuss/spinning ... 69469/1-25
Ich find das oft so überraschend wie unterschiedlich Wolle aussehen, auch bei Sockenwolle... da geht es mir bei handgefärbten Strängen oft so, dass ich den Strang total großartig finde, aber es superschwierig ist was draus zu stricken wo die Farben richtig wirken... das braucht wirklich Übung...
Beispiel:
der 2. Strang unten von links (da war auch etwas weiß drin):

IMGP0502 von XScars auf Flickr
sah gesponnen so aus:

yarma von XScars auf Flickr
und verstrickt so

yarma von XScars auf Flickr
das ist ein 2fach-zwirn, ein Teil einfach so gesponnen wie es kam, den anderen Teil in kurze Abschnitte geteilt und querbeet gesponnen... (die das waren 4 gleiche Kammzüge, die auch noch symmetrisch waren, und ich wollte keine einfarbigen regelmäßigen Streifen haben) .... aber das weiß im Kammzug ist völlig verschwunden....
Ich find das oft so überraschend wie unterschiedlich Wolle aussehen, auch bei Sockenwolle... da geht es mir bei handgefärbten Strängen oft so, dass ich den Strang total großartig finde, aber es superschwierig ist was draus zu stricken wo die Farben richtig wirken... das braucht wirklich Übung...
Beispiel:
der 2. Strang unten von links (da war auch etwas weiß drin):

IMGP0502 von XScars auf Flickr
sah gesponnen so aus:

yarma von XScars auf Flickr
und verstrickt so

yarma von XScars auf Flickr
das ist ein 2fach-zwirn, ein Teil einfach so gesponnen wie es kam, den anderen Teil in kurze Abschnitte geteilt und querbeet gesponnen... (die das waren 4 gleiche Kammzüge, die auch noch symmetrisch waren, und ich wollte keine einfarbigen regelmäßigen Streifen haben) .... aber das weiß im Kammzug ist völlig verschwunden....
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Darf das so aussehen?
Deshalb habe ich ja geschrieben "fürs FOTO gezopft". Aufbewahren und verschicken darfst du deinen Strang, wie's am praktischten ist. Aber falls z. B. die Stränge auf dem Foto von XScars zum Verkauft angeboten wären, würde ICH keinen einzigen davon nehmen - einfach, weil ich keine Ahnung hätte, was ich da eigentlich kaufe.Vivilein hat geschrieben:Hallo Klara,
weil es (finde ich) gezopft einfach schöner aussieht und vor allem auch besser aufzubewahren und zu transportieren ist.
Meine gefärbten Kammzüge liegen in einer großen Ik** Box - würden die alle ungezopft da drin liegen, könnte ich sie im Leben nicht verkaufen, weil sie innerhalb kürzester Zeit völlig zerfleddert ausschauen würden.
Auch zum Verschicken ist es einfach praktikabler, denn so ein Zopf ist um einiges kompakter wie ein loser Kammzug von x Metern Länge.
Auf Etys gibt es eine Färberin, die ihre Zöpfe auch immer ungezopft knipst, aber ganz ehrlich - bei einem Farbverlauf sieht man das so genausogut wie anders und wenn die Farben *wild* aufgetragen sind oder im Topf gefärbt, sieht man am losen Kammzug auch nicht mehr - außer evtentuelle helle Stellen - aber die kann man beim Zopfen auch so hinsortieren, daß man sie sieht.
Bunte Grüße, Ester
Ich lege ja auch meine Wollstränge für die Fotos offen hin, so dass man die Farben, Fasern und Unregelmässigkeiten genau sieht. Und auf dem Markt hängen sie offen. Erst nach dem Kauf, zum Verpacken, drehe ich sie zur Docke zusammen.
Richi, das auf dem Backblech ist für mich keine Schlangenlinie, sondern eine Schnecke. Ich hätte die Schlangelinie offener ausgelegt, und notfalls zwei Fotos gemacht.
Wahrscheinlich wäre überhaupt das die Lösung: Zuerst ein schön präsentiertes Schneckenfotos zum Appetit machen, und dann die Detailfotos, auf denen man sieht, was man kauft.
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Darf das so aussehen?
Vermutlich ist das einfach Geschmackssache, ich finde wie gesagt die Zöpfe wesentlich appetitlicher.
Sie verführen mich deutlich mehr zum Kauf wie offen ausgelegt, hat ein bißerl was von nem Präsent oder nem Praline.
Auch gezopft kann ich meist recht gut erkennen was das werden könnte.
Könnte wie gesagt weil das von anderen Sachen auch noch abhängt.
Der Strang von xscars ist für meinen Geschmack perfekt und zwar weil er gestrudelt die Farben noch stärker blendet und das ein deutlich einheitlicheres Bild gibt wie wenn sie z.B. navajo gezwirnt hätte.
Deshalb ist auch der Weissanteil weg, weil weiss uni nirgends vorkommt sondern immer gestrudelt mit anderen Farbtönen. ( mit der Mischtechnik arbeitet ja auch Noro ganz stark)
Ist mit ein Lernprozess aus den Strängen für meinen Mantel
Das Zopf Bild von Xscars find ich ausgesprochen lecker
Das fertige Werk auch.
Bei Richi gefällt mir der letzte Zopf auch deutlich am besten und man sieht trotzdem sehr gut, welche Farben dabei sind.
Ich glaub in dem Eingangspost ist das wirklich extrem nur an der Hülle gefärbt, hatte ich in der Form noch nie, nicht selber gefärbt und auch nicht gekauft.
Ist kein Maß find ich , bei vielen anderen Zöpfen ist das Bild deutlich aussagekräftiger.
karin
Sie verführen mich deutlich mehr zum Kauf wie offen ausgelegt, hat ein bißerl was von nem Präsent oder nem Praline.
Auch gezopft kann ich meist recht gut erkennen was das werden könnte.
Könnte wie gesagt weil das von anderen Sachen auch noch abhängt.
Der Strang von xscars ist für meinen Geschmack perfekt und zwar weil er gestrudelt die Farben noch stärker blendet und das ein deutlich einheitlicheres Bild gibt wie wenn sie z.B. navajo gezwirnt hätte.
Deshalb ist auch der Weissanteil weg, weil weiss uni nirgends vorkommt sondern immer gestrudelt mit anderen Farbtönen. ( mit der Mischtechnik arbeitet ja auch Noro ganz stark)
Ist mit ein Lernprozess aus den Strängen für meinen Mantel
Das Zopf Bild von Xscars find ich ausgesprochen lecker

Das fertige Werk auch.
Bei Richi gefällt mir der letzte Zopf auch deutlich am besten und man sieht trotzdem sehr gut, welche Farben dabei sind.
Ich glaub in dem Eingangspost ist das wirklich extrem nur an der Hülle gefärbt, hatte ich in der Form noch nie, nicht selber gefärbt und auch nicht gekauft.
Ist kein Maß find ich , bei vielen anderen Zöpfen ist das Bild deutlich aussagekräftiger.
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Darf das so aussehen?
ok, zum Vergleich noch der Link zum Verkaufsfoto meines Kammzugs:
http://stores.fatcatknits.com/-strse-13 ... Detail.bok
als Schnecke...
ich finde wenn es ein 4-fach-Zopf oder gehäkelt ist, dann kann man schon etwas erkennen... nämlich ob es richtig lange Farbverläufe gibt oder kurze oder von hell nach dunkel... nur bei einem normalen 3-fach Zopf sieht man es nicht, weil ja da die Farben die nacheinander kommen nicht zusammenliegen...
meistens werden die Kammzüge ja erst nach dem Färben geflochten, dh. wenn da viel weiß ist müßte man es sehen, denn es wäre ja schon Zufall wenn die weißen Stellen immer innen liegen...
http://stores.fatcatknits.com/-strse-13 ... Detail.bok
als Schnecke...
ich finde wenn es ein 4-fach-Zopf oder gehäkelt ist, dann kann man schon etwas erkennen... nämlich ob es richtig lange Farbverläufe gibt oder kurze oder von hell nach dunkel... nur bei einem normalen 3-fach Zopf sieht man es nicht, weil ja da die Farben die nacheinander kommen nicht zusammenliegen...
meistens werden die Kammzüge ja erst nach dem Färben geflochten, dh. wenn da viel weiß ist müßte man es sehen, denn es wäre ja schon Zufall wenn die weißen Stellen immer innen liegen...
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Darf das so aussehen?
das ist total spannend oder? Ich hab ja nach dem Prinzip einen Schal gestrickt bzw die Wolle dafür gesponnen und war völlig fasziniert wie harmonisch dass aussieht obwohl wirklich alle Farben drin vorkommen und es stellen gibt wo knall-orange und blau oder pink verzwirnt ist und andere Farben von denen man denk, dass das ja mal gar nicht geht.... und trotzdem sieht es hinterher total toll aus...shorty hat geschrieben:
Ist mit ein Lernprozess aus den Strängen für meinen Mantel

-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 05.08.2012, 17:14
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8042
- Wohnort: Graz
Re: Darf das so aussehen?
Ich finde die vielen Meinungen hier total spannend.
Ich hab mir ja grad auf Craftsy die Klasse "Spinning dyed fibres" gekauft und bin grad dabei, mir die einzelnen Teile anzugucken. Die passen super zu dem Thema. Ich bin begeistert von den Filmen. Hier wird auch super gezeigt, wie das Teilen eines Zopfes, die verschiedene Dicke des gesponnen Garnes aber auch das Verzwirnen verschiedene Ergebnisse bringen. Ist total interessant, vor allem für mich als Spinnlehrling. Die Ergebnisse sind total unterschiedlich. Interessant ist auch das Farbenrad, und die zusammenpassenden Farben. Ich habe ja schon viel Sockenwolle gefärbt. Ich mag es, wenn die Wolle ein Unikat ist, und ich mir die Farben aussuchen kann. Auch hier überraschen die Ergebnisse immer wieder.
Anbei ein Foto meines zuletzt gestrickten Sockenpaares aus selbst gefärbter Wolle.
Ich habe auch schon überschüssige Wolle auf einem Kunsthandwerksmarkt verkauft. Auch hier finde ich die verdrehten Stränge am schönsten. Wenn man die Wolle als Knäuel wickelt, kann man die Farben oft nicht gut erkennen. Und wie wohl die meisten hier finde ich auch die Präsentation der Kammzüge gezopft am schönsten. Allerdings werde ich zukünftig - sofern ich die Gelegenheit dazu habe - das Innenleben etwas genauer in Augenschein nehmen.
Ich hab mir ja grad auf Craftsy die Klasse "Spinning dyed fibres" gekauft und bin grad dabei, mir die einzelnen Teile anzugucken. Die passen super zu dem Thema. Ich bin begeistert von den Filmen. Hier wird auch super gezeigt, wie das Teilen eines Zopfes, die verschiedene Dicke des gesponnen Garnes aber auch das Verzwirnen verschiedene Ergebnisse bringen. Ist total interessant, vor allem für mich als Spinnlehrling. Die Ergebnisse sind total unterschiedlich. Interessant ist auch das Farbenrad, und die zusammenpassenden Farben. Ich habe ja schon viel Sockenwolle gefärbt. Ich mag es, wenn die Wolle ein Unikat ist, und ich mir die Farben aussuchen kann. Auch hier überraschen die Ergebnisse immer wieder.
Anbei ein Foto meines zuletzt gestrickten Sockenpaares aus selbst gefärbter Wolle.
Ich habe auch schon überschüssige Wolle auf einem Kunsthandwerksmarkt verkauft. Auch hier finde ich die verdrehten Stränge am schönsten. Wenn man die Wolle als Knäuel wickelt, kann man die Farben oft nicht gut erkennen. Und wie wohl die meisten hier finde ich auch die Präsentation der Kammzüge gezopft am schönsten. Allerdings werde ich zukünftig - sofern ich die Gelegenheit dazu habe - das Innenleben etwas genauer in Augenschein nehmen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.