Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Hallo Brigitte.,
könntest du mir mal zeigen (Foto) wie du die Kreuzleisten hinten festgemacht hast. Die werden doch beim Kettbaum durch die Kette geschoben und dann irgendwo angebunden????
Naja die Begriffe sind mir noch nicht sehr geläufig...
LG
Lilly
könntest du mir mal zeigen (Foto) wie du die Kreuzleisten hinten festgemacht hast. Die werden doch beim Kettbaum durch die Kette geschoben und dann irgendwo angebunden????
Naja die Begriffe sind mir noch nicht sehr geläufig...
LG
Lilly
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Also die Leisten die ich hinter den Litzen habe sind verschiebbar. Wenn ich Kette nach vorne rolle, gehen die mit. Dann muss ich ein bisschen entzuseln und die wieder möglichst weit nach hinten schieben. Und mit dem Entzuseln wird es auch schon besser und weniger.
@Hinrgespinst: Ja, das ist ein Breithalter. Wo ich so ein Ding schon habe, benutze ich es auch mal.
LG Brigitte
@Hinrgespinst: Ja, das ist ein Breithalter. Wo ich so ein Ding schon habe, benutze ich es auch mal.
LG Brigitte
-
- Kammzug
- Beiträge: 338
- Registriert: 03.11.2011, 17:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48268
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Super, vielen Dank ! Jetzt kann ich mir darunter endlich was vorstellen !
Viele Grüße
Wiebke
Viele Grüße
Wiebke
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Aha! Ich hätte ja gedacht die müssen irgendwo angebunden werden. Naja Frau lernt nie aus.
LG Lilly
LG Lilly
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Es wächst und wächst ... die Kette webe ich bis zum Ende, also messe ich nicht zwischendurch ständig. Aber anhand der Spulenröllchen kann ich es überschlagen. Ich bin definitiv schon beim zweiten Geschirrtuch

LG Brigitte

LG Brigitte
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Ganz große Klasse!!
Ich habs auch endlich geschafft und gestern meinen Nordia bespannt und angewebt (bis weit nach Mitternacht)
. Wenn es dir recht ist Beyenburgerin würd ich mich gerne an deinem Thread anhängen und später ein Bild einstellen.
Ich habs auch endlich geschafft und gestern meinen Nordia bespannt und angewebt (bis weit nach Mitternacht)

Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Hier nun ein Foto von meinen ersten Versuch am Nordia:

Ich bin recht zufrieden damit und es geht auch flott dahin.
Oben Rechts hab ich *räusper* seeeehr provisorisch
meinen Reihenzähler mit Klebeband fixiert. Da drück ich nach jeder Reihe drauf und ich weiß wo ich in meinem Muster bin. Sehr praktisch, aber vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee wie ich den Zähler montieren könnte.
An dieser Stelle nochmals ein ganz großes Dankeschön an alle die hier mithelfen und mit Tipps und Tricks zur Seite stehen!

Ich bin recht zufrieden damit und es geht auch flott dahin.


An dieser Stelle nochmals ein ganz großes Dankeschön an alle die hier mithelfen und mit Tipps und Tricks zur Seite stehen!
Zuletzt geändert von Hoedlgut am 15.12.2012, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Hm, ich sehe nur oben rechts einen Zähler 
Und das sieht ja richtig toll und kompliziert aus. Ich bin erst mal mit 4 Schäften zufrieden, ich wollte erst mal einfach nur die Möglichkeit zu 8 Schäften haben. Und ansonsten habe ich für 4 Schäfte den großen Hollandia. Wer weiß, wann ich deeeeeen anweben werde ... aber er frisst ja kein Brot.
LG Brigitte

Und das sieht ja richtig toll und kompliziert aus. Ich bin erst mal mit 4 Schäften zufrieden, ich wollte erst mal einfach nur die Möglichkeit zu 8 Schäften haben. Und ansonsten habe ich für 4 Schäfte den großen Hollandia. Wer weiß, wann ich deeeeeen anweben werde ... aber er frisst ja kein Brot.
LG Brigitte
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Uups, ja natürlich, oben rechts *stirnbatsch*.
Das hab ich oben noch vergessen zu erwähnen, das ist ein 4-schäftiges Muster. Ich dachte fürs erste einfädeln und bäumen tut es das auch und bei späteren Projekten kann ich die restlichen Schäfte immer noch einweihen.
Hier ist die Webpatrone dazu:
Das hab ich oben noch vergessen zu erwähnen, das ist ein 4-schäftiges Muster. Ich dachte fürs erste einfädeln und bäumen tut es das auch und bei späteren Projekten kann ich die restlichen Schäfte immer noch einweihen.

Hier ist die Webpatrone dazu:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
-
- Flocke
- Beiträge: 136
- Registriert: 31.01.2011, 05:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1130
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
das andere links, liebe Hödlgut, das andere
ich trag meinen Reihenzähler mit dem Ring über dem Mittelfinger in der hohlen Hand und betätige den Drücker mit dem Daumen. Das ist erstmal vielleicht ein bisschen gewöhnungsbedürftig, nach ein paar Reihen ist er wie angeboren, ich stricke sogar damit
lg, Yllej

ich trag meinen Reihenzähler mit dem Ring über dem Mittelfinger in der hohlen Hand und betätige den Drücker mit dem Daumen. Das ist erstmal vielleicht ein bisschen gewöhnungsbedürftig, nach ein paar Reihen ist er wie angeboren, ich stricke sogar damit

lg, Yllej
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Ich übe mich mittlerweile fleißig im rückwärts weben. Durch das Entzuseln bei jedem vorrollen der Kette sind schon ein paar Kettfäden gerissen und geflickt, und wenn man da nicht ganz genau schaut ... Und hier und da hängt etwas einen Ticken durch, und schwupps, Faden nicht erwischt. Dennoch dürften jetzt 2 m Geschirrtuch deutlich überschritten sein. Also Halbzeit vorbei.
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
So zu Ende hin waren an der Kette zu viele Tucks, ich musste ein bisschen mehr wegtun als geplant. Aber das Gewebte reicht für 6 Geschirrtücher in der Größe 45 x 69 cm, mehr wollte ich ja auch nicht.



Und dann müssen ja auch Anhänger an die Geschirrtücher. Die müssen natürlich auch erst einmal gewebt werden, das ist ein bisschen langatmig ... aber ist auch irgendwie der besondere Pfiff, nur doppelte Kettfäden.

Dann ist bald auch die Nähmaschine dran, die Waschmaschine, und das Bügeleisen, örgs.
Der Webstuhl bekommt noch eien Überarbeitung, wenn das Band fertig ist. Das Webblatt muss entrostet werden, und die Anbindung an die vorderen 4 Schäfte muss ich erneuern. Die Maurerschnur, die drin ist, ist einfach zu dick und schon angescheuert, so dass sie sich zu sehr ausbreitet.

Man sieht hier schon, wie angemackt die nach ein paar Geschirrtücher schon ist. Also möglichst sünne Maurerschnur einziehen ist besser. Ob das links auch Mararschnur ist, weiß ich nicht, aber sowas haben wir auch noch auf Lager. Und wie man sieht kann ein bisschen Möbelpolitur auch nicht schaden.
LG Brigitte



Und dann müssen ja auch Anhänger an die Geschirrtücher. Die müssen natürlich auch erst einmal gewebt werden, das ist ein bisschen langatmig ... aber ist auch irgendwie der besondere Pfiff, nur doppelte Kettfäden.

Dann ist bald auch die Nähmaschine dran, die Waschmaschine, und das Bügeleisen, örgs.
Der Webstuhl bekommt noch eien Überarbeitung, wenn das Band fertig ist. Das Webblatt muss entrostet werden, und die Anbindung an die vorderen 4 Schäfte muss ich erneuern. Die Maurerschnur, die drin ist, ist einfach zu dick und schon angescheuert, so dass sie sich zu sehr ausbreitet.

Man sieht hier schon, wie angemackt die nach ein paar Geschirrtücher schon ist. Also möglichst sünne Maurerschnur einziehen ist besser. Ob das links auch Mararschnur ist, weiß ich nicht, aber sowas haben wir auch noch auf Lager. Und wie man sieht kann ein bisschen Möbelpolitur auch nicht schaden.
LG Brigitte
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Hallo,
ich habe einfach Polischnur aus dem Baumarkt von der Rolle gekauft. Mit Interesse habe ich gesehen, dass Du die Schnüre an den Hebeln anders geführt hast.
Sieh mal bei mir (im Post nach unten scrollen):
http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... klung.html
Warum, weiß ich nicht mehr. Ob sie so waren?
LG Ate
ich habe einfach Polischnur aus dem Baumarkt von der Rolle gekauft. Mit Interesse habe ich gesehen, dass Du die Schnüre an den Hebeln anders geführt hast.
Sieh mal bei mir (im Post nach unten scrollen):
http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... klung.html
Warum, weiß ich nicht mehr. Ob sie so waren?
LG Ate
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
Bei mir waren die so geführt, sieht eigentlich aus wie bei Hoedlguts Webstuhl. Ein interessantes Thema.
Warum wird dieser tolle Webstuhl eigentlich nicht mehr gebaut? Mich juckt es in den Fingern, ein paar Holzbearbeitungsmaschinen zu kaufen und sowas selber zu bauen.
LG Brigitte
Warum wird dieser tolle Webstuhl eigentlich nicht mehr gebaut? Mich juckt es in den Fingern, ein paar Holzbearbeitungsmaschinen zu kaufen und sowas selber zu bauen.
LG Brigitte
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Fadengewirr und Gewebtes am Nordia
So wie ich das sehe ist die Schnur am Hebel nur einmal herumgeführt - bei meinen Hebeln wurden diese mit einem Schlaufenknoten befestigt. Ich denk ich mach dazu noch ein genaueres Foto, dann weiß man besser was ich meine.Beyenburgerin hat geschrieben:Bei mir waren die so geführt, sieht eigentlich aus wie bei Hoedlguts Webstuhl. Ein interessantes Thema.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)