Frage an Sockenstricker

Rund ums Stricken von Socken, Beinlingen und Hüttenschuhen

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Spinnwittchen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 10.03.2009, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83115

Frage an Sockenstricker

Beitrag von Spinnwittchen » 20.11.2012, 14:48

Liebe Sockenprofis,
kann mir bitte jemand sagen, ob die Noro Sockenwolle 2fädig verzwirnt oder Singlegarn ist? Die Farben sind immer so genial, aber als Singlegarn verstricke ich sie nicht gerne. :rolleyes: :)
Liebe Grüße
Christiane


Die mit der Spindel tanzt ;-)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Frage an Sockenstricker

Beitrag von Anna » 20.11.2012, 14:53

Du meinst Noro Kureyon? Die ist einfädig.
Meiner Meinung nach übrigens völlig ungeeignet für Socken.

Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Spinnwittchen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 10.03.2009, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83115

Re: Frage an Sockenstricker

Beitrag von Spinnwittchen » 20.11.2012, 14:59

Ich danke Dir! :)
Kommt dann auch für mich nicht in Frage für Socken.
Liebe Grüße
Christiane


Die mit der Spindel tanzt ;-)

Benutzeravatar
Ringelblume
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 765
Registriert: 11.11.2010, 11:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64560
Wohnort: Südhessen

Re: Frage an Sockenstricker

Beitrag von Ringelblume » 20.11.2012, 15:10

Hat nich die Langwoll Magic einen ähnlichen Effekt?
Die habe ich zumindest schon in ein paar Projekten verstrickt. Nur mit rückstricken oder ribbeln ist sie nicht sehr freundlich...

An Socken mag ich sie :)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Frage an Sockenstricker

Beitrag von Anna » 20.11.2012, 15:20

Die Jawoll Magic Sockenwolle ist auch einfädig. Ich habe sie mal für Socken verstrickt, die Socken aber verschenkt, deshalb weiß ich nicht, wie strapazierfähig sie ist.
Bei der Noro Kureyon kommt halt noch hinzu, dass sie sehr ungleichmäßig gesponnen ist und viele dünne Stellen hat. (Ratet mal, woher ich das weiß :twisted: )
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Spinnwittchen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 10.03.2009, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83115

Re: Frage an Sockenstricker

Beitrag von Spinnwittchen » 20.11.2012, 16:41

@Ringelblume
Die Langwolle ist auch sehr schön im Farbverlauf, aber leider einfädig. Danke für den Tip! :)
Liebe Grüße
Christiane


Die mit der Spindel tanzt ;-)

Benutzeravatar
Verdandi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 25.01.2011, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66909
Wohnort: Wahnwegen
Kontaktdaten:

Re: Frage an Sockenstricker

Beitrag von Verdandi » 20.11.2012, 17:26

Noro Kureyon sock yarn ist glaub ich schon zweifädig, aber die Haltbarkeit ist tatsächlich nicht so gut. Meine Socken laufen sich schon etwas schneller durch als bei anderem Sockengarn, aber einmal im Jahr gönne ich mir welche.
Nie wieder wird es heute sein. Nur wenn du ganz in den Augenblick hineingehst, erlebst du die Innenseite des Glücks.
(W. Sprenger)

Benutzeravatar
Ringelblume
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 765
Registriert: 11.11.2010, 11:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64560
Wohnort: Südhessen

Re: Frage an Sockenstricker

Beitrag von Ringelblume » 20.11.2012, 17:36

Eine Frau aus unserem Spinnkreis verstrickt die langwoll bei fast allen Socken, weil ihr die Regia zu kurzlebig ist. Deshalb habe ich sie getestet und bei zwei paar Socken verstrickt.
Die Patchwork-Socken trage ich sehr gerne und bislang ist es Super!
http://www.ravelry.com/projects/ringelm ... e-socken-4
Das andere paar sind diese:
http://www.ravelry.com/projects/ringelm ... ry-socks-2

Da hatte ich versucht rückwärts zu stricken, aber das Garn verfilzt schnell mit den benachbarten Fäden. Aber das geschieht auf nette Weise und bietet so Stabilität.

Also ich würde es wieder kaufen, nur habe ich letzte Woche meine sockenwollen sortiert... :eek:
Bin mal wieder am Sockenrestdeckenverstricken :lol:

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Frage an Sockenstricker

Beitrag von Sabam » 21.11.2012, 14:36

Also, die Jawoll Magic habe ich letztes Jahr zu Socken für mich verstrickt. Die ist schön haltbar, hätte ich nicht gedacht.
Ich trage die Socken immer in Holz-Klogs und die meisten geben hinterher an der Ferse auf, bei denen ist noch alles in Ordnung.
Allerdings wasche ich die immer mit der Hand.

Liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Frage an Sockenstricker

Beitrag von Gabypsilon » 21.11.2012, 18:57

Ich habe auch ein Paar aus der Langwolle, sie sind wunderbar weich und ich mag sie sehr. Allerdings dreht sie sich ein bisschen am Schaft, aber da ich glatt rechts gestrickt habe, stört mich das nicht weiter
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Spinnwittchen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 10.03.2009, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83115

Re: Frage an Sockenstricker

Beitrag von Spinnwittchen » 22.11.2012, 12:11

Danke für die Links und Erfahrungsberichte!
Ich nehme am liebsten verzwirntes Garn, weil`s für mich schneller und fließender zum Verstricken ist. :) Kämpfe gerade mit Socken-Singlegarn, unglücklicherweise in Größe 44/45. Bitte eine Runde Mitleid! :D
Liebe Grüße
Christiane


Die mit der Spindel tanzt ;-)

Antworten

Zurück zu „Socken und Hüttenschuhe“