Färben von größeren Garnmengen in exakt der selben Farbe

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Manubu
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 30.11.2012, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Martinroda, Thüringen

Re: Färben von größeren Garnmengen in exakt der selben Farbe

Beitrag von Manubu » 01.12.2012, 16:32

Danke, danke, danke,
Ihr seid sooo lieb! Jetzt hab ich soviele Möglichkeiten und Ideen "geerntet", dass ich am liebsten alles mal ausprobieren möchte. Das mit dem fertig gefärbten Kammzug kaufen ist auch eine Alternative, nur hab ich natürlich jetzt schon den naturfarbenen Kammzug daheim....
In einem anderen Blog hab ich noch gelesen, dass jemand das komplette Kilo fertig gesponnenes und gezwirntes Garn in Strängen einfach kalt in einer großen Wanne im Farbbad eingeweicht hat und dann zu je 1/3 im Backofen fixiert hat. Das waren Säurefarben von greener shades. Bei meinem Versuch der Kaltfärbung mit Luvotex hat die Wolle im kalten Bad schon eine gewisse Farbe angenommen, halt nicht ganz so intensiv aber für meinen Geschmack wars ausreichend, nur war dann nach 24 Stunden Einweichzeit immer noch so viel Farbe im Farbbad, dass es mir um die schöne Restfarbe sehr leid tat. Zieht eigentlich mehr Farbe auf, wenn man mehr Essig zufügt? Aber vielleicht kann man das übrige Farbbad ja nochmal für eine Heißfärbung mit weniger Wolle verwenden, so dass man keine Farbe verschwendet, was meint Ihr dazu? Vielleicht versuche ich es doch noch mal mit kalt färben in konzentrierterem Farbbad, alle Stränge auf einmal und fixiere dann in der Mikrowelle einzeln. Und die Restfarbe mach ich portionsweise heiß und färbe noch einen Strang Sockenwolle damit. Na, bin ich erfinderisch....?

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Färben von größeren Garnmengen in exakt der selben Farbe

Beitrag von waltraudnymphensittich » 01.12.2012, 19:15

Hallo Manabu,
ich habe im Frühjahr 1 kg in 4 Partien gefärbt und obwohl ich immer die gleiche Menge Färbepulver abgewogen habe war jede Partie etwas anders.
Ich habe dann immer abschnittweise von jeder Partie ca. 20 cm mit meinem Kardiertier zusammenkardiert und dann am Schluß nochmal gemischt.
Und trotzdem hat es Farbunterschiede gegeben.
Aber es ist ein schöner Melangeton geworden.
Und am Ende hat mir die Wolle doch nicht gereicht. Da habe ich nochmal 250 Gramm nachgefärbt.
Und diese letzte Partie habe ich dann für die Vordere Blende genommen immer 2 Reihen alte und 2 Reihen neue Färbung. Das sah dann aus wie gewollt.
Gruß Waltraud

Siehe Bild
Girly Jacke 002.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
Manubu
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 30.11.2012, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Martinroda, Thüringen

Re: Färben von größeren Garnmengen in exakt der selben Farbe

Beitrag von Manubu » 02.12.2012, 12:21

Wow waltraudnymphensittich,
die Jacke sieht ja toll aus! Und die ganze Wolle hast du selber gesponnen und gefärbt? Ist das ein Zweifachzwirn? Ich bewundere dich, dahin möchte ich auch mal kommen mit meiner Spinnerei! Das Projekt, für das ich hier die ganzen Fragen stelle ist eine Stickjacke von Twist Collective, kann man auf der Website bei "granville" mal anschauen. Ich finde sowohl das Muster als auch die Farbe einfach klasse und möchte diese Jacke unbedingt haben! Wenigstens so ähnlich....:-)
Danke nochmal für all eure Antworten!
Schönen ersten Advent wünscht
Manubu

Husky
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 269
Registriert: 27.03.2011, 14:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Färben von größeren Garnmengen in exakt der selben Farbe

Beitrag von Husky » 02.12.2012, 12:38

Hallo Manubu,
ich habe meine Kammzüge auf 2x im Einkochtopf gefärbt - petrolfarben.
Jeden Färbegang einzeln gesponnen und dann den ersten und zweiten Färbegang miteinander verzwirnt.
Das fertige Garn wurde ziemlich gleichmäßig, den Rest bekomme ich beim stricken hin.

liebe Grüße
Heide

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben von größeren Garnmengen in exakt der selben Farbe

Beitrag von shorty » 02.12.2012, 12:42

Manubu hat geschrieben: Das Projekt, für das ich hier die ganzen Fragen stelle ist eine Stickjacke von Twist Collective, kann man auf der Website bei "granville" mal anschauen.
Manubu
Ein tolles Modell bei dem mir persönlich sowohl die Farbe als auch der Stil sehr gut gefällt :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Manubu
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 30.11.2012, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Martinroda, Thüringen

Re: Färben von größeren Garnmengen in exakt der selben Farbe

Beitrag von Manubu » 02.12.2012, 12:53

Ja, gell?

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Färben von größeren Garnmengen in exakt der selben Farbe

Beitrag von waltraudnymphensittich » 02.12.2012, 13:37

Selbst gefärbt, kardiert, 3-fach gesponnen und gestrickt.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Färben von größeren Garnmengen in exakt der selben Farbe

Beitrag von Dornspinnchen » 02.12.2012, 13:39

Ich habe im Sommer auch einen 600g- Kammzugklops in 6 lange Abschnitte zerteilt und einzeln gefärbt.
Wichtig war mir, dass der Grundfarbton gleich ist.
Ich habe die Farbe in einem großen Glas angerührt, besonders ordentlich aufgelöst und dann in 6 gleichgroße Plastikfläschchen (aus dem Backsortiment) verteilt.
Nun waren "nur" 6 Färbedurchgänge nötig in einem relativ kleinen Topf, der nur zum Färben benutzt wird.
Jeden Kammzug hatte ich vorher gehäkelt und einen Tag gut eingeweicht.
Er wurde auch gehäkelt gefärbt und erst nach dem Abkühlen zum Trocknen auseinandergezogen.
Die Wolle sah zwar ziemlich gerupft aus, doch nach dem Trocknen und Doppeltverhäkeln waren wunderschöne gemaserte, unverfilzte Züge fertig. Ich mag nicht mehr alles komplett in einer Farbe haben. Die hellen Stellen ergeben beim Spinnen einfach ein wenig Leben im Garn.
Schau mal hier: http://dornspinnchen.over-blog.de/categ ... 25668.html

Viele Grüße!
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“