Kuvikas

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Kuvikas

Beitrag von Blue » 30.11.2012, 08:10

Hallo hab gerade das neue Programm von Westgroßefehn bekommen. Da gibt es einen Kurs Kuvikas. Was ist denn das?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kuvikas

Beitrag von shorty » 30.11.2012, 08:44

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Kuvikas

Beitrag von Blue » 30.11.2012, 08:55

Das hab ich auch schon gelesen. Aber was ist das jetzt genau? Was das besondere. Da steht nur das Sie sich für dieses Gewebe entschieden hat. Sehr robust soll es sein. Tja aber was macht Kuvikas aus.

Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kuvikas

Beitrag von Yllej » 30.11.2012, 09:02

ich glaube, Kuvikas ist das was man auf Weberdeutsch :) Summer and Winter weaving nennt.

2 Schußfäden, einer in Kettstärke für die flächigen Muster und ein Dünner für die Zwischenbindung.
Am Webstück sind die Muster vorne und hinten wie positiv und negativ zu sehen.

Das ist das, was ich mir einstweilen so erlesen habe. Gemacht noch nicht.

Ist sicher toll für Gewebe. die von beiden Seiten zu sehen sind. Ist sicher sehr reizvoll.

lg, Yllej

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kuvikas

Beitrag von shorty » 30.11.2012, 09:19

Ja wie Doubleface so find ich sieht das aus.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Kuvikas

Beitrag von versponnen » 30.11.2012, 15:43

das ist ein finnisches Muster, kurvikas heißt gebogen..kurvig..laut google-übersetzer
du kannst dann geometrische Muster weben wie bei Partiemuster, hast aber viele Variationsmöglichkeiten, mehr als sonst möglich.

Aber eigentlich ist es ein Grundgewebe mit heller Leinenbindung , kombiniert mit flächigem Mustergewebe über drei und 1 Faden unterschiedlich abbindend.
..Frau Arndt nennt es verstärktes Gewebe..

Nun kannst die Fäden des Mustergewebes entweder oben sichtbar über drei Fäden in Partien wie dunkle Flächen wirken lassen, mal nach unten abgesenkt nicht sichtbar.
Du kannst nun eigentlich beim Kontermarsch nicht Musterschüsse und entsprechende Leinenschüsse gleichzeitig treten, aber dadurch, dass du nun nicht alle Querschemel unten an die Tritte anbindest,wie du es normalerweise tust, kannst du Mustertritt und Leinentritt zugleich treten.
Du brauchst speziellen Einzugsplan und speziellen Verschnürungsplan mit Kreuzen, Leerstellen, und leeren Kreisen.
Ich würde solch eine Kursus besuchen, bestimmt sehr lehrreich.

Bei Frau Arndt beschrieben ist es unter dem Begriff Kurvikas,
beim neuen großen englischsprachigen Webbuch von Frau Lundell wird es auch eingesetzt,

Ich wollte es schon immer ausprobieren,,nun bin ich entschlossen, danke für die Anregung. Ich habe erstmal viel geschmöckert und bin nun am Lesen, Übersetzen und Zeichnen.. und stolperte nun über das wort Piké beim schwedischen weiteren Bindungslehrenbüchern, die ähnlich arbeiten,....oh ein weites Feld zum Lernen und Testen..

Liebe Grüße Wiebke

Bilder dazu stelle ich nicht ein wegen Rechteschutz , besorge dir sonst selbst diese Webbücher .

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kuvikas

Beitrag von Sephrenia » 30.11.2012, 15:56

Kurvikas heißt gebogen, aber die Bindung heißt Kuvikas ohne r. Gib mal Kuvikas und Kurvikas in die Google-Bildersuche ein, dann siehst du den Unterschied :D .

...zum Gewebe selber habe ich leider nix sinnvolles beizutragen...

LG Kiki

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Kuvikas

Beitrag von Regina » 30.11.2012, 15:56

Danke für die Beschreibung, Wiebke :)
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Kuvikas

Beitrag von Wollminchen » 30.11.2012, 16:10

Kuvikas entspricht dem engl. "winter and summer".

Gib mal bei Google - summer and winter weave structure - ein;
da gibt es dann schon eine ganze Menge fertiger Patronen.

Kennzeichnend für Kuvikas ist, wie Wiebke schon schrieb,
dass der Schussfaden 3 zu 1 über die Kettfäden flottiert.
Auf dem Rückweg dann umgekehrt.

Auf dieser Seite (etwas runterscrollen)
http://www.weavingtoday.com/forums/t/214.aspx
sind zwei sehr schöne Beispiele,
wie die flächige Farbwirkung und den positiv-negativ Effekt
durch die Flottierung der Kettfäden erziehlen kann.

Kuvikas ergibt ein schönes, dickes Gewebe,
welches sich gut für Teppiche, strapazierfähige Gewebe, u.Ä. eignet.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Kuvikas

Beitrag von versponnen » 30.11.2012, 17:27

Danke für den Hinweis..denn ich konnte mit "gebogen" nicht so recht etwas anfangen, Sommer und Winter finde ich sehr passend. Wiebke

Handweberin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 05.02.2012, 13:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53819
Wohnort: Neunkirchen Seelscheid

Re: Kuvikas

Beitrag von Handweberin » 19.12.2012, 08:40

Und das schöne, du brauchst für jede neue Musterpartie nur einen Schaft mehr.
Geht also auch sehr schön zu variieren mit nur wenigen Schäften.

Liebe Grüße
Marion
Liebe Grüße
Marion


Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“