Wenn ich was vergessen habe, bitte noch mal nachfragen:
Das Einfachgarn stammt von meinem sauberen Milchschaf, direkt aus dem Vlies gesponnen so wie´s kam und auch so verwebt. Die Streifen sind also Zufall. Ich hatte wohl recht viel Stoff gewebt, so dass ich beim Zuschneiden wählen und die Streifen etwas symmetrisch verteilen konnte.
Nach dem Weben habe ich den Stoff in der Badewanne etwas gewalkt, d.h. bei meinem Milchschaf verhaken sich bestenfalls mal ein paar vorwitzige Fasern.
Zugeschnitten wurde quer, die Webkanten bilden den Saum unten und an den Ärmeln.
- Schnitt 116 aus Burda 11/01 in Größe 40 s. Foto
- 2cm Nahtzugabe, Schnittkanten mit Zickzack gesichert
- die fertigen Nähte 7mm breit abgesteppt
IMG_8957-1.jpg
IMG_8959-1.jpg
- Webbreite 1m
- einfacher Köper
- Blatt 40/10
- Kette : Webwolle Nm 8/2 doppelt eingezogen: 2 Fäden beige, 1 Faden beige/1 Faden braun, u.s.w
- Schuss : Einfachgarn 4/cm
So bleibt der melierte Charakter erhalten und das Gewebe ist ausgeglichen, d.h. kein Rips.
Die Jacke ist mit bedruckter Baumwolle am Körper und Satin in den Armen gefüttert.
Sie wiegt 1300g und ist winddicht, nicht labberig, aber auch nicht zu fest.
Vielleicht hilft dies bei der Garnstärke:
IMG_8966-1.jpg
Liebe Grüße
Friedel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.